Cod. Sal. VII,62c
jetzt, Paderborn 1934, Sp. 81-83) zum Generalvikar des Ordens ernannt. Vgl. zu Albers
Sommervogel, Bibliotheque 1, Sp. 1181. Alber hatte vielleicht in seiner Zeit als Provin-
zial bzw. „Assistens“ (zwischen 1587 und 1608?) die Sammlung der ,Facultates et gratiae
septentrionales’ erstellt; die vorliegende Hs. ist jedoch erst zwischen 1705 und 1714/1715
durch mehrere Hände entstanden (zur Datierung s. Herkunft).
Cod. Sal. VII,62c
Georg von Vega: Mathematische Betrachtungen
Papier -1 + 12+1 Bll. • 23,1 x 19,3 • Salem • nach 1797/1798
Moderne Foliierung (1*, 1-11); modernes Vor- und Nachsatzbl. nicht gezählt. Schriftraum durch Doppelrah-
mung abgegrenzt: 22,7 x 18,9; aufgrund der eingefügten mathematischen Formeln und Tabellen stark variieren-
de Zeilenzahl. Deutsche Kurrent sowie als Auszeichnungsschrift frakturhafte Kursive sowie lateinische Minus-
kel, lateinische Kursive und Kapitalis für die mathematischen Formeln bzw. Fremdworte aus dem Lateinischen
von einer Hand. Regelmäßig Seitenreklamanten. Linierungen in Resten sichtbar. llr mit geometrischer Feder-
zeichnung; ursprünglich wohl lose beigelegt, heute an das letzte Bl. als Faltbl. angeklebt. Hervorhebungen durch
Unterstreichungen. Tinte schlägt an wenigen Stellen durch. Leichter Wasserschaden am unteren Rand. Faszikel
ursprünglich einmal gefaltet. Bunt marmorierter Pappeinband, 20. Jh.; ursprünglich nur in einem Doppelbl. ge-
heftet, heute Bl. 1* und letztes Bl., an das heute die Skizze geklebt ist. Titelschild: Mathematische Betrachtun-
gen. Reste eines alten rechteckigen Signaturschilds über dem schmalen Rücken. Ovales Signaturschild auf dem
Vorderdeckel, modern: Sal. 7,62- [: verbessert aus -].
Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen und Besitz vermerke. l*r mit der älteren Form der Heidelberger Sig-
natur: 7, 62, c [: in Rot]; darunter rechteckiges Signaturschild: Sal. 7,62-. Hinterspiegel mit Heidelberger Signa-
tur: Cod. Sal. 7,62-. lr runder Stempel der Universitätsbibliothek Heidelberg mit dem gekrönten badischen
Wappen.
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVH62c.
lr-llr GEORG VON VEGA, MATHEMATISCHE BETRACHTUNGEN, Abschrift.
[Titel, der im Druck vorausgeht, fehlt] >Mathematische Betrachtimgen< über die Rich-
tungen der Schwere, Längen des Sekündenpendels, Bestimmung der wahren Breiten aus
den wahren Polhöhen Längen der einzelnen Meridiangrade in verschiedenen Breiten, ...
10r ... Aufgesetzt zu Mainz im Junio [: aus Junii] 1797 von Georg Vegap.p. [so für perge
perge] derzeit Vertheidigüngs Artillerie Commandant allhier [der im Druck noch folgen-
de „Anhang. Anwendung der im 30 §. der Einleit. m. log. trig. Tafeln bemerkten Berich-
tigung der gewöhnlichen geogr. Breiten auf geographische Ortsbestimmungen.“ fehlt].
Vorlage ist der Druck: Georg Vega’s ... Mathematische Betrachtungen über eine sich um
eine unbewegliche Achse gleichförmig drehende feste Kugel, und die Folgen dieser Vor-
aussetzung für Astronomie, Geographie und Mechanik, in Beziehung auf unser Erdsphä-
roid, Erfurt 1798, in: Nova Acta Academiae Electoralis Moguntiae Scientiarum utilium
quae est ad ann. MDCCLXXXXVII-MDCCLXXXXVIIII, Tomus I, Erfurt: Beyer und
Maring, 1799, S. 131-157 (Anhang: S. 158-162). - l*rbis auf Signatur, 1*T, 10T, 11T leer.
