Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII,11

Die Hs. enthält eine umfassende Einführung in die und eine Lehre der Arithmetik und
Algebra; sie hat als Grundlage, „quod communiter in modernis arithmeticis et algebris [!]
occurrit“ (Schiltegger, S. 87). Abgeschlossen werden die beiden Hauptteile mit Ü-
bungsaufgaben, die vom unbekannten Autor des Lehrbuchs berechnet wurden. Vgl. dazu
auch Cod. Sal. VII,95 und VII,96.

Cod. Sal. VII,11

Allegatio exemptionis et priviligii fori monasterio Salemitano
competentis

Papier • 37 Bll. • 12,8 x 7,9 • Salem • 17. Jh. (nach 1640, zweite Hälfte 17. Jh.?)

Moderne Foliierung (1 *—4*, 1-30, 31 *—33*). Schriftraum links und rechts durch Blindlinien begrenzt: 10,0-10,9
x 5,8; 15-19, in der Regel 19 Zeilen. Lateinische Kursive von einer Hand. Wasserschaden im unteren Drittel der
Bll., daher einige Bll. stockfleckig. Abriss der oberen Ecke bei Bl. 25, mit angefasertem Papier ausgebessert, da-
durch Textverlust. Mehrere Bll. mit Wurmbefall; die größeren Wurmlöcher wurden mit Japanpapier kaschiert.
l*v, 2*r und 4*r mit Tintenflecken. Hs. 1977 neu gebunden, ausgestattet mit modernen Spiegel- und Vorsatzblln.
durch den Heidelberger Restaurator Walter Schmitt; Hinterspiegel mit Restaurierungseintrag: restauriert Mai
1977 Sch. Moderner rot-brauner Pappeinband aus dem Jahr 1977 ersetzt den ursprünglichen Pergamenteinband;
vgl. Jammers, Typoskript. Roter Sprengschnitt. Modernes grau-blaues Kapital. Signaturschild, modern: Sal.
7,11.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk. Salemer Olim-Signaturen; die beiden ausklappbaren Signaturzettel auf den neu-
en Hinterspiegel aufgeklebt: MS. 347. bzw. CO I 24. [darunter Heidelberger Signatur: ] Sal. 7,11 / MS. Schilt-
egger, Codices manuscriptos 3, S. 228, gibt als Signatur jedoch „MS. 13“ an. 33 *v und Hinterspiegel mit Heidel-
berger Signatur: Sal. 7,11. Datierung der Hs. aufgrund der Prozessakten, die aus dem Jahr 1640 stammen; vgl.
GLA 98/2164.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 3, Nr. 45, S. 228f. (Salemer Olim-Signatur dort jedoch: MS 13);
Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIIl 1.

lr-30r ,ALLEGATIO EXEMPTIONIS ET PRIVILEGII FORI MONASTERIO SA-
LEMITANO COMPETENTIS’. [Titel:] >Allegatio Exemptionis et Priuilegij Fori S. Or-
dini Cisterciensi Vniuerso, et nominatim Monasterio Salemitano competentis. Jn causa
prcetensi Mandati de soluendo inter Michaelem Göldin de Stain Actorem etcetera et Reue-
rendissimum Dominum Abbatem pnedicti Monasterij Salemitani.<. 2r >Admodnm Reue-
rende Nobilis et Carissime Domine Officialis.< Granit er, nee immerito accepit Retter en-
dissimus Dominus Dominus Thomas Abbas Monasterij Salemitani Ordinis Cisterciensis, se
per Admodum Retterendce Paternitatis Vestne Mandatum, ad instantiam cuiusdam Micha-
elis Göldi cinis in Stain super solutione quorundam prxtensorum censtmm ad Episcopale
hocforum non modo uocatum, sed et sibi solutionem eiusmodi censtmm, nee non et Expen-
sarum, damnorum et interesse refusionem, sub poena Suspensionis ab Officio et insuper
pectmiariä qtünque marcarum auri mandatam fuisse ... 30r ... Reuerendissima Sancta Do-
minatio respondere uelit Nihil, aut certe non aliud, quam qtwd hucusque int eile ct um est. -
l*r-4*T, 1T, 30T, 3T:'-33*T leer.

Die vorliegende Hs. steht im Zusammenhang mit einer Schuldklage des Bürgers Michael
Göldin aus Stein am Rhein (Kt. Schaffhausen, Schweiz) vor dem Konstanzer Offizial ge-

ll
 
Annotationen