Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII,27 Bd. 1-2

>Charissimi in cbristo fratres< und handelt von der nova lex. - (53. 210T-213r) >Sermo
octauus< behandelt zusammenfassend die Bedeutung der „sacro sancta missa“ und der
Eucharistie für die Gläubigen. — lr bis auf Besitzvermerk und Rahmung, 2T leer.

213T-217r ,PULCHRA DECLARATIO IN OCTO VERSUS PSALTERII’. Die Psalm-
verse sind alle nach der lateinischen Übersetzung der Septuaginta zitiert. >pulchra decla-
ratio in octo versus psalterij excerpta ex varijs Doctoribus<. - (1. 213T-214r) [Ps 12,4-5:]
[: auf dem Rand] Jllumina ocidos meos ne vnquam obdormiam in mortem nequando
dicat inimicus mens preualui [!] aduersus eum<. - (2. 214r/T) >sequitur< [Ps 30,6:] >2"s. [:
auf dem Rand]/« manus tuas commendo spiritum meum: Redemisti me domine deus veri-
tatis<. - (3. 214T-215r) >sequitur< [Ps 38,5:] >3"s. [: auf dem Rand] Loqimtus [!] sum in
Lingua mea notum mihifacfinem mekm<. - (4. 215r/T) [Ps 38,5:] >4““ [: auf dem Rand] Et
numerum dierum meorum qiüs est nt sciam quid desit mihi.<. - (5. 215T-216r) [Ps 85,17:]
>5“,s [: auf dem Rand] Fac mecum signum in bono nt [!, die Septuaginta hat „et“] Videant
qui oderimt me et confiindantur qiwniam tu domine adiuiasti [!, so für adiuvasti\ me et
consolatus es me.<. - (6. 216r/T) [Ps 115,16-17:] >6."s [: auf dem Rand] Dirupisti [!] vincula
mea tibi Sacrificabo hostiam laudis et [in] nomine domini invocabo.<. - (7. 216T-217r) [Ps
141,5:] >7."s. [: auf dem Rand] perijt fuga a me et non est qui requirat [!] animam meam<.
- (8. 217r) [Ps 141,6:] >8.“s [: auf dem Rand] Clamaui ad te domine dixi tu es spes mea,
portio mea in terra Viuentium<. Eine Zuschreibung der Texte der declaratio war bislang
nicht möglich. - 217% 218*r-222*T bis auf Rahmung leer.

Cod. Sal. VII,27 Bd. 1-2

Historische Kollektaneen der Stadt und des Kantons Luzern, dt.

Papier * Luzern • Mitte 18. Jh. (nach 1742?)

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 3, Nr. 10, S. 287-291; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/salVH27_1 bis /salVH27_2.

Bd. 1

105 Bll.: 15,7 x 10,7. Verbesserte fehlerhafte zeitgenössische Paginierung (1-190), Spiegel, Titelbl. und leere Bll.
nicht gezählt; moderne Foliierung (1*, 1-21, 22*-23*, 24-34, 35*, 36—40, 41*, 42-68, 69*, 70-100, 101*—104*).
Schriftraum mit Tintenrahmung abgegrenzt, teilweise überschrieben; Zirkellöcher: 14,2 x 7,9; 20-26, meist 20-
22 Zeilen. Deutsche Kurrent und lateinische Kursive für die lateinischsprachigen Passagen von einer Hand. Her-
vorhebungen durch Unterstreichungen. Verschiedentlich Verbesserungen und Streichungen von der Hand des
Schreibers; teilweise Verbesserungen und Ergänzungen von anderer Hand. Leicht beschädigter zeitgenössischer
Halblederband. Roter Sprengschnitt. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 7,27.

Herkunft: Salemer Ol im-Signaturen; 104*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MS. 47 / 7,27 [:
Heidelberger Signatur in Rot] bzw. BA VII 65 / MS. Vorderdeckel mit Heidelberger Signatur: 7,27. Hinterspie-
gel mit Heidelberger Signatur: Sal. 7,27.

lr-100v HISTORISCHE KOLLEKTANEEN. >COLLECTANEA. Der statt undt
Landschafft Lucern Erster Tomus.<. - (1. 2r-5T) >Ersteß Capital Vom auffkom, wackhß-

38
 
Annotationen