Cod. Sal. VII,42
war; vgl. zu den Personen: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, hg. von
Sönke Lorenz, Stuttgart 1997, S. 258-266.
Der Katalog führt die einzelnen Titeleinträge über eine Doppelseite auf: auf den Verso-
Seiten die Autorennamen, auf den gegenüberliegenden Recto-Seiten die übrigen biblio-
graphischen Angaben, wie Titel, Erscheinungsort und Verlag, Erscheinungsjahr sowie die
Buchgröße; darüber hinaus folgen gelegentlich Anmerkungen zu Bandzahlen oder Auf-
lagen. Bei anonymen Schriften gibt das Haupttitelwort den Ausschlag für die alphabeti-
sche Einordnung und ist zur besseren Erkennbarkeit rot geschrieben.
Cod. Sal. VII,42
Sebastian Bürster: De informatione spiritualis vitae ac virtute et pro-
fectu religiosorum • Meditationen und Exerzitienanleitungen, lat.
Papier -1+219+1 Bll. • 15,7 x 9,8 • Salem • 1635-36
Fehlerhafte zeitgenössische Foliierung (1-76, 78-130, 132—184), die Zählung springt von Bl. 76 auf 78 und von
130 auf 132; moderne Foliierung (1*—16*, 185-205). Nicht gezählt sind die bei der Re staue rierung eingefügten
Bll., deren überlangen Falze nach Bl. 6* bzw. vor Bl. 198 zu sehen sind; sie stammen wohl aus fremden Be-
ständen, wie das vom restlichen Papier abweichende Wz. nahelegt. Schriftraum durch rote Tintenrahmung bzw.
Bleistiftlinien links und rechts begrenzt: 11,0-12,5 x 7,3; 14-31 Zeilen (für den ersten Teil der Hs., 1r—170r) und
11,4-12,0 x 6,1; 21-25 Zeilen (für den zweiten Teil, 171r-184v). Lateinische Kursive mit zahlreichen Kürzungen
sowie als Auszeichnungsschrift lateinische Minuskel und Majuskel, teilweise kalligraphisch gestaltet, von der
Hand Sebastian Bürsters und einer weiteren Hand. Versalien und Majuskelbuchstaben des Bürster-Textes ru-
briziert, jedoch durch Restaurierung stark verblasst. Reste von roten Linierungen vorhanden. Nummerierungen
teilweise auf den Rand ausgerückt. Gelegentliche Hervorhebungen durch Unterstreichungen. Sehr vereinzelt
zeitgenössische Ergänzungen und Verbesserungen, teilweise als Marginalien und von anderer Hand. Tintenfraß,
zum Teil mit Ausbrüchen. Abgegriffener und rissiger dunkelbrauner Ledereinband über vier Bünde mit Platten-
stempeln, auf Vorderdeckel Kreuzigung und Hinterdeckel Auferstehung (?), sowie doppelten Streicheisenlinien
an den Rändern, in den Ecken im Wechsel Palmetten und Monogramm IHS, Holzdeckel. Rücken ersetzt; älte-
res rechteckiges Heidelberger Signaturschild abgelöst und auf den Restaurierungsbericht geklebt: Sal. 7,42. Pun-
zierter Goldschnitt. Zwei blattförmig gestaltete Schließen an Lederbändern. Ovales Signaturschild, modern: Sal.
7,42. Restaurierung im Juli 1961 durch Hans Heiland, Stuttgart/Zuffenhausen: Bll. nassgereinigt und teilweise
mit Japanpapier kaschiert, um die durch den Tintenfraß geschädigten Bll. zu stabilisieren, Rücken in Leder er-
gänzt, neue Spiegelbll. sowie Vor- und Nachsatzbll., Bll. neu geleimt, alte Signaturzettel abgelöst und auf den
Restaurierungsbericht geklebt; der knappe Bericht vor dem Hinterspiegel eingeklebt.
Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; Signaturzettel abgelöst (s. oben): MS. 363 / [ältere Form der Heidelberger
Signatur in Rot:] 7 42. Ein weiterer auf dem Hinterspiegel angebrachter Signaturzettel fehlt heute; nach Jam-
mers, Typoskript: MSS 15. lr Besitzvermerk: Sum Fratrum in Salem.
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 30, S. 281-284; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVH42.
lr—170r SEBASTIAN BÜRSTER, DE INFORMATIONE SPIRITUALIS VITAE AC
VIRTUTE ET PROFECTU RELIGIOSORUM. [Titel:] >AUREA DOCUMENTA Se-
raphici Doctoris, Sanctj Bonauentune, Cardinalis et Episcopi Albanensis. De Jnformatione
spiritualis vit.e, ac virtute, et profectu Religiosorum. Hisce Per hone lector; Accedemnt, pro
instituendo et consequendo, in Vita spirituali, profectu: NonnulLe, pice, deuotce, Laudabilis,
et vaide perutiles Meditationes; seu Exercitia spiritualia. A me fratre in fine subscripto, om-
57
war; vgl. zu den Personen: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, hg. von
Sönke Lorenz, Stuttgart 1997, S. 258-266.
