gnädip erlosch im eintalienden Graubraun der auf
Samtpfoten sich anpürschenden Nacht!
Im Bus jedoch herrschte komfortable Geborgenheit.
Wir glitten dahin in einer mit Speisewagen ver-
sehenen Karawane, hatten Hörpatronen ins Ohr ge-
pflanzt und lauschten, Zeitschriften und belletri-
stische Neuheiten schmökernd, einheimischen Spit-
zenstationen oder ergötzten uns an hochkonzentrier-
ten Fernsehsendungen. Die Stunden auch des näch-
sten Tages flohen pfeilgeschwind (um beinah mit
Schiller zu reden) — nicht, ohne daß ich befriedi-
gende Abschlüsse in Salz und Zündhölzern getätigt
hätte. Nicht minder starken Anklang fanden die
Telegraphenstangen, deren etliche ich in zusammen-
geklapptem Zustand bei mir führte.
Bei der Ankunft badete sich das terrassenförmig an-
steigende Gammadigamma im kupfernen Abend-
sonnenschein Das Hotel „Wurzelgurke", der Bahn-
hofsruine benachbart, nahm mich unter seine luxu-
riösen Fittiche. Nachdem ich soupiert hatte, klap-
perte ich die größeren Etablissements und Sing-
spielhallen ab, zeigte meine Muster und buchte eine
Fülle Bestellungen. Gegen Mitternacht kehrte ich
retour in die „Wu:zelgurke", schlug ein paar Vipern
tot, d'e unterm Bett ihr Liebesspiel trieben, und
legte mich schlalen.
Von den Kiichtürmen dröhnte es 12. Da die Uhren
infolge ständiger Einwirkung des Regens idiotisch
gingen und das Schlagen kein Ende nahm, stand ich
auf, um die Fenster zu schließen. Ein Rattern und
Brausen erfüllte die Luft. Ich beugte mich hinaus.
Wie ein feuriger Drache, funkenwirbelnd, kroch es
näher und näher. Schon vermochte ich Einzelheiten
zu unterscheiden, und während ich noch die Wag-
gons zählte, war der Expreß an der Station vor-
übergerumpelt.
Ich stieß mir eine Stopfnadel in den Handteller, um
mich zu vergewissern, daß ich nicht träume. Denn
nicht einmal eine Draisine hätte auch nur zehn Me-
ter auf der zerbröckelten Strecke zurücklegen kön-
nen, ohne die Böschung hinunterzukippen, ge-
schweige ein ausgewachsener FD. Und dennoch war
es Tatsache. Ich loch den Rauch und vernahm das
Rauschen, und in der Ferne entschwanden die
Schlußlichter ... Es war ebenso grotesk, wie wenn
einem mitten im Juli ein Karton Christbaumschmuck
in die Quere gerät.
«Was war das?" fragte ich versonnen.
M. Radler
Sie wurde ihm zu gewichtig
„Der 12 Uhr 12!" gab eine zwirndünne Stimme zur
Antwort.
Ich fuhr herum. Ein kleiner, grünlich schimmernder
Herr mit Zylinder und Regenschirm saß auf meinem
Bett.
„Der 12 Uhr 12?" wiederholte ich gedankenlos.
„Aber der verkehrt ja gar nicht!"
„Natürlich nicht. Es ist der Spukzug. Setzen Sie sich!
Ich erkläre Ihnen das Phänomen."
Ich bot dem phosphoreszierenden Knirps eine Ziga-
rette an, reichte Feuer und nahm erwartungsvoll
Platz.
„Seit je", sprach das Männlein, „war Transzonien
auf die Verbindung Schwintum-Quintola angewie-
sen. Rechnen wir von unten, so ist Gammadigamma
die zweite Station. In Ropro saß das Eisenbahn-
ministerium. Der auf Lebenszeit gewählte Vorstand
hieß Mortimer. Eine Leuchte ohnegleichen. Unter
seiner Ägide verlotterte der Fahrplan, verschlampte
das Personal, verwanzten die Abteile. Eine private
Omnibusgesellschaft, die zitronengelbe, erstand als
ernste Konkuirenz. Die Hälfte derer, die bisher die
Bahn benutzt hatten, wanderte ab. Um sein De-
fizit zu decken, erhöhte Mortimer die Tarife. Eine
zweite Omnibus-AG, die schiefergraue, trat auf den
Plan und unterbot die Preise der gelben, die infolge-
dessen ihrerseits herunterging und sich mit der
grauen liierte. Mortimers Züge fuhren nahezu leer.
Die wenigen Kunden, die der Eisenbahn treu blie-
ben, mogelten und schummelten. Bald gab es mehr
Kontrolleure als Reisende. Mortimer schaffte die
Monatskarten ab, die Schülerkarten, die Sonntags-
rückfahrkarten. Und erhöhte wiederum die Tarife.
