Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0186
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VII,119 Bd. 1-Bd. 2

Bd. 2

304 Bll. 28,3 x 21,4. Fehlerhafte zeitgenössische Paginierung (Buch I: 347.-352., [352"'a], 352.\b]-488., 488.[a]—
770.; Buch III: 1.-167.), der Ss.-Zählung in der äußeren oberen Ecke geht die jeweilige Kapitelzählung voraus,
teilweise beim Binden beschnitten, dann durch parallel laufende moderne Zählung ergänzt; moderne Paginie-
rung (Buch II: 1"'—4"', 352"'a, 771"'-773; Buch III: 1"'—2"', 168"'-172"'). Schriftraum, außen sowie vereinzelt auch
links und rechts durch Knicke bzw. Blindlinien begrenzt: 26,7 x 17,5-18,0; 20-29 Zeilen. Lateinische Kursive
von einer Hand; Kapitalis und lateinische Kursivmajuskel als Auszeichnungsschrift, von anderer Hand (?). Ti-
telvignetten, s. oben. Regelmäßig Seitenreklamanten. Zeitgenössische Streichungen, Verbesserungen und Ergän-
zungen sowie Literaturverweise, auch von anderer Hand. Gelegentlich Bräunungen und Durchschlagen der Tin-
te; beginnender Tintenfraß. Beim ersten Bl. des Bandes ist die untere Ecke durch Anfaserung ergänzt. Leicht be-
schädigter und bestoßener hell-dunkelbraun marmorierter Pappeinband; Rücken ersetzt, im Gelenk gelockert
und innen mit Leinenstreifen fixiert. Rotes Rückenschild vom alten Rücken übernommen, goldgeprägt: VI-
TRIAR: INHUG: GROTIUM TOM. II. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 7,119.

Herkunft: Salem er Ol im-Signatur; Hinterspiegel mit aus klapp barem Signaturzettel: MS. 529. Hinterspiegel mit
Heidelberger Signatur: Cod. Salem. 7,119. S. 3"' mit Kauf- und Besitzvermerk Salems: Emptus Salemij 1777. und
B. V. M: de Salem 1777. Ein etwaiger Vorbesitzer der Hs. lässt sich nicht ermitteln. Vgl. zur Datierung Herkunft
Bd. 1.

S. 2*-3*, 347-770; 1*, 1-167 JOHANN JAKOB VITRIARIUS, ANNOTATIO AD
GROTII DE JURE BELLI AC PACIS LIBROS TRES, Bd. II. [Benutzerhinweis von
der Hand Weitenauers:] Caute legendus propter deceretum Romarmm [?] 4 Febr. 1627. S.
3* [Kauf- und Besitzvermerk von anderer Hand:] Emptus Salemij 1777. II B.V.M: de
Salem 1777. [Titelvignette, wohl nachträglich eingebunden:] >CLARISSIMI VIRI JO-
HAN: JAC: VITRIARII Jn HUGONEM GROTIUM De JURE BELLI ac PACIS
DI CT ATA. [: Autorenname und letztes Wort in Rot, darunterstehender Vermerk gestri-
chen]^ S. 347 >5- V.< ... S. 770 ... licet ratione initij Causa fuerit Jnjusta. Finis Libri 2=. S.
1* [Titelvignette, wohl nachträglich eingebunden:] >CLARISSIMI VIRI JOHAN: JAC:
VITRIARII Jn HUGONEM GROTIUM De JURE BELLI ac PACIS DICTATA. [:
Autorenname und letztes Wort in Rot, darunterstehender Vermerk gestrichen]<. S. 1 >Li-
ber Tertius< ... S. 167 ... maxime fuerat delectatus. Finis Libri Tertij ut et Totius Operis. -
S. 1 *, 4*, 352*a, 771 *-773*; 2*, 168*-l72* leer.

Es handelt sich um den Kommentar des Leidener Juraprofessors Johann Jakob Vitriarius
(1679-1745; ADB 40, S. 82) zu dem Werk ,De jure belli ac pacis libri tres’ von Hugo Gro-
tius (1583-1645; BBKL 17, Sp. 505-508), der erstmals 1724 in Leiden veröffentlicht wur-
de. Vitriarius orientiert sich dabei am Aufbau und der Kapitel- bzw. Paragraphenfolge der
Vorlage und arbeitet so Punkt für Punkt ab. Vitriarius verarbeitete dabei u. a. die Vorar-
beiten und Kommentare von Johann von Lelde(n) (f 1668; DBA Nr. 312, S. 18-20),
Theodor J. Graswinckel (1600-1666; Biografisch Archief van de Benelux Nr. 274, S. 181—
202), dessen Widersacher, Johann Heinrich Böckler (1611-1672; NDB 2, S. 372f.) und
Samuel von Pufendorf (1632-1694; ADB 26, S. 701-708); vgl. zur Rezeption des Grotius-
Textes Trank Grunert, The reception of Hugo Grotius’s ,De jure belli ac pacis’ in the
early german enlightenment, in: Tim Hochstrasser u. Peter Schröder (Hgg.), Early
modern natural law theories. Contexts and strategies in the early enlightenment (Inter-
national Archives of the History of Ideas 186), Dordrecht u.a. 2003, S. 89-105.

137
 
Annotationen