Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0126
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII,57

Cod. Sal. VII,57

Synopse zisterziensischer Privilegien, lat.

Papier * 124 Bll. • 15,1 x 9,9 * Salem * nach 1629 (1679?)

Moderne Foliierung (l*-9*, 10-58, 59*-61*, 62-118, 119*-124*). Schriftraum durch rahmenförmige Blindlinien
begrenzt: 12,6 x 6,8; in der Regel 30-32 Zeilen, für die Titelbll. abweichend. Eine teilweise flüchtige lateinische
Kursive mit zahlreichen Kürzungen sowie Kapitalis, lateinische Majuskel und Minuskel als Auszeichnungs-
schriften von einer Hand (nach Schiltegger, Codices manuscriptos 3, S. 227: Hugo Vogel; s. dazu unten). Re-
gelmäßige Kennzeichnung der letzten Seite einer Lage durch Reklamanten unten rechts. Pergamenteinband;
Fragment der ,Eruditionis didascalicae lib. VII.* des Hugo de S. Victore (Mitte 12. Jh.?). Reste eines ehemaligen
Rückenschildes am Kopf, darunter in Rot die ältere Form der Heidelberger Signatur: 7,LVII. Rot-blauer
Sprengschnitt. Bindebänder abgerissen. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 7,37.

Herkunft: 10r Besitzvermerk von späterer Hand: B. M. V. in Salem. Salemer Olim-Signaturen; 123*r und Hinter-
spiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MS 349 bzw. CO 117/MS. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur:
Sal. 7,37. Vorderspiegel mit 1; womöglich Hinweis auf den Schrank, das Scrinium, bzw. das Scamnum, die Ab-
teilung, wo sich die Hs. in Salem befand. Die Statuten und Privilegien in mehreren Fassungen in Salemer Co-
dices vorhanden; s unten. Weitere (Teil-)Abschriften dieses Textes auch in Sammelhandschriften des 18. Jhs.; s.
Kat. Karlsruhe, GLA, 65/145 u. 65/146.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 12, S. 165; Schiltegger, Codices manuscriptos 3, Nr. 42,
S. 227; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIl57.

l*r BIBELTEXT, nach Io 11,32, von späterer Hand (?). Domine si fuisses hic mens. Der
gesamte Vers lautet: „Maria ergo cum venisset ubi erat Iesus videns eum cecidit ad pedes
eius et dixit ei Domine si fuisses hic non esset mortuus frater meus“ und ist Teil der Ge-
schichte der Auferweckung des Lazarus. - 'l*'- 9:fv leer.

IC' 56' KOMPENDIENHAFTE ZUSAMMENSTELLUNG ZISTERZIENSISCHER
STATUTEN. [Besitzvermerk:] B. M. V. in Salem. [Titel:] >SYNOPSIS. COMPENDIOSA
PRIVILEGIORVM CONGRegATIONL [eg übergeschrieben] Regularis Observantia S. Ber-
nardi Ordims Cisterciensis m Hispania concessomm ET. Anno Dominj 1625. Die 5 Junij a
sanctissimo Domino Nostro VRBANO VIIJ. Etiam Congregationi Cisterciensi Superioris
Germaniae, inditltornm Vna Cum alijs qiübusdam, eimdem sacrum Ordinem concernen-
tibns<. 56T-58r Alphabetisches Register, ohne Blatt- oder Seitenangabe. Vgl. auch Cod.
Sal. VII,17, VII,39 und VIII,5. Schiltegger, Codices manuscriptos 3, S. 2261., zählt meh-
rere Hss. gleichen Inhalts auf und nennt dazu auch den Schreiber: „scriptus 1679 per f.
Hugonem Vogel Exulem in Stambs“ (S. 226), wie auch in Cod. Sal. VII,39, 160T, ange-
geben. Schiltegger sieht in ihm auch den Schreiber der vorliegenden Hs., was freilich auf-
grund des Schriftvergleichs kaum glaubwürdig scheint. Der aus Ehingen an der Donau
stammende Hugo Vogel starb am 6. März 1695 (Walter, Totenbuch, S. 72). Er war Sub-
prior und Beichtvater für das Kloster Baindt; in Leodegar Walter, Beiträge zur Ge-
schichte des Cistercienserinnen Klosters Boos-Baindt, in: Cistercienser-Chronik 29, 1917,
S. 275f, in der Aufstellung der Beichtväter jedoch nicht genannt. - 10T, 58 '- 61 leer.

62r-85T ANTONIUS LECHER, POTESTAS CIRCA SAECULARIUM ABSOLU-
TIONEM, >POTESTAS Circa Saecularium Absolutionem Ac Dispensationem In Foro
Poenitentae explicata. A Reverendo Doctißimoque P. Antonio Lecher Conuentuali Sale-

77
 
Annotationen