Cod. Sal. VIII,5
Cod. Sal. VIII,5
Zisterziensische Privilegien, lat. • Chronikalische Berichte, lat. u. dt.
Papier * 165 Bll. * 19,5 x 15,8 * Salem • 2. Viertel 17. Jh. (nach 1626)
Sammelhs. mit fehlerhafter zeitgenössischer Paginierung (2-51, 51—53, 55—206, fortgeführt: 107—124, durch mo-
derne Hand verbessert); moderne Paginierung bis S. 227* (1*—7*, 1, 225 *-227*), anschließend moderne Foli-
ierung (227a—271, 272*—274*). Schriftraum, begrenzt durch geprägte Rahmung mit Randleiste: 17,1 x 11,4-12,0
(mit Rahmenleiste 14,1); 14-29 Zeilen. Lateinische Kursive und lateinische Minuskel mit kursiven Elementen
sowie lateinische Minuskel und Majuskel mit kursiven Elementen und Kapitalis mit Frakturversalien als Aus-
zeichnungsschriften von verschiedenen Händen. Gelegentlich Streichungen, Verbesserungen, Ergänzungen,
Nachträge und Anmerkungen, zum Teil als Marginalien und teilweise in einer lateinischen Kursive des 18. Jhs.
Vereinzelt Betreffe auf dem Rand ausgeworfen. Vereinzelt Seitenreklamanten, ohne erkennbare Ordnung. S. 128
links unten eingerissen und beschädigt; im 18. Jh. durch Überkleben ausgebessert. Text von einer Hand des 18.
Jhs. ergänzt. Leichter Wasserschaden im oberen Bereich der Bll. Leichte Bräunungen; bei den stärkeren Buch-
stabenstrichen Tintenfraß, zum Teil mit Durchbrüchen. Halbpergamenteinband, mit marmoriertem Papier über
Pappe. Rücken am Kopf mit Resten der älteren Form der Heidelberger Signatur: 8 V [: in Rot]. Grün-schwarz er
Farbschnitt. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,5.
Herkunft: S. 7* Besitzvermerk: Sum B. M. V. in Salem. Sale me r Olim-Signatur; Hinterspiegel mit aus klapp ba-
rem Signaturzettel MS 393. Vorderspiegel mit 1; vielleicht der Hinweis auf das Scrinium bzw. Scamnum, in dem
das Buch in Salem gestanden hatte.
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 16, S. 165 (zu Antonius Lecher); Schiltegger, Codices
manuscriptos 3, Nr. 39, S. 224-226; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIIl5.
S. 7*, 1-94 ANTONIUS LECHER, TRAKTAT ÜBER DIE BEFUGNISSE DER
BEICHTVÄTER. >POTESTAS RELIGIosorum Confessorum, circa sacularium absolu-
tionem ac dispensationem inforo conscientne explicata. A Reverendo Doctissimoque P. An-
thonio Lechero Conuentuali Salemitano compilata<. [darunter Besitzvermerk:] Sum B. M.
V. m Salem. S. 2 >TRACTATVS DE HIS, QU/E RELIGIOSI POSSVNT CIRCA sa-
culares in sacramento pcenitentue, et eorundem dispensatione, breiü compendio conclusus
etc.< ... S. 93-94 Inhaltsverzeichnis. >Index Titulorum<. - S. l*-6*, 1, 95 leer.
S. 96-223, 227ar-231T KOMPENDIENHAFTE ZUSAMMENSTELLUNG ZISTER-
ZIENSISCHER PRIVILEGIEN. >Synopsis Compendiosa Prmilegiorum Congregationi
Regtdaris obseruantiae S. Bernardi Cisterciensis Ordinis in Hispania concessorum Et Anno
Domin] 1625 A Sanctissimo Domino Nostro Vrbano Papa VIII. Etiam Congregationi Cis-
terciensi Superioris Germaniae Indultorum.<. S. 223... Finis. [darunter Federprobe, von
späterer Hand (?):] De differentia dispensationis. 227a-231T Inhaltsverzeichnis. >Index
Titidomm<. Text auch in Cod. Sal. VII,17, VII,39, VII,57 und VII,123; vgl. auch die dor-
tigen Kommentare. 232r Federprobe (?) von späterer Hand. Laus Deo semper. - S. 97,
224-227, 232T-234T leer.
235r-241T AUSDEHNUNG DER PRIVILEGIEN ALLER BETTELORDEN AUF
DIE ZISTERZIENSER, Bulle von Papst Pius V. (1504-1572) vom 6. Februar 1568. >Bul-
IA. Sanctissimi Domini Nostri Domini PIJ diuinä prouidentia papce Qidnti. Extensionis
omnium prmilegiorum ordinibus mendicantium per sanctam [?] sanctitatem concessorum
cum eorum noua concessione pro Sacro ordine et Congregatione Cisterciensi; Regula sancti
148
Cod. Sal. VIII,5
Zisterziensische Privilegien, lat. • Chronikalische Berichte, lat. u. dt.
