Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 3.1901-1902

DOI Heft:
Februar 1902
DOI Artikel:
Servaes, Franz: Aus Wien
DOI Artikel:
Schurr, Ernst: Münchener Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19302#0456
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

k'rsu Qutkeil, sls sie äss Lvcken in WLZners
,Msistersin§erri" äLrstellte. Oa wick sie §2112
von äer LckLdlorie MirAfrÄirlicder HolclseliAlceit
ab, roit äer rriari äisss k'iAiir LlIrriLdlicd bis ins
vöI1i§ Verscdwornrriene nruZ VerwLscdene dst
sbblLsseii iLsseii. Vielrriedr 2ei§te sie clis naive
d>iebesrisiiAier rmcl cleii imvsrdiillteii d,sbeiisc1r3iiA
sines krsi erwncdsenen IVläclckens in voller On-
besanAendeit. Oas wsr clen V/ienern rin viel.
Lin sonst cler Xönstlsrin frennälicd xesinnter
Rexensent cdnrnlcterisisrte so^sr cliesss Lvcksn
Lls eine „rnnnnstolle IVleAöre". blnbeZreiklick!
'iVsnn etwns krsrncl sn öiesern Lvcden bleiben
Iconnte, so wnr es clis irn clrittsn l^.lct knst bis
ins Lrsnlcdsft-Verxücbts §estei§erte, ver§sisti§te
Lrotilc. lVber nncd disr wnr clis QeistnnZ als
solcde sine docdintsressnnte.

Inöes k'rsn Qntksil-Lckocler dnt )etxt bersits
xesieZt. Oie Wiener daben sicd nn sie ^ewödnt
nncl Aenisksen sie nls intsressante nncl npLrte
Incliviclnnlität. Oncl irnrner weiter xiekt sicd
cler Lreis ikrer wsrrnen nncl be§sisterten Ver-
edrer, nnil rnerlcwnrcliZerweiss ist es ZsrLcle
clie sonst xiernlicd sprööe l^ristokrstie, clie clie
Lnnstlerin vor nllern ins Her2 Aescdlossen dnt.
Was clsn 8ie§ knuptsäcdlicd entscdiecl, wnr clie

sniinente VielseitiZIceit cler Lünstlerin. In )ecler
nenen kolle bot sie eins völlix nens Leistnn^,
clie <ln2n Lns einern Qnsse wnr. Oieselbe Lünst-
lerin, clis „Lsrrnen" verbörpert wis sicderlicd
lceine ^weite snk clsutscden Lüdnsn, xeiZte sick
nicdt rnincler sls sns^exeicdnete LönAerin in cler
Rolle clsr ,,k>srninL" (wis sie überdnnpt kür
IVloxsrt eine Znnr: bssonclsre LsAsbnnZ rnitbrinAt)
nncl entpnppte sick sls ein wnkrss Ldnniüleon
von OLrstsIInn^s- nncl QesnnAsfsdiAlrsit in „Hokk-
rnnnns LrxüdlnnASn" von OkkenbÄcd. 8ck1iskslicd
absr §ewnnn sie idr ?nblilcnrn nnks ent-
scdsiclenclste irn LonxertsssI, wo clns Verküd-
reriscde ikrer scdnnspieleriscdsn 8e§abnn§ 2nni
8cdwei§en bnni, uncl clLkür nrn so deller uncl
niLlcslloser idre dode Qesanxslcnnst erstrndlte.
Lrst lcürxlicd dat sie nnk cliessrn We^e kür k'elix
WeinALrtner Lls rnoclsrnen Ideclerlcornponisten
einen Zroksen LrkolA erstritten. Ilncl xnZlsicd
wnr es vislleicdt idr ei§ener ^rökster Lrko1§ in
Wien. Qekeisrt wnrcle sie wie nnr Line, clis
bereits clie I-Ierxen, nncl nicdt bloks clie lVn§en
nncl Okren sicd §ewonnsn dnt. Ilncl clss ist kür
Wien entscdeiclencl. In nickt Zanx xwei ^sdren
^elsn§ clas clsr Lünstlerin. Leneiclenswert!

k'rnnx Lervnes.

