Cod. Sal. VII,27 Bd. 1-2
tumbh Zanamhn [!] der statt Lacern.<. - (2. 6r-21T) >Anderteß Capital von dem stifft im
Hooff.<. - (3. 24r-49r) >Dritteß Capital Von den gestifften in andt neckst an der statt ge-
legnen Clösteren.<. - (4. 49T-76r) >Vierteß Capital Von stifftang der Abteyen allhiesiger
Canton.<. - (5. 76T-83T) >V. Capital Von den Seelsorgern pfarherrn Capellanen andt an-
deren petrineren dißer Canton.<. - (6. 83T-90T) >VI Capital Von dem Regiment der statt
andt Canton Lacern.<. - (7. 90T-100T) >VIII. [!] Von den geistlichen Übungen andt got-
teßdienst anordnang dißer statt.<. - 1T, 20T, 22*r-23*T, 35*r/v, 41*r/v, 69*r/v, 74T, 101*r-
103*T bis auf Rahmung, l*r/v, 104*r/v leer.
Bd. 2
101 Bll.: 15,7 x 10,7. Fehlerhafte zeitgenössische Paginierung {1—51, 35, 36, 27, 38-67 [bricht dann ab]; 119-229
[bricht dann ab]), Spiegel, Titelbl. und leere Bll. nicht gezählt; moderne Foliierung (1*, 1-98, 99*—100*). Schrift-
raum mit Tintenrahmung abgegrenzt, teilweise überschrieben; Zirkellöcher: 14,2 x 7,9; 19-24, in der Regel 20-
23 Zeilen. Deutsche Kurrent und lateinische Kursive für die lateinischsprachigen Passagen von einer Hand. Her-
vorhebungen durch Unterstreichungen. Verschiedentlich Verbesserungen und Streichungen von der Hand des
Schreibers; teilweise Verbesserungen und Ergänzungen von anderer Hand. Leicht beschädigter zeitgenössischer
Halblederband. Roter Sprengschnitt. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 7,27.
Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 100*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MS. 47 / 7,27 [:
Heidelberger Signatur in Rot] bzw. BA VII 66 / MS. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 7,27.
lr-98v HISTORISCHE KOLLEKTANEEN. >COLLECTANEA Der statt undt Land-
schafft Lacern Ändertet Tornas.<. - (1. 2r-35T) >/. Capitel. Von den Herschafften der statt
Lacern.<. - (2. 36r-59r) >11 Capital Von Allerhandt Merchwärdigkeiten der statt La-
cern.<. - (3. 60r-62r) >77/ Capital Von der sogenanten Landknechten auffruohr.<. - (4.
62r-66T) >IV Capital Von einer anderen inheimischen aaffraohr.<. - (5. 66T-81r) >V Capi-
tal Von der so genanten Bauten Rebellion.<. - (6. 81r-93T) >VI Capital Von dem wunder-
lichen sigg za Willmergen.<. - (7. 93T-98T) >VII Capital Von dem Eydgenoßischen 1712
krieg.<. - V, 9T, 59T, 99*r/v bis auf Rahmung, l*r/v, 100*r/v leer.
Beschreibung der Geschichte der Stadt und des Kantons Luzern durch einen anonymen
Autor; beginnend mit dem Hinweis auf die römische Siedlung, gefolgt von der Zerstö-
rung durch Attila den Vandaler könig 455 (Bd. 1, 3T); mit der Übergabe der Stadt an das
Kloster Murbach setzt wieder eine kontinuierliche Beschreibung der Geschichte ein bis
hin zum Jahr 1740/1742 (Erwähnung des schweren Hochwassers am Tag vor Laurentius
[9. August], Bd. 2, 58T-59r). Das Hauptaugenmerk des Verfassers liegt im ersten Band bei
der Kirchengeschichte, hier v.a. bei der Geschichte des 695 gestifteten Benediktinerklos-
ters „im Hof“ sowie des 1194 von Mönchen der Abtei Lützel im Eisass gegründeteten
Zisterzienserklosters St. Urban. Der zweite Band behandelt vor allem Kriege und Re-
bellionen bis 1712, u.a. den Bauernkrieg sowie den Ersten (1656) und Zweiten Villmerger
Krieg (1712) mit dem „Vierten Landfrieden“ von Aarau. S. auch Cod. Sal. X,l, S. 246-
252.