Es handelt sich um eine Abschrift der ,Mathematischen Betrachtungen’, die Georg von
Vega 1797 in Mainz verfasste und erstmals in Erfurt am 2. Januar 1798 in der Kurfürst-
lichen Akademie nützlicher Wissenschaften vortrug. Im Druck ist die Abhandlung 1798
87
jetzt, Paderborn 1934, Sp. 81-83) zum Generalvikar des Ordens ernannt. Vgl. zu Albers
Sommervogel, Bibliotheque 1, Sp. 1181. Alber hatte vielleicht in seiner Zeit als Provin-
zial bzw. „Assistens“ (zwischen 1587 und 1608?) die Sammlung der ,Facultates et gratiae
septentrionales’ erstellt; die vorliegende Hs. ist jedoch erst zwischen 1705 und 1714/1715
durch mehrere Hände entstanden (zur Datierung s. Herkunft).
Cod. Sal. VII,62c
Georg von Vega: Mathematische Betrachtungen
Papier -1 + 12+1 Bll. • 23,1 x 19,3 • Salem • nach 1797/1798
Moderne Foliierung (1*, 1-11); modernes Vor- und Nachsatzbl. nicht gezählt. Schriftraum durch Doppelrah-
mung abgegrenzt: 22,7 x 18,9; aufgrund der eingefügten mathematischen Formeln und Tabellen stark variieren-
de Zeilenzahl. Deutsche Kurrent sowie als Auszeichnungsschrift frakturhafte Kursive sowie lateinische Minus-
kel, lateinische Kursive und Kapitalis für die mathematischen Formeln bzw. Fremdworte aus dem Lateinischen
von einer Hand. Regelmäßig Seitenreklamanten. Linierungen in Resten sichtbar. llr mit geometrischer Feder-
zeichnung; ursprünglich wohl lose beigelegt, heute an das letzte Bl. als Faltbl. angeklebt. Hervorhebungen durch
Unterstreichungen. Tinte schlägt an wenigen Stellen durch. Leichter Wasserschaden am unteren Rand. Faszikel
ursprünglich einmal gefaltet. Bunt marmorierter Pappeinband, 20. Jh.; ursprünglich nur in einem Doppelbl. ge-
heftet, heute Bl. 1* und letztes Bl., an das heute die Skizze geklebt ist. Titelschild: Mathematische Betrachtun-
gen. Reste eines alten rechteckigen Signaturschilds über dem schmalen Rücken. Ovales Signaturschild auf dem
Vorderdeckel, modern: Sal. 7,62- [: verbessert aus -].
Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen und Besitz vermerke. l*r mit der älteren Form der Heidelberger Sig-
natur: 7, 62, c [: in Rot]; darunter rechteckiges Signaturschild: Sal. 7,62-. Hinterspiegel mit Heidelberger Signa-
tur: Cod. Sal. 7,62-. lr runder Stempel der Universitätsbibliothek Heidelberg mit dem gekrönten badischen
Wappen.
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVH62c.
lr-llr GEORG VON VEGA, MATHEMATISCHE BETRACHTUNGEN, Abschrift.
[Titel, der im Druck vorausgeht, fehlt] >Mathematische Betrachtimgen< über die Rich-
tungen der Schwere, Längen des Sekündenpendels, Bestimmung der wahren Breiten aus
den wahren Polhöhen Längen der einzelnen Meridiangrade in verschiedenen Breiten, ...
10r ... Aufgesetzt zu Mainz im Junio [: aus Junii] 1797 von Georg Vegap.p. [so für perge
perge] derzeit Vertheidigüngs Artillerie Commandant allhier [der im Druck noch folgen-
de „Anhang. Anwendung der im 30 §. der Einleit. m. log. trig. Tafeln bemerkten Berich-
tigung der gewöhnlichen geogr. Breiten auf geographische Ortsbestimmungen.“ fehlt].
Vorlage ist der Druck: Georg Vega’s ... Mathematische Betrachtungen über eine sich um
eine unbewegliche Achse gleichförmig drehende feste Kugel, und die Folgen dieser Vor-
aussetzung für Astronomie, Geographie und Mechanik, in Beziehung auf unser Erdsphä-
roid, Erfurt 1798, in: Nova Acta Academiae Electoralis Moguntiae Scientiarum utilium
quae est ad ann. MDCCLXXXXVII-MDCCLXXXXVIIII, Tomus I, Erfurt: Beyer und
Maring, 1799, S. 131-157 (Anhang: S. 158-162). - l*rbis auf Signatur, 1*T, 10T, 11T leer.
Es handelt sich um eine Abschrift der ,Mathematischen Betrachtungen’, die Georg von
Vega 1797 in Mainz verfasste und erstmals in Erfurt am 2. Januar 1798 in der Kurfürst-
lichen Akademie nützlicher Wissenschaften vortrug. Im Druck ist die Abhandlung 1798
87