Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Transl.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 1): Chronicon. Urkunden Nrn. 1 - 166, mit Vermerken, welche die Geschichte des Klosters von 764 - 1175 und mit Nachträgen bis 1181 berichten — Lorsch, 1966

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20231#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
30

AUFSTIEG, BLÜTE UND NIEDERGANG
Die Statistik der Urkunden-Häufigkeit für die einzelnen Jahrzehnte ergibt folgendes Bild:

764—770

: 582

= 15%



3116

81%

771—780

: 920

= 24%

841—850

. 49

= 1%

781—790

: 573

= 15%

851—860

: 92

— 2%

791 — 800

: 438

= 12%

861—870

: 41

= 1%

801 — 810

: 299

= 8%

871—880

29

= 1%

811 — 820

: 158

= 4%

881—890

19

= 1%

821 — 830

: 91

= 2%

891—900

17

= 1%

831—840

. 55

= 1%

901—1232

: 473

: 12%

3116 = 81% 3836 r=100%

Für die letzten 332 Jahre ergibt sich somit ein Durchschnitt von etwa zwei Urkunden pro
Jahr = V-i %o, während in dem Jahrzehnt zwischen 771 und 780 rund ein Viertel sämt-
licher Lorscher Urkunden ausgestellt wurde.

Catalogus der Lorscher Äbte

Chrodegang 764—765, gest. 5./6. III. 766

Gundeland 765—778, gest. 18. XII. 778

Helmerich 778—784, gest. 13. II. 784

Richbod 784—804, gest. 1. X. 804

Adalung 804—837, gest. 24. VIII. 837

Samuel 837—856, gest. 6./7. II. 856

Eigiibert 856—864, gest. 23. VIII. 864

Thiotroch 864—876, gest. 18. X. 876

Babo 876—881, gest. 29. V. 881

Walther 881—882/3, gest. 12. III. 882/3

Gerhard 883—893, gest. 14. VI. 893

893—895: 1. Sedisvakanz

Adalbero 895—900, gest. 28. IV. 909

Hatto 900/1—913, gest. 18. I. 913

Lüthar 914—931, gest. 3. IX. 931

(seit 897 Klosterabt, seit 914 Reichsabt)

Ebergis 931—948/50, gest. 18. X. 948 oder 950

Bruno 950—954, gest. 11. X. 965

Gerbod 956—972, gest. 1. VIII. 972

(seit 951 Klosterabt, seit 956 Reichsabt)

18) Salmann 972—998/9, gest. 26. IL ?
 
Annotationen