Dieses Genie, dieser weitblickende Geist! Die Unter-
bilanz stieg ins Bodenlose. Dann besserte sich die
Situation vorübe:gehend, als durch Rundfunk ver-
breitet wurde, mit Ausflüglern beladene Busse seien
verunglückt. Die Gerüchte, wie sich erwies, ent-
behrten jeglicher Unterlage. Gleichzeitig raunte
man, Mortimer sei von den Gelbgrauen bestochen
und erdolchte hinterrücks die ihm unterstellte
Staatsbahn. Neue Abwanderung — neue Fahrpreis-
erhöhung! So ging das Zug um Zug, bis eines Ta-
ges die Züge in den letzten Zügen lagen. Pleite auf
der ganzen Linie! Transzoniens Kohlenvorrat war
versiegt, Einfuhr kam nicht in Frage. Vor dreizehn
Jahren hat die B^ihn ihren Betrieb eingestellt. Mit
dem 12 Uhr 12. Zur Strafe spukt er allmitternächt-
lich."
„Erlauben Sie! Das ist doch unlogisch, einen un-
schuldigen Eisenbahnzug dadurch zu bestrafen, daß
man ihn spuken läßt. Meines Erachtens müßte der
verantwortliche Vorstand vom Ministerium spuken."
„Tut er ja auch, der Dummkopf."
„Woher wissen Sie das?"
Das Männlein richtete den Zeigefinger wie eine Pi-
stole gegen seine Brust: „Ich war Jack Mortimer."
W6538
Haarausfall kann verhindert,
schwacher sich lichtender Haar-
wuchs kann wieder zu neuem
Leben erweckt werden.
AUXOL
KUFFEKBERC GOLD
IhrHaar
^AUXOL beeinflußt Erhaltung und Wieder-
aufbau Ihres Haares, nicht lediglich von einer Seite
aus, sondern'setzt mit seiner Wirkung an allen den
Punkten ein, die neueste Forschung als die Ursachen
des Haarausfalles erkannt hat. Es ist ein neuartiges,
nach besonderem Verfahren hergestelltes Haartoni-
kum von universeller und ungewöhnlich intensiver
Wirkung. Mit AUXOL behandeltes Haar wächst
stark und elastisch nach. Es hat jugendlichen Glanz
und Fülle und ist schmiegsam und leicht frisierbar.
F. WOLFF h SOHN-KARLSRUHE
282
Samtpfoten sich anpürschenden Nacht!
Im Bus jedoch herrschte komfortable Geborgenheit.
Wir glitten dahin in einer mit Speisewagen ver-
sehenen Karawane, hatten Hörpatronen ins Ohr ge-
pflanzt und lauschten, Zeitschriften und belletri-
stische Neuheiten schmökernd, einheimischen Spit-
zenstationen oder ergötzten uns an hochkonzentrier-
ten Fernsehsendungen. Die Stunden auch des näch-
sten Tages flohen pfeilgeschwind (um beinah mit
Schiller zu reden) — nicht, ohne daß ich befriedi-
gende Abschlüsse in Salz und Zündhölzern getätigt
hätte. Nicht minder starken Anklang fanden die
Telegraphenstangen, deren etliche ich in zusammen-
geklapptem Zustand bei mir führte.
Bei der Ankunft badete sich das terrassenförmig an-
steigende Gammadigamma im kupfernen Abend-
sonnenschein Das Hotel „Wurzelgurke", der Bahn-
hofsruine benachbart, nahm mich unter seine luxu-
riösen Fittiche. Nachdem ich soupiert hatte, klap-
perte ich die größeren Etablissements und Sing-
spielhallen ab, zeigte meine Muster und buchte eine
Fülle Bestellungen. Gegen Mitternacht kehrte ich
retour in die „Wu:zelgurke", schlug ein paar Vipern
tot, d'e unterm Bett ihr Liebesspiel trieben, und
legte mich schlalen.
Von den Kiichtürmen dröhnte es 12. Da die Uhren
infolge ständiger Einwirkung des Regens idiotisch
gingen und das Schlagen kein Ende nahm, stand ich
auf, um die Fenster zu schließen. Ein Rattern und
Brausen erfüllte die Luft. Ich beugte mich hinaus.
Wie ein feuriger Drache, funkenwirbelnd, kroch es
näher und näher. Schon vermochte ich Einzelheiten
zu unterscheiden, und während ich noch die Wag-
gons zählte, war der Expreß an der Station vor-
übergerumpelt.
Ich stieß mir eine Stopfnadel in den Handteller, um
mich zu vergewissern, daß ich nicht träume. Denn
nicht einmal eine Draisine hätte auch nur zehn Me-
ter auf der zerbröckelten Strecke zurücklegen kön-
nen, ohne die Böschung hinunterzukippen, ge-
schweige ein ausgewachsener FD. Und dennoch war
es Tatsache. Ich loch den Rauch und vernahm das
Rauschen, und in der Ferne entschwanden die
Schlußlichter ... Es war ebenso grotesk, wie wenn
einem mitten im Juli ein Karton Christbaumschmuck
in die Quere gerät.