Papier * 165 Bll. * 19,5 x 15,8 * Salem • 2. Viertel 17. Jh. (nach 1626)
Sammelhs. mit fehlerhafter zeitgenössischer Paginierung (2-51, 51—53, 55—206, fortgeführt: 107—124, durch mo-
derne Hand verbessert); moderne Paginierung bis S. 227* (1*—7*, 1, 225 *-227*), anschließend moderne Foli-
ierung (227a—271, 272*—274*). Schriftraum, begrenzt durch geprägte Rahmung mit Randleiste: 17,1 x 11,4-12,0
(mit Rahmenleiste 14,1); 14-29 Zeilen. Lateinische Kursive und lateinische Minuskel mit kursiven Elementen
sowie lateinische Minuskel und Majuskel mit kursiven Elementen und Kapitalis mit Frakturversalien als Aus-
zeichnungsschriften von verschiedenen Händen. Gelegentlich Streichungen, Verbesserungen, Ergänzungen,
Nachträge und Anmerkungen, zum Teil als Marginalien und teilweise in einer lateinischen Kursive des 18. Jhs.
Vereinzelt Betreffe auf dem Rand ausgeworfen. Vereinzelt Seitenreklamanten, ohne erkennbare Ordnung. S. 128
links unten eingerissen und beschädigt; im 18. Jh. durch Überkleben ausgebessert. Text von einer Hand des 18.
Jhs. ergänzt. Leichter Wasserschaden im oberen Bereich der Bll. Leichte Bräunungen; bei den stärkeren Buch-
stabenstrichen Tintenfraß, zum Teil mit Durchbrüchen. Halbpergamenteinband, mit marmoriertem Papier über
Pappe. Rücken am Kopf mit Resten der älteren Form der Heidelberger Signatur: 8 V [: in Rot]. Grün-schwarz er
Farbschnitt. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,5.
Herkunft: S. 7* Besitzvermerk: Sum B. M. V. in Salem. Sale me r Olim-Signatur; Hinterspiegel mit aus klapp ba-
rem Signaturzettel MS 393. Vorderspiegel mit 1; vielleicht der Hinweis auf das Scrinium bzw. Scamnum, in dem
das Buch in Salem gestanden hatte.
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 16, S. 165 (zu Antonius Lecher); Schiltegger, Codices
manuscriptos 3, Nr. 39, S. 224-226; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIIl5.
S. 7*, 1-94 ANTONIUS LECHER, TRAKTAT ÜBER DIE BEFUGNISSE DER
BEICHTVÄTER. >POTESTAS RELIGIosorum Confessorum, circa sacularium absolu-
tionem ac dispensationem inforo conscientne explicata. A Reverendo Doctissimoque P. An-
thonio Lechero Conuentuali Salemitano compilata<. [darunter Besitzvermerk:] Sum B. M.
V. m Salem. S. 2 >TRACTATVS DE HIS, QU/E RELIGIOSI POSSVNT CIRCA sa-
culares in sacramento pcenitentue, et eorundem dispensatione, breiü compendio conclusus
etc.< ... S. 93-94 Inhaltsverzeichnis. >Index Titulorum<. - S. l*-6*, 1, 95 leer.
S. 96-223, 227ar-231T KOMPENDIENHAFTE ZUSAMMENSTELLUNG ZISTER-
ZIENSISCHER PRIVILEGIEN. >Synopsis Compendiosa Prmilegiorum Congregationi
Regtdaris obseruantiae S. Bernardi Cisterciensis Ordinis in Hispania concessorum Et Anno
Domin] 1625 A Sanctissimo Domino Nostro Vrbano Papa VIII. Etiam Congregationi Cis-
terciensi Superioris Germaniae Indultorum.<. S. 223... Finis. [darunter Federprobe, von
späterer Hand (?):] De differentia dispensationis. 227a-231T Inhaltsverzeichnis. >Index
Titidomm<. Text auch in Cod. Sal. VII,17, VII,39, VII,57 und VII,123; vgl. auch die dor-
tigen Kommentare. 232r Federprobe (?) von späterer Hand. Laus Deo semper. - S. 97,
224-227, 232T-234T leer.
235r-241T AUSDEHNUNG DER PRIVILEGIEN ALLER BETTELORDEN AUF
DIE ZISTERZIENSER, Bulle von Papst Pius V. (1504-1572) vom 6. Februar 1568. >Bul-
IA. Sanctissimi Domini Nostri Domini PIJ diuinä prouidentia papce Qidnti. Extensionis
omnium prmilegiorum ordinibus mendicantium per sanctam [?] sanctitatem concessorum
cum eorum noua concessione pro Sacro ordine et Congregatione Cisterciensi; Regula sancti
148