Grundlage des Autors war die ältere chronikalische Überlieferung zur Stadtgeschichte,
wie z. B. die des Luzerner Stadtschreibers Renward Cysat (1545-1614), der an der Wende
vom 16. zum 17. Jahrhundert bereits nach einer objektiven Erkenntnis des historisch Ge-
schehenen strebte, wie er dies in seinem Werk darlegte (Renward Cysat, Collectanea
39
tumbh Zanamhn [!] der statt Lacern.<. - (2. 6r-21T) >Anderteß Capital von dem stifft im
Hooff.<. - (3. 24r-49r) >Dritteß Capital Von den gestifften in andt neckst an der statt ge-
legnen Clösteren.<. - (4. 49T-76r) >Vierteß Capital Von stifftang der Abteyen allhiesiger
Canton.<. - (5. 76T-83T) >V. Capital Von den Seelsorgern pfarherrn Capellanen andt an-
deren petrineren dißer Canton.<. - (6. 83T-90T) >VI Capital Von dem Regiment der statt
andt Canton Lacern.<. - (7. 90T-100T) >VIII. [!] Von den geistlichen Übungen andt got-
teßdienst anordnang dißer statt.<. - 1T, 20T, 22*r-23*T, 35*r/v, 41*r/v, 69*r/v, 74T, 101*r-
103*T bis auf Rahmung, l*r/v, 104*r/v leer.
Bd. 2
101 Bll.: 15,7 x 10,7. Fehlerhafte zeitgenössische Paginierung {1—51, 35, 36, 27, 38-67 [bricht dann ab]; 119-229
[bricht dann ab]), Spiegel, Titelbl. und leere Bll. nicht gezählt; moderne Foliierung (1*, 1-98, 99*—100*). Schrift-
raum mit Tintenrahmung abgegrenzt, teilweise überschrieben; Zirkellöcher: 14,2 x 7,9; 19-24, in der Regel 20-
23 Zeilen. Deutsche Kurrent und lateinische Kursive für die lateinischsprachigen Passagen von einer Hand. Her-
vorhebungen durch Unterstreichungen. Verschiedentlich Verbesserungen und Streichungen von der Hand des
Schreibers; teilweise Verbesserungen und Ergänzungen von anderer Hand. Leicht beschädigter zeitgenössischer
Halblederband. Roter Sprengschnitt. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 7,27.
Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 100*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MS. 47 / 7,27 [:
Heidelberger Signatur in Rot] bzw. BA VII 66 / MS. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 7,27.
lr-98v HISTORISCHE KOLLEKTANEEN. >COLLECTANEA Der statt undt Land-
schafft Lacern Ändertet Tornas.<. - (1. 2r-35T) >/. Capitel. Von den Herschafften der statt
Lacern.<. - (2. 36r-59r) >11 Capital Von Allerhandt Merchwärdigkeiten der statt La-
cern.<. - (3. 60r-62r) >77/ Capital Von der sogenanten Landknechten auffruohr.<. - (4.
62r-66T) >IV Capital Von einer anderen inheimischen aaffraohr.<. - (5. 66T-81r) >V Capi-
tal Von der so genanten Bauten Rebellion.<. - (6. 81r-93T) >VI Capital Von dem wunder-
lichen sigg za Willmergen.<. - (7. 93T-98T) >VII Capital Von dem Eydgenoßischen 1712
krieg.<. - V, 9T, 59T, 99*r/v bis auf Rahmung, l*r/v, 100*r/v leer.
Beschreibung der Geschichte der Stadt und des Kantons Luzern durch einen anonymen
Autor; beginnend mit dem Hinweis auf die römische Siedlung, gefolgt von der Zerstö-
rung durch Attila den Vandaler könig 455 (Bd. 1, 3T); mit der Übergabe der Stadt an das
Kloster Murbach setzt wieder eine kontinuierliche Beschreibung der Geschichte ein bis
hin zum Jahr 1740/1742 (Erwähnung des schweren Hochwassers am Tag vor Laurentius
[9. August], Bd. 2, 58T-59r). Das Hauptaugenmerk des Verfassers liegt im ersten Band bei
der Kirchengeschichte, hier v.a. bei der Geschichte des 695 gestifteten Benediktinerklos-
ters „im Hof“ sowie des 1194 von Mönchen der Abtei Lützel im Eisass gegründeteten
Zisterzienserklosters St. Urban. Der zweite Band behandelt vor allem Kriege und Re-
bellionen bis 1712, u.a. den Bauernkrieg sowie den Ersten (1656) und Zweiten Villmerger
Krieg (1712) mit dem „Vierten Landfrieden“ von Aarau. S. auch Cod. Sal. X,l, S. 246-
252.
Grundlage des Autors war die ältere chronikalische Überlieferung zur Stadtgeschichte,
wie z. B. die des Luzerner Stadtschreibers Renward Cysat (1545-1614), der an der Wende
vom 16. zum 17. Jahrhundert bereits nach einer objektiven Erkenntnis des historisch Ge-
schehenen strebte, wie er dies in seinem Werk darlegte (Renward Cysat, Collectanea
39