Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII,23

Cod. Sal. VII,23

Johannes von Abbeville: Summa de sermonibus dominicalibus super
evangelia et epistolas (Abschrift)

Papier * 285 Bll. • 15,0 x 9,9 * Salem (oder Tennenbach?) • 1533-1534, Eintrag Hinterspiegel von
1594

Moderne Foliierung (1-285); die von Jammers, Typoskript, noch angegebenen Bll. 1* und 286* fehlen heute,
offenbar ein Ergebnis der Restauerierung (s. unten). Der ehemals auf l*r befindliche Besitzeintrag ist ausge-
schnitten und auf den Vorderspiegel geklebt. Lagen: (1-1) (mit Spiegel, Bl. 1* fehlt) + 34 IV272* + (IV+1)281* +
(III-l)Spiegel (Bl. 286* fehlt). Kustoden, alphabetische Lagenzählung, jeweils auf dem ersten Blatt der Lage: Bl. 1—
130: A—H,J—R; Bl. 137-256: A2—H2,J2—L2, M—P. Lage B mit zusätzlicher Zählung der Bll.: B I,b# 2, b III3, b
IIII4, b 3, die weiteren Bll. dieser Lage ohne Zählung. Wz.: Bär, um 90° gedreht, ähnlich Piccard, WZK 83875
(Salem 1529). Schriftraum durch rote Rahmung sowie Knicke links und rechts begrenzt: 11,9-12,9 x 7,4-7,6; 23-
35 Zeilen. Flüchtige lateinische Kursive mit zahlreichen Kürzungen von der Hand Gregor Linds (zum Schreiber
s. Herkunft); Fraktur, lateinische Minuskel und deutsche Kurrent von einer jüngeren Hand für die Federproben
des Hinterspiegels. Bl. 126-129 ist die Textfolge wohl durch einen Abschreibefehler Linds gestört, wie die
Verweiszeichen von dessen Hand deutlich machen, die die korrekte Abfolge anzeigen. 217r fehlt die C-Initiale
am Beginn des zweiten Teils super Epistolas. Maniculum 174r. Bll. 9-16 am Falz eingerissen und mit Papier-
streifen ausgebessert (vermutlich dazu die heute fehlenden Leerseiten verwendet). Leicht beschädigter Holzde-
ckeleinband mit dunkelbraunem Leder überzogen; vorn und hinten abgeriebene Blindprägungen: Streicheisen-
linien und Rollenstempel (geometrische und floral-vegetabile Muster). Das Rückenschild ist abgelöst und auf
den Vorderspiegel geklebt: Magistri Joannis de Abbatis Villa. Tractatus Super Evangelia et Epistolas Dominicales
1534 [dahinter Heidelberger Signatur in Rot:] 7.23. Verblasstes blau-gelbes (?) Kapital. Zwei Schließen fehlen;
nur noch die beiden Schließenbeschläge auf dem Vorderdeckel erhalten. Ovales Signaturschild, modern: Sal.
7,23. Restaurierung 1961 durch Hans Heiland, Stuttgart/Zuffenhausen.

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 282*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MSS 17 bzw.
MS. 45. Besitzvermerke: Sum fratrum in Salem (Vorderspiegel, ehemals l*r); B Maria in Salem (lr). Hinterspie-
gel mit Heidelberger Signatur: Cod. Sal. 7,23. Schreiber der vorliegenden Hs. war der aus Wangen im Allgäu
stammende Salemer Mönch Gregor Lind (f 1571; Walter, Totenbuch, S. 76), wie aus dem Kolophon her-
vorgeht, 255v: Finitüs est hic Liber per me fratrem Gregorium Lind in die diüe Vrsule [21. Oktober] .1534.; von
seiner Hand auch Cod. Sal. VII,26 und Cod. Sal. VIII,38. Ob Kloster Tennenbach, wo Lind 1532/1533 im Exil
lebte (vgl. dazu Cod. Sal. VIII,38), als Entstehungsort der Hs. anzunehmen ist, erscheint aufgrund des Wz.-
Befundes fraglich, da es sich hier um Salemer Papier handelt. Es scheint so, als ob Gregor Lind nach einem Jahr
des Exils in sein Mutterkloster Salem zurückgekehrt war.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 26, S. 191f; Johannes B. Schneyer, Repertorium der
lateinischen Sermones des Mittelalters 3. Für die Zeit von 1150-1350 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie
und Theologie des Mittelalters XLIII), Münster 1971, S. 522 (Hs. erwähnt); Digitalisat: http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/diglit/ salVH23.

lr-255v JOHANNES VON ABBEVILLE, SUMMA DE SERMONIBUS DOMINICA-
LIBUS SUPER EVANGELIA ET EPISTOLAS, Abschrift durch Gregor Lind,
1533/1534. I1—130r Predigten auf der Grundlage der Sonntagsevangelien. >Jncipit tractatus
Magistri Johannis de abbatis Villa super Dominicalia Euangelias per circulum Anni< [Be-
sitzvermerk:] >B Marne in Salem< [Prolog:] >Cum sacro sancta mater Ecclesia sancto<
demonstrante spiritu ... 69r ... >Explicit pars prima super Euangelia Dominicalia< jn die
jheronimi [30. September] in effectum protuli •1533■ ... Hane partem Secundam incepi ex-
arare in die Sancti Hieronimi [30. September] •1533■ >Jncipit tractatus Secudus [l] Johannis
de abbatis üilla super Euangelia a penthecoste usque ad aduentum Domini. Euangelium

28
 
Annotationen