NüiiLtiener Limst.

8trinclber§s „Ostern".

8trinclber§ ist nntsr clen rnoclernen Oicdtern
eine cler rnsrlrwürcli§sten LrscksinnnAen. Lr
dnt sick nie in eins bestirnrnts kLicdtnnA kanAen
Inssen; er ist nie Vertreter eines 8cdln§wortes
^ewesen nncl selbst cln, wo ss clsn l^nscdein
dntts, wnr es nur sin xnfslliAes Übsrein-
stininien üukssrsr Ilrnstüncle. Lr ist irnrner
seinen siZensn XVeZ §SALN§en — nbseits voo
cleni nllxerneinsn 2u§e, cler so okt xnr bloksen
„IVlocle" dernbsLnIc — nncl clnrurn dst er ei^ent-
lick nie clie Qeltnnx uncl clns ^.nseden §ednbt,
clns Lncleren, clie es nicdt so sekr verclienten,
in so reicdern IVlnkse xn teil wurcle. Lr ist
irnrner nur sicd selbst §ekol§t uncl clnrnni lieZt
ein doder nncl seltener ILeix clnrin, seinen
LrnpdnclnnAen nncl seinen Qeclnnlcen nncd-
xnspüren.

-X-

*

In clern vorlieAsnclen 8tücl:e „Ostern", elns
ini IVIünckener LcdnnspieldLus xurn erstennisl
^eZeben wnrcle, xeiZt sicd eine WnncllunA cler
QebensLnscdnnnnAen, eine VersnclernnA cles
Qesicdtspnnbtes xnr Lnnst, clie in idrer Ricdtun^
nicdt vereinxelt clnstedt. 8trinclber§ set^t clen
Ilntertitel dinxn: Lin ?g.ssionsspie1. bls ist
clerselbe WeZ, clen kicdnrcl Wn§nsr rnit seinern
„persiksl" nncl 1'olstoi niit cler „IVIocdt cler
k'insternis" nncl äen Werlcen, clie cliesern kol^ten,

§inA. bfntürlick beclinAt ein anclerer OdLrnIcter
eine nnclere pd^sioAnornie nncl so sincl trotx
cler inneren ilbereinstirnrnnnU Ilntersckiecle vor-
dnnclen, clie üen xnnxen VerZleicd wiecler in
I'rnAe xn stellen scdeinen.

-r- -i-

*

Wir belcornnien einen Linbliclc in eine
k'nrnilie, clie vorn IlnAlüclc, nIIerclinAS ver-
sckulcleten Ilnxlüclc, verkol^t ist. Oer Vnter
sitxt we§en IlnterscdlnAnnA nncl VernntrennnA
von IVIünclelAelclern irn Qekän^nis. Oie §nnxe
I'srnilie ist von cln nb nnsAsstoksen nncl sie selbst
— clie IVIuttsr, cler erwscdsene 8odn Llis, clessen
Qrnnt — dnben nickts in sicd, wss sie vor
sicd selbst retten Icönnte, wns idnen clns Qeben
trotx cler önkseren LcdlÄAe lebenswert nincken
soll. 8ie lsben bei einnnäer, nber irnnier Zetrennt;
Iceiner dnclet in sicd eine <)ne1Ie von Qiebe uncl
2usLrnnien§sdöri§Iceit, clie clen nncleren tröste
uncl erkriscde. blur LIn§e nncl 8treit uncl
Lweiksl! Wodl 8ednsnckt nscd llrost — nber
Ilnfüki§lcsit, ikn nnkxnnedrnen.

blnr eine ist cln — ein IVIöclcden, nocd ein
Hincl. 8ie ist ÜLs 2entrnrn; von idr Zeken slle
Ltrsdlen sns. Von idr sns siedt 8trinclber§ üss
Qeben. 8ie wsr nocd ^snx lclein, sls clss Iln§lüclc
Aescksd; es kst sie so §etrokken, clsks sick clsrsns
ein Innenleben bei idr entwicbelte, so reick,

46
 
Annotationen