Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII, 19 Bd. 1-Bd. 6

ten könnte; es handelt sich wohl eher um die Abkürzung für „Professor Ordinarius“ (s. unten). Wäre es den-
noch ein Hinweis auf den Schreibernamen, so könnte dieser P. Othmar Gartmann zugewiesen werden, der 1732
in Tüfingen (Gde. Salem) geboren wurde, 1760 in Salem die Profess ablegte und dort am 4. November 1789
starb (vgl. Walter, Totenbuch, S. 323).

1*T [Autorenvermerk:] Dictavit Plurimum Reverendus P. Gitidoq Salemitanns Theologiae
Professor Ordinarius. 1758 [darunter von derselben Hand ergänzt, zunächst der Nachna-
me, später dann Korrektur des Vornamens mit hellerer Tinte: Gero q Boettinger].

Der 1714 in Günzburg geborene „magister theologiae“ und Salemer Mönch Gero Böttin-
ger legte 1735 die Profess ab. Er starb am 26. März 1777 in Salem; der Begräbnisgottes-
dienst wurde von Andochius Danner geleiert. Vgl. zur Person Walter, Totenbuch, S. 75.
S. auch Cod. Sal. VII,88, VII,97, VIII,56,1-2, VIII,56,3, VIII,94 und VIII,95.

V-372TGERO BÖTTINGER, TRACTATUS I. >Tractatns I: De Actibus humanis, Viti-
is, et Peccatis nee non Legibus et Privilegiis< ... 1T ...>Dispntatio I De Actibus hnmanis:.<
... 103r >Dispntatio II De Legibus et Privilegiis< ... 168r ... >Dispntatio III De Vitiis et
Peccatis.< ... 372T ... ad honorem Agni, qiü tollit peccata mimdi amen, [auf dem Rand:] ab-
solvi 11 Febmarii 1758 [Fortsetzung im Schriftraum:] 1 qiiadrante ad 11 meridiem. - l*r,
102T, 373*-374!:'T bis auf Schriftraumrahmung leer.

Böttinger beschreibt das Ziel des menschlichen Handelns, das menschliche Handeln selbst
und seine Grundlagen, die Laster und Sünden sowie die Gesetze und Privilegien auf Basis
der Ausführungen des Thomas von Aquin (um 1225-1274; BBKL 11, Sp. 1324-1370) in
seiner ,Summa theologica’ (Buch II.1, Frage 1-105). Vgl. zu diesen Themata auch Cod.
Sal. VIII,95.

Bd. 2

1+78 Bll., Vorsatzbl. gehört nicht zur Lagen Struktur. Bll. nur oben beschnitten, unregelmäßig: 17,5-17,9 x
10,5-10,8. Moderne Foliierung (1*, 1-77, 78*). Lagenzählung oben in der Mitte des ersten Bis. jeder Lage: 2—10,
erste Lage ohne Zählung; letzte Lage: 1 Einzel- mit 3 Doppelbll., zweite Hälfte des ersten Doppelbls. dieser
Lage bildet den Hinterspiegel. Schriftraum durch Blindlinien rahmenförmig abgegrenzt: 15,0 x 7,8; 20-28 Zei-
len. Lateinische Kursive mit zahlreichen Kürzungen sowie für die Überschriften lateinisch-humanistische Kur-
sive und Minuskel von der Hand eines Salemer „discipuli“; zum Schreiber s. formale Beschreibung und ergän-
zend Herkunft Bd. 1. Hervorhebungen durch Unterstreichungen. Verschiedentlich Verbesserungen und Strei-
chungen von der Hand des Schreibers; vereinzelt Ergänzungen auf dem Rand ausgeworfen. 43v versehentlich
freigebliebene Seite, Schriftraum mit andreaskreuzförmigen und waagerechten Doppelstrichen durchgestrichen
(vgl. Bd. 3, 36v). Halbpergamentband mit Pergamentecken, schwarz gesprenkelte dunkelbraune Pappe; Perga-
ment weiß gekalkt. Rückentitel: II. appendix ad Tract[atum] de peccatis; darunter Reste eines alten Signatur-
schilds (?) und die Heidelberger Signatur: 7 19 [: in Rot]. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 7,19.

Herkunft: Salemer Olim-Signatur; Hinterspiegel mit aus klapp barem Signaturzettel: MS. 383, und Heidelberger
Signatur: Sal. 7,19.

lr-77r GERO BÖTTINGER, APPENDIX ET MANTISA. >Appendix et Mantissa [!] ad
Dispntationem De Vitiis et peccatis id est: Dissertatio De vitiis Capitalibns in genere, et in
Specie.< >Pnelocntio< Tractationi Sen Dissertationi hnic proponitnr ex verbis Magistri
angelici D: Thomx 1.2: q: 84 art: 3 [Summa theologica, Buch II.1, Frage 84, Artikel 3.
Nummern der Frage und des Artikels verbessert auf Rasur] etc. ... 2r... >Capnt Primum:
De Dnobus l’ms vitiis Capitalibns Snperbia et Avaritia.< ... 8T ... >Capnt 2d‘"n: De Luxuria

23
 
Annotationen