Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0128
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII,58

Cod. Sal. VII,58

Antonius Lecher: Tractatus de iis quae religiosi possunt circa saeculares
in sacramento paenitentiae et eorundem dispensatione • Zisterzienser-
privilegien und -Statuten, lat. (Abschrift)

Papier • 122 Bll. • 15,6 x 10,1 * Salem * 17. Jh. (nach 1624)

Moderne Foliierung (1*, 1-60, 61 *-64*, 65-107, 108*—112*, 113-118, 119*—121*). Schriftraum, außen teilweise
durch Knicke begrenzt: 13,2-13,6 x 6,0-8,8; 13-20 Zeilen. Lateinische Kursive von einer Hand. Gelegentlich
zeitgenössische Streichungen und Verbesserungen von derselben Hand, zum Teil als Marginalien. Bll. teilweise
mit Wasserschaden und etwas stockfleckig. Einzelne Tintenflecken. Bll. 113-118 am oberen Rand derart be-
schnitten, dass es vereinzelt Buchstabenverlust gibt. Pergamenteinband über Pappe; Bezug liturgisches Fragment
des frühen 13. Jhs.: Missale, u.a. lesbar Vorderdeckel: [Officium] Marci euangel[istae]; Hinterspiegel: Beda Ve-
nerabilis Opera, Pars II/3: In Lucae Evangelium Expositio III (CCSL 120), hg. von David Hurst, Turnhout
1960, Zz. 2445-2455, S. 228 (Kommentar zu Lc 11,5-7). Rücken in Pergament ersetzt. Verblasster roter Spreng-
schnitt. Zwei Paar lederne Binderiemen. Ovales Signaturschild, modern: Sal 7,58.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk. Salemer Olim-Signaturen; 121 *r und Hinterdeckel mit ausklappbaren Signatur-
zetteln: MS. 351. bzw. CO 1132 / MS. Vorderspiegel mit 1; wohl Hinweis auf das Scrinium, den Schrank, bzw.
das Scamnum, die Abteilung, wo die Hs. in der Salemer Bibliothek stand. Datierung aufgrund der exzerpierten
Bulle Urbans VIII. vom 5. Juni 1624 (83v).

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 13, S. 165 (lr-60v); Schiitegger ordnet aber die Signatur
„MS 351“ dem Traktat ,Potestas circa Ssecularium Absolutionem ac Dispensationem in foro Poenitentise expli-
cata5 von Antonius Lecher zu; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIl58.

lr-60v ANTONIUS LECHER, TRAKTAT ÜBER DIE PRIVILEGIERUNG DER RE-
LIGIÖSEN GEGENÜBER DEN LAIEN BEZÜGLICH BUSSE UND VERGE-
BUNG. >Tractatus De iis qux Religiosi possunt circa seculares [!] in sacramento pxniten-
tne, et eorundem dispensatione: Caput jm. [primum] Quid ex priuilegijs possint Religiosi
erga seculares [!] in sacramento pxnitentix.< ... 60T ... huic aut facilimo [!] negotio possit.
Laus Deo. - 61!:'r-64*T leer.

Text auch in Cod. Sal. VII,6, lr-58r, VII,39, 212-250T (mit geringfügigen Abweichungen),
VII,57, 62r-85T, VII,61, 1r—571, mit Kapitelverzeichnis, und VII,67, 9r-32T. Vgl. zur Person
Lechers Cod. Sal. VII,6.

65r-107T ALPHABETISCHE LISTE WEITERER ORDENSPRIVILEGIEN. [Sequitur
aliorum priuilegiorum ordini concessorum designatio, juxta ordinem Alphabeti.] >Abba-
tum benedictio< ... 107T ... Romx 15. Januarii 1603 A XI [= Anno pontificatus XI, das am
29. Januar 1603 endet; vgl. Grotefend, Zeitrechnung, S. 128]. Finis. - 108!:'r-112*T leer.
Text auch in Cod. Sal. VII,14, 206r-235r, VII,17, 204-222T, und VII,57, 94-105T; vgl. zum
Text auch Cod. Sal. VII,39,192r-209r.

113r—118r KOMPENDIUM VON 28 ZISTERZIENSERPRIVILEGIEN UND IHREN
ERWEITERUNGEN. >Compendium Priuilegiorum cum citationibus et Pontificibus sa-
cro ordini nostro Cisterciensi concessorum.< Concessit Ordini Cisterciensi ... 118r ... ita
habet bulla Jnnocencii et Gregorii. - 118T, 119*r-121!:'T leer.

79
 
Annotationen