Der Katalog führt die einzelnen Titeleinträge über eine Doppelseite auf: auf den Verso-
Seiten die Autorennamen, auf den gegenüberliegenden Recto-Seiten die übrigen biblio-
graphischen Angaben, wie Titel, Erscheinungsort und Verlag, Erscheinungsjahr sowie die
Buchgröße; darüber hinaus folgen gelegentlich Anmerkungen zu Bandzahlen oder Auf-
lagen. Bei anonymen Schriften gibt das Haupttitelwort den Ausschlag für die alphabeti-
sche Einordnung und ist zur besseren Erkennbarkeit rot geschrieben.
Cod. Sal. VII,42
Sebastian Bürster: De informatione spiritualis vitae ac virtute et pro-
fectu religiosorum • Meditationen und Exerzitienanleitungen, lat.
Papier -1+219+1 Bll. • 15,7 x 9,8 • Salem • 1635-36
Fehlerhafte zeitgenössische Foliierung (1-76, 78-130, 132—184), die Zählung springt von Bl. 76 auf 78 und von
130 auf 132; moderne Foliierung (1*—16*, 185-205). Nicht gezählt sind die bei der Re staue rierung eingefügten
Bll., deren überlangen Falze nach Bl. 6* bzw. vor Bl. 198 zu sehen sind; sie stammen wohl aus fremden Be-
ständen, wie das vom restlichen Papier abweichende Wz. nahelegt. Schriftraum durch rote Tintenrahmung bzw.
Bleistiftlinien links und rechts begrenzt: 11,0-12,5 x 7,3; 14-31 Zeilen (für den ersten Teil der Hs., 1r—170r) und
11,4-12,0 x 6,1; 21-25 Zeilen (für den zweiten Teil, 171r-184v). Lateinische Kursive mit zahlreichen Kürzungen
sowie als Auszeichnungsschrift lateinische Minuskel und Majuskel, teilweise kalligraphisch gestaltet, von der
Hand Sebastian Bürsters und einer weiteren Hand. Versalien und Majuskelbuchstaben des Bürster-Textes ru-
briziert, jedoch durch Restaurierung stark verblasst. Reste von roten Linierungen vorhanden. Nummerierungen
teilweise auf den Rand ausgerückt. Gelegentliche Hervorhebungen durch Unterstreichungen. Sehr vereinzelt
zeitgenössische Ergänzungen und Verbesserungen, teilweise als Marginalien und von anderer Hand. Tintenfraß,
zum Teil mit Ausbrüchen. Abgegriffener und rissiger dunkelbrauner Ledereinband über vier Bünde mit Platten-
stempeln, auf Vorderdeckel Kreuzigung und Hinterdeckel Auferstehung (?), sowie doppelten Streicheisenlinien
an den Rändern, in den Ecken im Wechsel Palmetten und Monogramm IHS, Holzdeckel. Rücken ersetzt; älte-
res rechteckiges Heidelberger Signaturschild abgelöst und auf den Restaurierungsbericht geklebt: Sal. 7,42. Pun-
zierter Goldschnitt. Zwei blattförmig gestaltete Schließen an Lederbändern. Ovales Signaturschild, modern: Sal.
7,42. Restaurierung im Juli 1961 durch Hans Heiland, Stuttgart/Zuffenhausen: Bll. nassgereinigt und teilweise
mit Japanpapier kaschiert, um die durch den Tintenfraß geschädigten Bll. zu stabilisieren, Rücken in Leder er-
gänzt, neue Spiegelbll. sowie Vor- und Nachsatzbll., Bll. neu geleimt, alte Signaturzettel abgelöst und auf den
Restaurierungsbericht geklebt; der knappe Bericht vor dem Hinterspiegel eingeklebt.
Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; Signaturzettel abgelöst (s. oben): MS. 363 / [ältere Form der Heidelberger
Signatur in Rot:] 7 42. Ein weiterer auf dem Hinterspiegel angebrachter Signaturzettel fehlt heute; nach Jam-
mers, Typoskript: MSS 15. lr Besitzvermerk: Sum Fratrum in Salem.
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 30, S. 281-284; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVH42.
lr—170r SEBASTIAN BÜRSTER, DE INFORMATIONE SPIRITUALIS VITAE AC
VIRTUTE ET PROFECTU RELIGIOSORUM. [Titel:] >AUREA DOCUMENTA Se-
raphici Doctoris, Sanctj Bonauentune, Cardinalis et Episcopi Albanensis. De Jnformatione
spiritualis vit.e, ac virtute, et profectu Religiosorum. Hisce Per hone lector; Accedemnt, pro
instituendo et consequendo, in Vita spirituali, profectu: NonnulLe, pice, deuotce, Laudabilis,
et vaide perutiles Meditationes; seu Exercitia spiritualia. A me fratre in fine subscripto, om-
57