«Was war das?" fragte ich versonnen.
M. Radler
Sie wurde ihm zu gewichtig
„Der 12 Uhr 12!" gab eine zwirndünne Stimme zur
Antwort.
Ich fuhr herum. Ein kleiner, grünlich schimmernder
Herr mit Zylinder und Regenschirm saß auf meinem
Bett.
„Der 12 Uhr 12?" wiederholte ich gedankenlos.
„Aber der verkehrt ja gar nicht!"
„Natürlich nicht. Es ist der Spukzug. Setzen Sie sich!
Ich erkläre Ihnen das Phänomen."
Ich bot dem phosphoreszierenden Knirps eine Ziga-
rette an, reichte Feuer und nahm erwartungsvoll
Platz.
„Seit je", sprach das Männlein, „war Transzonien
auf die Verbindung Schwintum-Quintola angewie-
sen. Rechnen wir von unten, so ist Gammadigamma
die zweite Station. In Ropro saß das Eisenbahn-
ministerium. Der auf Lebenszeit gewählte Vorstand
hieß Mortimer. Eine Leuchte ohnegleichen. Unter
seiner Ägide verlotterte der Fahrplan, verschlampte
das Personal, verwanzten die Abteile. Eine private
Omnibusgesellschaft, die zitronengelbe, erstand als
ernste Konkuirenz. Die Hälfte derer, die bisher die
Bahn benutzt hatten, wanderte ab. Um sein De-
fizit zu decken, erhöhte Mortimer die Tarife. Eine
zweite Omnibus-AG, die schiefergraue, trat auf den
Plan und unterbot die Preise der gelben, die infolge-
dessen ihrerseits herunterging und sich mit der
grauen liierte. Mortimers Züge fuhren nahezu leer.
Die wenigen Kunden, die der Eisenbahn treu blie-
ben, mogelten und schummelten. Bald gab es mehr
Kontrolleure als Reisende. Mortimer schaffte die
Monatskarten ab, die Schülerkarten, die Sonntags-
rückfahrkarten. Und erhöhte wiederum die Tarife.
Dieses Genie, dieser weitblickende Geist! Die Unter-
bilanz stieg ins Bodenlose. Dann besserte sich die
Situation vorübe:gehend, als durch Rundfunk ver-
breitet wurde, mit Ausflüglern beladene Busse seien
verunglückt. Die Gerüchte, wie sich erwies, ent-
behrten jeglicher Unterlage. Gleichzeitig raunte
man, Mortimer sei von den Gelbgrauen bestochen
und erdolchte hinterrücks die ihm unterstellte
Staatsbahn. Neue Abwanderung — neue Fahrpreis-
erhöhung! So ging das Zug um Zug, bis eines Ta-
ges die Züge in den letzten Zügen lagen. Pleite auf
der ganzen Linie! Transzoniens Kohlenvorrat war
versiegt, Einfuhr kam nicht in Frage. Vor dreizehn
Jahren hat die B^ihn ihren Betrieb eingestellt. Mit
dem 12 Uhr 12. Zur Strafe spukt er allmitternächt-
lich."
„Erlauben Sie! Das ist doch unlogisch, einen un-
schuldigen Eisenbahnzug dadurch zu bestrafen, daß
man ihn spuken läßt. Meines Erachtens müßte der
verantwortliche Vorstand vom Ministerium spuken."
„Tut er ja auch, der Dummkopf."
„Woher wissen Sie das?"
Das Männlein richtete den Zeigefinger wie eine Pi-
stole gegen seine Brust: „Ich war Jack Mortimer."
W6538
Haarausfall kann verhindert,
schwacher sich lichtender Haar-
wuchs kann wieder zu neuem
Leben erweckt werden.
AUXOL
KUFFEKBERC GOLD
IhrHaar
^AUXOL beeinflußt Erhaltung und Wieder-
aufbau Ihres Haares, nicht lediglich von einer Seite
aus, sondern'setzt mit seiner Wirkung an allen den
Punkten ein, die neueste Forschung als die Ursachen
des Haarausfalles erkannt hat. Es ist ein neuartiges,
nach besonderem Verfahren hergestelltes Haartoni-
kum von universeller und ungewöhnlich intensiver
Wirkung. Mit AUXOL behandeltes Haar wächst
stark und elastisch nach. Es hat jugendlichen Glanz
und Fülle und ist schmiegsam und leicht frisierbar.
F. WOLFF h SOHN-KARLSRUHE
282
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Der Simpl
Titel
Titel/Objekt
"Sie wurde ihm zu gewichtig"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Der Simpl: Kunst - Karikatur - Kritik
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-11-5 Folio RES
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: "Sie wurde ihm zu gewichtig"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Der Simpl, 4.1949, Nr. 24, S. 282.
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg