Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0165
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII,97

305 >Caput 7”“,m Won dem Gebrauch Einiger Geometrischen Jnstrumenten Zu Abmeßüng
der weithe vnd Höche, wie auch Zum gn'mdt legen.<. - S. 33125, 26, 81, 82, 114, 115,
167,168, 271, 304, 346*-348!:'* bis auf Rahmung, 349!:'!:'-352!:'* leer.

Die beiden Teile des Lehrbuchs, ,Arithmetica’ und ,Compendium Geometriae’, stellen
wohl eine Kompilation verschiedener Rechenbücher dar und wurden als eine praxisorien-
tierte Aufgabensammlung für den täglichen Gebrauch der Mathematik und Vermessungs-
kunde verfasst. Es finden sich Anklänge an das ,Bamberger Rechnungsbuch 1483’ (VL21,
Sp. 596-599) sowie das ,Rechenbuch/auff Linien und Ziphern in allerley Handthierung
Geschäfften unnd Kauffmannschafft’ von Adam Ries (Frankfurt 1551). Vgl. dazu auch
Cod. Sal. VII,9 und VII,95.

Cod. Sal. VII,97

Gero Böttinger: De sacramentis • Andochius Danner: De sacramentis
minoribus et Eucharistia • Conferentiae theologicae 27-31

Papier * 362 Bll. * ca. 23,0 x ca. 18,0 (Ränder nicht beschnitten, unregelmäßig) * Salem • 1765-1766

Sammelhs. mit moderner Foliierung (1*, 1-296, 296a, 297-360). Schriftraum durch Blindlinien rahmenförmig
abgegrenzt: 19,8 x 10,5; 35-40 Zeilen. Lateinische Kursive der Zeit mit zahlreichen Kürzungen von der Hand
des Salemer Mönchs Frowin; zum Schreiber s. Herkunft. 186r-187v deutsche Kurrent für die deutschsprachigen
Verwandtschaftsbezeichnungen; vereinzelt griechische und hebräische Minuskel für Begriffe aus diesen Spra-
chen. Hervorhebungen durch Unterstreichungen. Die Nummerierung der Abschnitte sowie zahlreiche Kom-
mentare, Betreffe und Verweise, zum Teil wohl von jüngerer Hand, auf dem Rand ausgeworfen. Zeitgenössische
Verbesserungen von der Hand Frowins im Text. 317r ist der Anfang des Abschnitts Quaestio 9 gestrichen, der
an dieser Stelle fälschlich noch ein weiteres Mal steht; richtig bei 315v. Bl. 296a liegt lose bei, später hinzugefügte
Literaturverweise. Insgesamt fehlen 23 Mal die summarischen Übersichten der Hauptunterkapitel, die diesen
vorgeschaltet sind (98r, 109v, 112v, 119r, 125r, 135r, 147V, 156r, 165r, 168v, 170v, 174v, 177r, 180v, 184r, 191v, 228v,
238v-239r, 245v, 289r, 313r, 332r, 340r). Verwandtschafts- und Verschwägerungstafeln: 188r Schema, seu Arhor
Consangunitatis juxta hodiernam Normam Tridentinij, 190Y Arhor Affinitatis Canonici juxta hodiernam nor-
mam Concilij Tridentini. Bll. 301-308 und 320-322 mit Tintenflecken in der jeweils rechten oberen Ecke. Zum
Teil leichter Tintenfraß. Beschädigter, mit bunt marmoriertem Papier überzogener Pappeinband aus der Zeit,
Pergamentecken und Pergamentrücken, dieser Fragment einer liturgischen Hs. vom Ende des 14. Jhs. (?). Rü-
ckentitel: De sacramentis; darunter in Rot die Heidelberger Signatur: 7 XCVII. Ovales Signaturschild, modern:
Sal. 7,97.

Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen. Entstehungsort bestimmt aufgrund des Schreibers, des Salemer
Mönchs Frowin Bonenstengel (f 1777; Walter, Totenbuch, S. 165), der 1742 in Scheer an der Donau (LKr.
Sigmaringen) geboren wurde und 1761 in Salem die Profess ablegte, und des Wzs.: Horn mit darunter hängender
Traube, vgl. Piccard, WZK 119688 (Salem 1765); dasselbe Wz. auch in Cod. Sal. VIII,100 und XI,48.
Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Cod. Salem. 7,97.

Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIl97.

lr-193r GERO BÖTTINGER, DE SACRAMENTIS. [Titel:] >7 MA R [hier und öfter:
Nomina-sacra-Kürzung für MARIA, M und A ligiert] Tractatus Dogmatico-Moralis De
Sacrosanctis Ecclesne Sacramentis in qiuestione 60. et seqq. usque ad finem 3. p. et in
qiuestione j. et seqq. usque ad qiuestione 69. Supplementi Summce Angeliece [über die Sa-

116
 
Annotationen