Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0195
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,4

und Titel in Rot, eingegrenzt durch rote Doppelrahmung]<. S. 1 >Pnefatio ad Juvenes
Religiosos.< Audi, fili ... S. 4 ... >Praxis & Regula Bene et fructuose Legendi prascriptam
Materiam et doctrinam Asceticam eique Studendi.< ... S. 13 >CAPUT: I. De Verb Fine
Religionis. item De Excellentia, utilitate , & felicitate Status Religiosi.< ... S. 47 >CAPUT:
II De Peccatis tarn venialibus, quam morteorumque malitia stultitia, et damnis, ubi etiam
de mediis [?] contra illa, item de confessione eomndem ordinaria, annua, et generali. < ... S.
139 >CAPUT: III: De Cunctis, prasertim verb communibus, ordinarys, & quotidianis
operibus, actionibus, & exercitiis Religiosis [?] in genere perfecte, riteque peragendis.< ... S.
207 >CAPUT: IV De Comunibus [!] Ordinarys quotidianis Operibus, actionibus, & Ex-
ercitys in specie perfecte peragendis.< ... S. 389 ... quia habentur alibi hie remissive. S. 391
>TRACTATÜS ASCETICI PARS SECUNDA CAPUT: I. De Disciplina Religiosa ex-
terna seu modestia, mansuetudine, humanitate & civilitate religiosa externa, ac de externa
debita conversatione, item corporis, sensuum, acmorum compositione externa.< ... S. 421 ...
modeste incedere decet [der Text endet hier; unklar, ob es eine Fortsetzung gibt, worauf
aber die Kapitelzählung hindeuten würde]. S. 422* [schemenhafte Bleistiftnotiz von ande-
rer Hand:] melius est perire mundum et [es folgt ein unleserliches Wort] sit libentius Vo-
lant [?] annichilarj quam peccatum veniale comittere [!]. S. 428* und Hinterspiegel mit
Auflistungen von Verfehlungen in choro, in privato, in exercitio und anderen Bereichen. -
S. 422* bis auf Bleistiftnotiz, 427* bis auf Signatur, 206*, 390*, 423*—426* leer.

Es handelt sich um die Zusammenstellung von theoretischen und praktischen Anleitun-
gen für Novizen und junge Religiösen aus der bayerischen Provinz des Franziskaneror-
dens zur Vervollkommnung des eigenen christlichen und klösterlichen Lebens; Vorlage
sind in erster Linie die drei Traktate zur geistlichen Erziehung des Kirchenlehrers, Philo-
sophen und Theologen Bonaventura (1221-1274; BBKL 1, Sp. 679-681), der Generalmi-
nister der Franziskaner und Kardinal von Albano war: ,Soliloquium de quatuor mentali-
bus exercitiis’, ,Lignum vitae’ und ,De triplici via’. Die vorliegende Hs. ist im Wesent-
lichen von einem Franziskanernovizen namens Joannicius geschrieben worden, über den
weiter nichts bekannt ist; vereinzelt stammen Passagen wohl auch von anderen Händen.
Wie aus dem Titel hervorgeht, dienten die Anleitungen Joannicius dauerhaft zur Erlan-
gung der eigenen Vollkommenheit und für eine christliche Lebensführung gemäß den
Evangelien und bildeten die Grundlage für seine Exerzitien und Meditationen.

Cod. Sal. VIII,4

Rottweiler Statuten der Oberdeutschen Zisterzienserkongregation, lat.

Papier * 89 Bll. • 19,5 x 15,6 * Salem (?) * 2. Hälfte 17. Jh. (nach 1654)

Zeitgenössische Paginierung (1-141); fehlerhafte moderne Paginierung (1*—4*, 142-156, 157*—170*), ein BL der
letzten Lage versehentlich nicht gezählt; aktuelle Paginierung durch den Restaurator (l*-6*, 142-156, 157*—
174*), danach erfolgt die Beschreibung. Schriftraum durch Bleistiftrahmung begrenzt: 16,5 x 10,7-11,2; 17-24
Zeilen. Lateinische Kursive und als Auszeichnungsschrift lateinische Minuskel von einer Hand. Bräunungen des
Papiers; Tintenfraß, zum Teil mit Ausbrüchen. Halbpergamenteinband, marmoriertes Papier über Pappe. Vor-
derdeckel mit Titelschild: Statuta / Rottwilana. Roter Sprengschnitt. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,4.
Restaurierungsbericht von Hans Heiland, Stuttgart/Zuffenhausen, vom September 1963 auf dem Hinterspiegel.
Bei der Neubindung der Hs. in den vorhandenen Einband je ein zusätzliches Vor- und Nachsatzbl. hinzugefügt;

146
 
Annotationen