PAL. LAT. 1856 • PAL. LAT. 1857
87v DE LEGE. >De doctrina legis operum [vel]fidei<. Lex operum a Paulo passim co-
memoratur... - ... Lex impellit ad fidem ut cui iubetur... quo do[mi]nare [?] possit.
Notizen zum göttlichen Gesetz bezüglich der Werke und des Glaubens. Wohl vor
dem Hintergrund von Luthers Ablehnung der Werkegerechtigkeit zugunsten der Er-
lösung durch den Glauben zu sehen (so in der Heidelberger Disputation von 1518).
PAL. LAT. 1856
Enarratio in Genesim
Papier • I + 269 + I Bl. • 21,2 x 16,5 cm • Jena • Mitte 16. Jh.
Wasserzeichen: Bär und Globus (?) mit Kreuz (vgl. Briquet 3005, Beschriftung belegt für
1541-1548), abwechselnd. Lagen: (IV-l)6(m,tII) + 32 IV262 + (IV-1)269, das erste und das letzte Bl.
fehlen, Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-267 (268-269 unbezeichnet). Schriftraum:
15,5-16,4 x 11,5 cm, 21-23 Zeilen. Humanistica cursiva. Eine Hand. Überschriften in schlichter
Capitalis der Zeit. Einband: Rom, 1626-33, Rücken erneuert Rom, 1853-54 (Schunke 2,
S. 898). Rücken und Bünde gebrochen, einige Lagen lose. Spiegel und Vorsätze erneuert.
Herkunft: 7' Subditus esto deo praecibusque ardentibus ora, provehet ac studii prospera capto,
tui (als Motto des Buches). 267r Jhenae feliciter, 6. Augusti. IV alte Signatur der Vaticana: 218
(gestrichen).
Lit.: Ficker, S. IX; Lehmann 1, S. 161.
lr-6v TABULA RERUM. Inhaltsverzeichnis, nach Themen und Kapiteln geordnet.
8r-267r ENARRATIO IN GENESIM. Primi capitis enarrationem vide in loco de
creatione. Caput secundum... - ...assidue orandus est filius dei, qui sedit ad dextram
aeternipatris, ut det dona hominibus. Auslegung von Gn 2-50 aufgeteilt in ,loci'. Die
ausführliche Darlegung des Ursprunges der Sünde und die Argumentation gegen den
pelagianischen Standpunkt reflektiert den Jenaer Streit zwischen Matthias Flacius (II-
lyricus) und Victorinus Strigel (vgl. Pal. lat. 1840 und 1848).
PAL. LAT. 1857
Notae catecheticae et homileticae
Papier • I + 73 Bl. • 15,8 x 11,0 cm • Deutschland • Mitte 16. Jh.
246
87v DE LEGE. >De doctrina legis operum [vel]fidei<. Lex operum a Paulo passim co-
memoratur... - ... Lex impellit ad fidem ut cui iubetur... quo do[mi]nare [?] possit.
Notizen zum göttlichen Gesetz bezüglich der Werke und des Glaubens. Wohl vor
dem Hintergrund von Luthers Ablehnung der Werkegerechtigkeit zugunsten der Er-
lösung durch den Glauben zu sehen (so in der Heidelberger Disputation von 1518).
PAL. LAT. 1856
Enarratio in Genesim
Papier • I + 269 + I Bl. • 21,2 x 16,5 cm • Jena • Mitte 16. Jh.
Wasserzeichen: Bär und Globus (?) mit Kreuz (vgl. Briquet 3005, Beschriftung belegt für
1541-1548), abwechselnd. Lagen: (IV-l)6(m,tII) + 32 IV262 + (IV-1)269, das erste und das letzte Bl.
fehlen, Reklamanten. Foliierung des 17. Jhs.: 1-267 (268-269 unbezeichnet). Schriftraum:
15,5-16,4 x 11,5 cm, 21-23 Zeilen. Humanistica cursiva. Eine Hand. Überschriften in schlichter
Capitalis der Zeit. Einband: Rom, 1626-33, Rücken erneuert Rom, 1853-54 (Schunke 2,
S. 898). Rücken und Bünde gebrochen, einige Lagen lose. Spiegel und Vorsätze erneuert.
Herkunft: 7' Subditus esto deo praecibusque ardentibus ora, provehet ac studii prospera capto,
tui (als Motto des Buches). 267r Jhenae feliciter, 6. Augusti. IV alte Signatur der Vaticana: 218
(gestrichen).
Lit.: Ficker, S. IX; Lehmann 1, S. 161.
lr-6v TABULA RERUM. Inhaltsverzeichnis, nach Themen und Kapiteln geordnet.
8r-267r ENARRATIO IN GENESIM. Primi capitis enarrationem vide in loco de
creatione. Caput secundum... - ...assidue orandus est filius dei, qui sedit ad dextram
aeternipatris, ut det dona hominibus. Auslegung von Gn 2-50 aufgeteilt in ,loci'. Die
ausführliche Darlegung des Ursprunges der Sünde und die Argumentation gegen den
pelagianischen Standpunkt reflektiert den Jenaer Streit zwischen Matthias Flacius (II-
lyricus) und Victorinus Strigel (vgl. Pal. lat. 1840 und 1848).
PAL. LAT. 1857
Notae catecheticae et homileticae
Papier • I + 73 Bl. • 15,8 x 11,0 cm • Deutschland • Mitte 16. Jh.
246