H. Huth
SIE WERDEN DOCH NICHT
Ein nicht ungefährliches Mißverständnis war
auch der Name Hinrich Wilhelm Kopf auf der
Kriegsverbrecherliste, obwohl Lord Pakenham
meinte, er habe größtes Vertrauen in den Kopf.
Voller Mißverständnisse steckt der Fall Dr.
Semler. Ein Mißverständnis schon seine Meinung,
auf einer großen Parteitagung würden sich keine
Presseleute befinden. Ein Mißverständnis die
Wiederwahl durch den Landtag infolge Ver-
wechslung von Verfassungsrecht mit Kompetenz
der Militärregierung, ein Mißverständnis die
Auslegung des Entlassungsschreibens in punkto
Zusammenarbeit mit Militärregierung, worüber
Dr. Ehard und Dr. Müller mit höflichster Ein-
dringlichkeit aufgeklärt wurden. Ein Mißver-
ständnis über den Eigentümer der aufgefun-
denen Spirituosen anläßlich der Hausdurch-
suchung und wieder ein Mißverständnis über
die Schweizer Aktien, welche eigentlich dem
Fürsten Pleß gehören, obwohl die Depotbestäti-
gung auf Semlers Namen lautet.
Ein geschichtsfälschendes Mißverständnis war
laut Bayerischem Gewerkschaftsbund die Nach-
richt der DENA vom 23. Januar, der Bundes-
ausschuß hätte ursprünglich geplant, einen drei-
tägigen Generalstreik durchzuführen. Ein solcher
war gar nicht mehr notwendig, da schon' ein
Streiktag genügte, um die zur gleichen Zeit vom
Wirtschaftsrat — in welchem Herr Georg Reuter
Delegierter ist — angeordnete Brotkürzung für
Bayern zu erreichen.
Bis hieher ergibt sich fast zwangsläufig, daß
sich niemand mehr darum zu kümmern scheint,
ob der Feigenblattersatz die Blöße auch nur
einigermaßen deckt. Die Welt ist schamloser
geworden. Aber vielleicht sollte man wenigstens
den Aufdruck ändern. Das allzuhäufige Auf-
treten des Etiketts „Mißverständnis" könnte beim
Publikum der durchaus richtigen Auffassung zum
Durchbruch verhelfen, daß sich die Herren Poli-
tiker gar nicht mehr — verstehen wollen! A.Z.
93
^
SIE WERDEN DOCH NICHT
Ein nicht ungefährliches Mißverständnis war
auch der Name Hinrich Wilhelm Kopf auf der
Kriegsverbrecherliste, obwohl Lord Pakenham
meinte, er habe größtes Vertrauen in den Kopf.
Voller Mißverständnisse steckt der Fall Dr.
Semler. Ein Mißverständnis schon seine Meinung,
auf einer großen Parteitagung würden sich keine
Presseleute befinden. Ein Mißverständnis die
Wiederwahl durch den Landtag infolge Ver-
wechslung von Verfassungsrecht mit Kompetenz
der Militärregierung, ein Mißverständnis die
Auslegung des Entlassungsschreibens in punkto
Zusammenarbeit mit Militärregierung, worüber
Dr. Ehard und Dr. Müller mit höflichster Ein-
dringlichkeit aufgeklärt wurden. Ein Mißver-
ständnis über den Eigentümer der aufgefun-
denen Spirituosen anläßlich der Hausdurch-
suchung und wieder ein Mißverständnis über
die Schweizer Aktien, welche eigentlich dem
Fürsten Pleß gehören, obwohl die Depotbestäti-
gung auf Semlers Namen lautet.
Ein geschichtsfälschendes Mißverständnis war
laut Bayerischem Gewerkschaftsbund die Nach-
richt der DENA vom 23. Januar, der Bundes-
ausschuß hätte ursprünglich geplant, einen drei-
tägigen Generalstreik durchzuführen. Ein solcher
war gar nicht mehr notwendig, da schon' ein
Streiktag genügte, um die zur gleichen Zeit vom
Wirtschaftsrat — in welchem Herr Georg Reuter
Delegierter ist — angeordnete Brotkürzung für
Bayern zu erreichen.
Bis hieher ergibt sich fast zwangsläufig, daß
sich niemand mehr darum zu kümmern scheint,
ob der Feigenblattersatz die Blöße auch nur
einigermaßen deckt. Die Welt ist schamloser
geworden. Aber vielleicht sollte man wenigstens
den Aufdruck ändern. Das allzuhäufige Auf-
treten des Etiketts „Mißverständnis" könnte beim
Publikum der durchaus richtigen Auffassung zum
Durchbruch verhelfen, daß sich die Herren Poli-
tiker gar nicht mehr — verstehen wollen! A.Z.
93
^
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Der Simpl
Titel
Titel/Objekt
"Sie werden doch nicht ...?"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-11-5 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Der Simpl, 3.1948, Nr. 8, S. 93.
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg