Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0117
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII,48

Cod. Sal. VII,48

Rezeptsammlung zum ,Tractatus de Materia Medica’ • Gliederung eines
chirurgischen Kollegs • Arzneimittelhandbuch: »Manuale Usitatum’
(Kollegnachschriften)

Papier *2 + 253 Bll. • 16,8 x 10,3 • Straßburg (und Salem?) 1751

Getrennte zeitgenössische Paginierung des ersten, 8r-57r, und dritten Teils, 81r-329r (fehlerhaft, doppelte
Seitenzählung bzw. Verschreibungen in der Hunderterzählung, teilweise korrigiert durch Baur: 1—100 — BL 7ff
1-329 = Bl. 82ff.), zweiter Teil nicht gezählt. Moderne Foliierung (l*-7*, 8-27, 28*, 29-54, 55*-77*, 78, 79*-
80*, 81-89, 90*, 91-246, 247*-253*). Spiegel, Recto-Seite des Vor- und Verso-Seite des Nachsatzbls. bunt mar-
moriert, nicht gezählt. Erster Teil: Schriftraum: 14,2-16,2 x 7,5-8,5; variierende Zeilenzahlen. Zweiter Teil:
Schriftraum: 16,0 x 7,9; variierende Zeilenzahlen. Dritter Teil: Schriftraum durch Knicke und Blindlinien links
und rechts begrenzt: 14,4-16,0 x 7,2-7,5; variierende Zeilenzahlen. Lateinische Kursive mit vielen Kürzungen
von der Hand Franz Xaver Baurs (s. Herkunft); zeitgenössische Verbesserungen und Ergänzungen von der-
selben Hand. Derselbe Schreiber wie Cod. Sal. VII,47, VIII,47 und VIII,48. Nummerierungen, Betreffe und
Verbesserungen auf dem Rand ausgeworfen. Lose eingelegt zwei Bll. mit Ergänzungen und Anmerkungen (34a,
241a). Dunkelbrauner Lederband mit Streicheisenlinien am Rand. Rücken vergoldet. Roter Farbschnitt. Blau-
weißes Kapital. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 7,48.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk. Recto-Seite des Nachsatzbls. und der Hinterspiegel mit ausklappbaren Signa-
turzetteln, zum Teil Salemer Olim-Signaturen: M. I. 100 / MS. bzw. MS. 373. / 7,48 [: Heidelberger Signatur in
Rot]. Heidelberger Rötelsignatur auf der Recto-Seite des Nachsatzbls.: Sal. 7,48. Zuweisung zu Franz Xaver
Baur aufgrund der identischen Schrift wie die namentlich gekennzeichneten Hss. Cod. Sal. VII,47, VIII,7 und
VIII,48.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 3, S. 65f. (für Kollegnachschrift Dr. Sax); Digitalisat: http:
//digi.ub .uni-heidelberg.de/ diglit/ salVH48.

8r-57r REZEPTSAMMLUNG ZUM ,TRACTATUS DE MATERIA MEDICAL >For-
mulare Selectum atque usitatissimum.<. Arzneimittelrezepte, die sich in ihrer Zusammen-
stellung nach der Einteilung der »Materia Medica’ des Johannes Philipp Boeder richten;
vgl. Cod. Sal. VII,47. Zahlreiche Leerseiten, um später weitere Rezepturen ergänzend
nachzutragen. - Dr-7*T, 18*r/v, 25*r/v, 27r, 28*r/v, 29T-30r, 32T-33T, 35*r/v, 37*r/v, 39T-40r, 42r,
44r, 45*r/v, 46T-47r, 48T-49r, 50T-51r, 52r, 53r, 55*r-56*r, 57!:'T-77!:'T leer.

78r/T GLIEDERUNG DES CHIRURGISCHEN KOLLEGS VON GEORG HEIN-
RICH EISENMANN. >Operationes ehyrurgiece argentorati exhibitx sunt sequenter
professore D. Eisenmanno [1 ]737.< ... 78T ... heec coIlegia finita sunt 26. Aprilis [1]737; ohne
weiteren Text. Georg Heinrich Eisenmann (1693-1768) war seit 1733 Professor für Ma-
thematik und Physik in Straßburg, 1734 übernahm er den dortigen Lehrstuhl für Anato-
mie und Chirurgie, 1756 den für Pathologie; vgl. Oscar Berger-Levrault, Annales des
professeur des academies et universites alsaciennes 1523-1871, Nancy 1892, S. 64. Zur
Chirurgie in Straßburg zusammenfassend Louis F. Hollender u. Emmanuelle During-
Hollender, Anmerkungen zur Geschichte der Chirurgie in Straßburg, 3 Teile, in: Zen-
tralblatt für Chirurgie 126, 2001, S. 557-563, 637-645, 735-741. - 79*r-80*T leer.

81 -329r ARZNEIMITTELHANDBUCH: »MANUALE USITATUM’. [Titel:] >Manu-
ale Usitatum. ex D. Sax depromptum.<. Rezeptsammlung auf Basis des Kollegs von Jo-

68
 
Annotationen