Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Metzger, Wolfgang
Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914) — Wiesbaden, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3299#0401
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAL. LAT. 1910
PAL. LAT. 1910

Jan Gruter

Papier • III + 227 + III Bl. • 16,8 x 10,8cm • Deutschland • 1. Hälfte 13Jh./Heidelberg •
um 1600-1617

Aus kleineren Faszikeln und Einzelblättern zusammengefügter Band. Die Faszikel weisen un-
terschiedliche Seitenformate auf: Bl. 1-18 16,5 x 9,8 cm, Bl. 19-62 15,3 x 10,0 cm, Bl. 63-78
16,7 x 10,0 cm, Bl. 79-120 16,8 x 10,2 cm, Bl. 122-127 14,9 x 9,1 cm, Bl. 128-135 16,0 x 10,5 cm,
Bl. 138-163 17,0 x 11,0 cm, Bl. 165-169 16,6 x 10,5 cm, Bl. 170-182 überwiegend Einzelblätter
unterschiedlicher Größe, Bl. 183-224 11,5 x 8,8 cm. Wasserzeichen: Adler (schlecht zu erken-
nen); vorderes Vorsatz: kniender Heiliger mit Kreuz (häufig bei Vorsatzblättern vatikanischer
Einbände des 17.Jhs. belegt, vgl. Heawood 1353). Lagen: VI04-3 IV34 + II38 + 6 IV86 + 2

VIII'18 + (I+1)121+III'27 + IV135 + (IV+4)147 + (II+12)163 + (III + 8)177 + (1+3)182+ V190 (mit 188a,

i89a) + mi96 + (II+1)202(ohne 198) + jyaio + yjjzw i88 a-189a nicht aufgeschnittene Seiten, die Ein-
zelblätter sind hier jeweils zur vorhergehenden Lage gezählt. Foliierung des 17.Jhs.: 1-224.
Schriftraum uneinheitlich, 16-40 Zeilen. Humanistica cursiva. Überwiegend von einer Hand
(Jan Gruter). Notizen zum Teil durchgestrichen, oft unleserlich (vor allem 160r-169v,
183r-224v). 129r—135v Textspiegel dunkelrot umrahmt, rote Überschriften und Versalien.
122v-127v eingefügte Ternio: Pergament. Schriftraum: 11,5-12,0 x 6,0-6,8 cm, 32-36 Zeilen.
Textura primitiva, 1. Hälfte 13. Jh. Eine Hand. Einband: Rom, um 1780 (Schunke 2, S. 900).
Deckel und Rücken vollständig vom Buchblock gelöst, Rücken gebrochen.

Herkunft: Aus dem Besitz Jan Gruters (vgl. Einleitung, S. XXI f.). Die Abschrift der Hs. von
1760 (für Kf. Karl Theodor) in der BSB München (Clm 10788) gibt die Anordnung der Be-
standteile vor dem Einbinden wieder. Teile der Handschrift, wie sie heute vorliegt, fehlen der
Abschrift, vgl. Kat. München BSB, 4. S.N. 1, S.229f. Vgl. Pal.lat. 1905-1909.

Lit.: Ruland, S.217.

lr-224v JAN GRUTER, NOTAE ET EXCERPTA. Gesammelte Notizen, Abschrif-
ten und andere Unterlagen aus Gruters Tätigkeit in Heidelberg. Abschriften und Ex-
zerpte: (lr-10v) CARMINA IN OBITU THUANI. Epicedia für Jacques Auguste de
Thou (f 7. Mai 1617, vgl. ABF 989,341-990, 54), ohne Verfasserangabe. De Thou war
mit Lingelsheim befreundet, der auch eine Ausgabe seiner ,Histoire' 1620 in Genf
drucken ließ. Nicht von Gruters Hand; (19r-73r) EXCERPTA ET NOTAE. Aus:
Quintus (Kointos) Smyrnaeus, Posthomerica (19r-26r, 27r-34r, 39r-46r); Rutilius
Claudius Namatianus, Itinerarium (26r, 47r, 55r-62r); Callimachus, Hymnen (35r-38r,
53r-54r); Marcus Aurelius Olympius Nemesianus, Eclogae (47r-49r); Titus Calpur-
nius Siculus, Eclogae (49r-53r, vgl. Pal.lat. 1909, lr); Pietro Apollonio Collazio (Col-
latinus), Carmen de evasione urbis Hierusalem (63r-73r). Das Werk Collazios
(1430/35-um 1500, DBI 26, S. 795-797) galt bis 1697 als karolingisch. Text: GW
7157, Gruter benutzte die Edition des Adrian van der Burch (vgl. Pal.lat. 1821) von
1586. Die ursprünglich griechischen Texte erscheinen hier in lateinischer Überset-
zung; (79r-8L) HIERONYMUS OSIUS, CARMEN AD CORONATIONEM
MAXIMILIANI ANNO 1563. Abschrift aus dem Druck von 1563 (VD16 O 1319);
(82r-120r) HIERONYMUS OSIUS, RES GESTAE DUCUM IMPERATORUM-

334
 
Annotationen