Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0385
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1904

251 "JEAN SORDAN. Französisch. Sordan nennt Smet seinen Onkel, er grüßt auch
im Namen eines Herrn DuBois. Hanau, 27. April 1611. Eingang: 7. Mai.

252", 264" JOHANNES BOCKSTADT. Zwei Briefe von 27 März 1610 und Mai
1611. Nachtrag zu einem Gespräch über Mt 13.32. 1611 beschäftigt er sich intensiv
mit den Aussagen der Kirchenväter zur Entstehung und zur Unsterblichkeit der See-
le. Zu Johannes Bockstadt aus Fachingen an der Lahn (Rheinland-Pfalz): Toepke 2,
S. 140, 552; Neu 2, S. 66. Am 12. Dez. 1612 war er tot (159r).

255" JAKOB CARRONUS. Carronus Qöcher/Adelung 2, Sp. 145), ein Verwand-
ter von Smet, ist Lehrer in Otzberg (Kr. Darmstadt-Dieburg). Otzberg, 15. Juli 1611
(Eingang: 17. Juli).

PAL. LAT. 1904
Vocabularius graeco-latinus

Papier • I + 107 + I Bl. • 16,8 x 10,6 cm • Deutschland • 2. Viertel 16. Jh.

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Kreuz und Schlange auf zweikonturiger Stange und Beizei-
chen (vgl. Piccard2, XVI/465, Beschriftung belegt für 1529-1535). Lagen: 11 IV88 +
nl94 + vio4 + (I+1)i07 Foliiemng des 17.Jhs.: 1-103 (104-107 unbezeichnet), die zahlreichen
Leerseiten für Nachträge wurden mitfoliiert. Schriftraum: 13,7-15,5 x 8,1 cm (für Nachträge,
Ergänzungen und Randnotizen wurden die Seiten bis zum Rand genutzt), 15-20 Zeilen. Grie-
chische Minuskel und Humanistica cursiva, zum größten Teil sehr flüchtig geschrieben. Eine
Hand. Nachträge und Hervorhebungen in Dunkelrot. Einband: Rom, 1846-1878 (Schunke 2,
S.900).

lr-93r VOCABULARIUS GRAECO-LATINUS. /avrä - haec; ämnov - absur-
dum...; ätpievai - emittere... -... äg-quonam modo, quomodo, ut. Beginn der ersten
Seite und Schluß unleserlich. Alphabetisches Wörterbuch. Offenbar für den eigenen
Gebrauch bestimmte Sammlung von griechisch-lateinischen Vokabeln. Die Buchsta-
benabschnitte sind größtenteils nur zu Beginn ausgefüllt, viele Bl. für weitere Einträ-
ge blieben leer. Neben reinen Auflistungen von Synonymen finden sich auch aus-
führlichere Worterläuterungen sowie deutsche Entsprechungen für lateinische Be-
griffe. - 93 v-l 01v leer.

102r-107v NOTAE. Zum Teil nur Federproben. 103" weitere griechische Vokabeln.
105r lateinisch-deutsche Vokabeln: mus - Maus, pediculus - Laus, nix - Sehne, trifo-
lium - Cle, Lima - Feyhel, eunus - Keyhel.

318
 
Annotationen