Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII,25a

Cod. Sal. VII,25a

Rottweiler Statuten der Oberdeutschen Zisterzienserkongregation

Papier * 142 Bll. * 15,7 x 9,9 * Salem * 2. Hälfte 17. Jh.

Zeitgenössische Paginierung (1—268), beim Binden zum Teil beschnitten; moderne Paginierung (1*—8*, 269*-
272*). Schriftraum am äußeren Rand durch leichte Knicke begrenzt: 13,7-14,7 x 7,7-8,2; 13-24 Zeilen. Teilweise
flüchtige lateinische Kursive von einer Hand; vielleicht von Ignatius Mezger (s. Herkunft). Vereinzelt Ergän-
zungen und Verbesserungen von der Schreiberhand, zum Teil mit Verweiszeichen. Tinte stellenweise blass. Hel-
ler Pergamentband; Rücken lose, teilweise abgerissen. Am Kopf Reste der älteren Form der Heidelberger Sig-
natur: [7,] XXV [: in Rot]. Grün-blauer Farbschnitt. Ursprünglich rot-weißes (?) Kapital, Farben teilweise ver-
blasst. Beschädigte grünseidene Bindebänder. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 7,25-.

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; S. 271* und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MS. 53. bzw.
CO I 60 / MS. Hinterspiegel mit der Heidelberger Signatur: Sal. 7,25-. Vorderspiegel mit Besitzvermerk: F. Ig-
natius Mezger. Conventualis in Salem; Mezger war Beichtvater des Salemer Konvents und starb dort 1731 (vgl.
Walter, Totenbuch, S. 363). Vorderspiegel mit 1; eventuell der Hinweis auf den Schrank bzw. die Abteilung,
wo sich die Hs. in der Salemer Bibliothek befand.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 3, Nr. 33, S. 215; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVH25a.

S. 7*, 1-268 ROTTWEILER STATUTEN. [Titel:] >Statnta Congregationis Cisterciensis,
per superiorem Germanium, Revisa, et correcta in Capitido Nationali RottwiLe celebrato,
Anno. 1654. Pneside Reverendissimo et Illustrissimo Domino Domino Claudio Vaussin,
Abbate Cisterciensi et totius sacri Ordinis Capite et Generali<. S. 1-5 [Einladungsschrei-
ben:] >Littene Convocationis< ... S. 4 ... totiusque Congregationis Superioris Germanne
celebrem Conventum Rottweilam supra dictum in suevia civitatem die 27. Mensis Augusti,
qine erit Octava S. Bernardi huius anni 1654. de rebus Ordinis et regidaris disciplime re-
stauratione et augmento vobiscum tractaturi, et Deo dante ordinaturi, vos omnes et sin-
gidos vocamus, convocamus, et citamus, S. 5 vobisque Diem et locum dicimus, sessionem
nostram primam in devoto nostro Virginum coenobio, qiwd Rubram Monasterium ap-
pellatur, vidgb Rottmi'mster penes dictam Civitatem habituri ... Datum in Monasterio
nostro B. Marne de monte Pomerio in Austria [Kloster Baumgartenberg, Oberösterreich],
die 22. mensis Julij anni 1654. sub nostra et secretary nostri subscriptionibus, et sigilli nostri
affixione F. Claudius Abbas Cisterciensis Generalis. [Generalabt Claudius Vaussin] F. Oli-
varius de Toullongne Secretarius [Sekretär des Abts]. Vaussin hatte Baumgartenberg je-
doch schon am 12. und 13. Juli visitiert und befand sich danach im Kloster Zwettl, das er
am 22. Juli verließ; vgl. Aelred PEXA, Die Visitation der österreichischen Cistercienser-
klöster durch den Generalabt Klaudius Vaussin im Jahre 1654, in: Cistercienser-Chronik
40, 1928, S. 217-219. Die falsche Datierung ist so nicht nachvollziehbar. S. 6-268 [Text
der Statuten:] >Acta sunt hcee in Capitido Nationali anno Domini 1654. ä die 27. usque ad
30. Augusti Rottweile celebrato.< ... S. 12 >Statuta Congregationis Superioris Germanne.
Distinctio lä. De Congregatione, modo Regiminis eiusdem, et Visitatoribus.< ... S. 268
>Distinctio 12,m\ De Criminosis et delinquentibus.< ... [Approbation der Statuten:] Hxc
autem omnia et singula statuta, sicut supra correcta et ordinata ab omnibus in nostra Con-
gretatione superioris Germanne acceptanda et servanda volumus, et pnecipimus: ut verb
cum maiori fide ad plurium notitiam perveniant, plura Exemplaria expediri curavimus,

32
 
Annotationen