Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 2): Schenkungsurkunden Nr. 167 - 818, Oberrheingau und Ladengau — Lorsch, 1968

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20232#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41

URKUNDE 227 (27.Juli 774 — Reg. 1057)

Schenkung des Datto und der Wigunt in Schwanheim, durchgeführt im
6. Regierungsjahre Karls des Großen, unseres Herrn, des ruhmreichsten
Kaisers (richtig: Königs), unter Abt Gundeland

Wir, Datto und meine Ehefrau Wigunt, machen aus göttlichem Antrieb, zu unserem
Seelenheil und um der ewigen Wiedervergeltung willen gemeinsam eine Vergabung.
Durch diese Schenkungsurkunde beziehungsweise Willensäußerung übergeben wir dem
heiligen Märtyrer Gottes Nazarius, dessen Leib in dem in pago rinensi (im Oberrheingau)
gelegenen Kloster La.m(esham —Lorsch) ruht, unser Besitztum, welches der Priester
Adalfrid von Ruotpert gekauft und auf uns übertragen hat. Es liegt in der

Sueinheimer marcha (Schwanheimer Gemarkung n. Lorsch), besteht aus zwei Hofreiten,
17 Joch Ackerland und aus einer Wiese, von der vier Fuder Heu eingebracht werden
können. Vom gegenwärtigen Tage an übergeben und übertragen wir — und alles übrige
(wie oben) — bis: ... er entrichte unter Zwang als Buße ein Pfund Gold und zwei
Rohpfund Silber ... Geschehen im Kloster Lam(esbam - Lorsch) am 27. Juli (774).
Handzeichen von Datto und seiner Gemahlin Wiggunt, welche gebeten haben, daß diese
Schenkung durchgeführt und schriftlich festgelegt werde. Auf Anforderung habe ich,
Samuel, die Niederschrift besorgt.

URKUNDE 228 (Ende März bzw. 6. Juni 782 — Reg. 1762)

Aktennotiz über eine Untersuchung hinsichtlich der Fehlheimer Gemarkung, in der

das Dorf Schwanheim liegt, und über Rodau

Im 14. Regierungsjahre Karls des Großen, unseres Herrn, des ruhmreichsten Kaisers
(richtig: Königs), wurde in Gegenwart jenes Fürsten (nach dem ltinerar Ende März 782)
eine öffentliche Verhandlung durchgeführt und eine Untersuchung über

Sueinheim (Schwanheim n. Lorsch) vorgenommen. Es sollte festgestellt werden, ob
(Schwanheim) mit Recht zum Dorf

Hurfeldo marca (Fehlheimer Gemarkving n. Lorsch) gehöre, welch letztere der Herr-
scher und immer rühmlichst zu feiernde Karl selbst als Almosen in den Besitz des Hl.
Nazarius gegeben hatte. Dies sind die Namen der Zeugen, welche dieser Verhandlung bei-
wohnten:

Graf Heimirich, Sohn (richtig: Enkel) unserer Herrin Williswinda,

Widrat, Friderich,
Franco, Ernust,
Folcrat, Irminulf,
Erbiwart, Walther und

Benno, Heittung.

Anwesend waren auch Guntram, (ein Begleiter?) des Herrn und Königs, Herirad, der

Kanzler, die Schöffen und Zeugen, deren Namen folgende sind:

Graf Guntram, Gislelm,
Albraat, Sigefrit,
Theodo, Adalman,
Zeizo, Heriraat,
Frickio, Rado,
 
Annotationen