Cod. Sal. VII,59
Cod. Sal. VII,59
Ignaz von Clavenau: Ascesis posthuma • Gebete und Litaneien, lat.
Papier * 103 Bll. * 16,6 x 10,6 * Salem • um 1750
Zeitgenössische Foliierang (3-5); moderne Fol iie rang (1*—2*, 1-2, 6-97, 98*—101*). Schrift raum links und rechts
durch Blindlinien begrenzt: 14,1 x 8,7; 18-22 Zeilen. Lateinische Kursive sowie als Auszeichnungsschriften latei-
nische Minuskel und doppelkonturige Kapitalisversalien von einer Hand. Nummerierung der Absätze durch
zweikonturige römische Zahlzeichen hervorgehoben. Zeitgenössische Streichungen, Verbesserungen und Ergän-
zungen, zum Teil als schlagwortartige Marginalien. Hervorhebungen durch Unterstreichungen; Nomina sacra
teilweise durch Kapitalis hervorgehoben. 37r, 55r, 73r und 92v Blüten- und akanthusartige Blattrankenornamen-
tik am Ende der jeweiligen Seite. Tinte schlägt durch; beginnender Tintenfraß. Spiegelbll. in Buntmarmorpapier.
Leicht beschädigter dunkelbrauner Ledereinband über fünf Bünde; Rückenfelder mit Palmettenverzierangen,
ehemals Rauschei. Rückentitel: R.P. CLAVENAU RE CO LL[ECTlO] MENSTR[UA]. Blau-roter Spreng-
schnitt. Blau-weißes Kapital. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 7,59.
Herkunft: Salemer Ol im-Signatur; Hinterspiegel mit aus klapp barem Signaturzettel: MS. 373. / [ältere Form der
Heidelberger Signatur in Rot:] 7, 59. 101*r/v mit Heidelberger Signaturen: Sal. 7,39. und Sal. 7,39. Datierung
aufgrund des Wz.-Befundes der Vor- und Nachsatzbll.; Wz.: Jagdhorn mit daranterhängender Traube, identisch
mit Cod. Sal. VII,63a (Salem um 1750), VII,88 (Salem 1750), VIII,56 (Salem 1748-1749) und VIII,94 (Salem
1749-1750).
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 15, S. 259f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVH59.
lr-70T IGNAZ VON CLAVENAU, ASCESIS POSTHUMA. >Ex Ascesi posthuma Re-
verendi Religiosi, ac Doctissimi Patris Jgnatij Clavenau, Exercitium primum pro Recollec-
tione Menstrua.< ARborem fiel habebat quidam plantatam in vinea sua, et venit queerens
fructum in illa, et non in venit [!]. Luc. 13. [Lc 13,6] ... 10T ... >Varhe Considerationesprac-
tiece Exercitantibus Seque in Spiritu recolligentibus aeeomodatce< ... 70T ... Lege, meditare,
examina, ut fecisti in hebdomadaria recollectione. Finis considerationum. Text auch in
Cod. Sal. VIII,60, 292r-320r, und VIII,62, S. 388-429. - D-r-2*T leer.
Es handelt sich um Auszüge der ,Ascesis posthuma’, einer Zusammenstellung von asze-
tischen Texten und Exerzitien des Ignaz von Clavenau, die 1720 nach seinem Tod in Salz-
burg entstand. Druck in zwei Bänden: Ascesis posthuma Ignatii Clavenau, Salzburg 1720.
Ignaz von Clavenau oder Claffenau (1653-1701), Asketiker aus Kloster Admont, be-
stimmte mit seinen Schriften das benediktinische Leben auch außerhalb des süddeutschen
Raums. Der 1720 posthum erschienene aszetische Traktat erlangte zusammen mit den
Werken des Salzburger Benediktinermönchs und Theologieprofessors Rupert Presinger
weitreichenden Einfluss. Vgl. zur Person Adolf Hahnl, Salzburg, St. Peter, in: Die bene-
diktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol (Germania Bene-
dictina III.3), bearb. von Ulrich Faust u. Waltraud Krassing, St. Ottilien 2002, S. 311,
321; Hannes P. Naschenweng, Admont, in: Die benediktinischen Mönchs- und Non-
nenklöster in Österreich und Südtirol (Germania Benedictina III.1), bearb. von dens., St.
Ottilien 2000, S. 102, 132; Dictionnaire de Spiritualite II, Paris 1953, Sp. 943f.
70T-97T GEBETE UND LITANEIEN. >Preces matutinx.< ... 73T >Ad Beatissimam Vir-
ginem MARI AM.< ... 75r... >Oratio ante Sacram Meditationem.< ... 75T ... >Post Medita-
tionem. Rhythmus S. Erancisci Xaverij [Francisco de Xavier, Jesuit, 1506-1552, BBKL 14,
80
Cod. Sal. VII,59
Ignaz von Clavenau: Ascesis posthuma • Gebete und Litaneien, lat.
Papier * 103 Bll. * 16,6 x 10,6 * Salem • um 1750
Zeitgenössische Foliierang (3-5); moderne Fol iie rang (1*—2*, 1-2, 6-97, 98*—101*). Schrift raum links und rechts
durch Blindlinien begrenzt: 14,1 x 8,7; 18-22 Zeilen. Lateinische Kursive sowie als Auszeichnungsschriften latei-
nische Minuskel und doppelkonturige Kapitalisversalien von einer Hand. Nummerierung der Absätze durch
zweikonturige römische Zahlzeichen hervorgehoben. Zeitgenössische Streichungen, Verbesserungen und Ergän-
zungen, zum Teil als schlagwortartige Marginalien. Hervorhebungen durch Unterstreichungen; Nomina sacra
teilweise durch Kapitalis hervorgehoben. 37r, 55r, 73r und 92v Blüten- und akanthusartige Blattrankenornamen-
tik am Ende der jeweiligen Seite. Tinte schlägt durch; beginnender Tintenfraß. Spiegelbll. in Buntmarmorpapier.
Leicht beschädigter dunkelbrauner Ledereinband über fünf Bünde; Rückenfelder mit Palmettenverzierangen,
ehemals Rauschei. Rückentitel: R.P. CLAVENAU RE CO LL[ECTlO] MENSTR[UA]. Blau-roter Spreng-
schnitt. Blau-weißes Kapital. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 7,59.
Herkunft: Salemer Ol im-Signatur; Hinterspiegel mit aus klapp barem Signaturzettel: MS. 373. / [ältere Form der
Heidelberger Signatur in Rot:] 7, 59. 101*r/v mit Heidelberger Signaturen: Sal. 7,39. und Sal. 7,39. Datierung
aufgrund des Wz.-Befundes der Vor- und Nachsatzbll.; Wz.: Jagdhorn mit daranterhängender Traube, identisch
mit Cod. Sal. VII,63a (Salem um 1750), VII,88 (Salem 1750), VIII,56 (Salem 1748-1749) und VIII,94 (Salem
1749-1750).
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 15, S. 259f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVH59.
lr-70T IGNAZ VON CLAVENAU, ASCESIS POSTHUMA. >Ex Ascesi posthuma Re-
verendi Religiosi, ac Doctissimi Patris Jgnatij Clavenau, Exercitium primum pro Recollec-
tione Menstrua.< ARborem fiel habebat quidam plantatam in vinea sua, et venit queerens
fructum in illa, et non in venit [!]. Luc. 13. [Lc 13,6] ... 10T ... >Varhe Considerationesprac-
tiece Exercitantibus Seque in Spiritu recolligentibus aeeomodatce< ... 70T ... Lege, meditare,
examina, ut fecisti in hebdomadaria recollectione. Finis considerationum. Text auch in
Cod. Sal. VIII,60, 292r-320r, und VIII,62, S. 388-429. - D-r-2*T leer.
Es handelt sich um Auszüge der ,Ascesis posthuma’, einer Zusammenstellung von asze-
tischen Texten und Exerzitien des Ignaz von Clavenau, die 1720 nach seinem Tod in Salz-
burg entstand. Druck in zwei Bänden: Ascesis posthuma Ignatii Clavenau, Salzburg 1720.
Ignaz von Clavenau oder Claffenau (1653-1701), Asketiker aus Kloster Admont, be-
stimmte mit seinen Schriften das benediktinische Leben auch außerhalb des süddeutschen
Raums. Der 1720 posthum erschienene aszetische Traktat erlangte zusammen mit den
Werken des Salzburger Benediktinermönchs und Theologieprofessors Rupert Presinger
weitreichenden Einfluss. Vgl. zur Person Adolf Hahnl, Salzburg, St. Peter, in: Die bene-
diktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol (Germania Bene-
dictina III.3), bearb. von Ulrich Faust u. Waltraud Krassing, St. Ottilien 2002, S. 311,
321; Hannes P. Naschenweng, Admont, in: Die benediktinischen Mönchs- und Non-
nenklöster in Österreich und Südtirol (Germania Benedictina III.1), bearb. von dens., St.
Ottilien 2000, S. 102, 132; Dictionnaire de Spiritualite II, Paris 1953, Sp. 943f.
70T-97T GEBETE UND LITANEIEN. >Preces matutinx.< ... 73T >Ad Beatissimam Vir-
ginem MARI AM.< ... 75r... >Oratio ante Sacram Meditationem.< ... 75T ... >Post Medita-
tionem. Rhythmus S. Erancisci Xaverij [Francisco de Xavier, Jesuit, 1506-1552, BBKL 14,
80