Cod. Sal. VIII,29a
Die Hs. ist eine textgetreue Abschrift von Cod. Sal. VIII,29a und entspricht dieser auch in
der Abfolge der Kapitel. Vgl. daher ausführlich Cod. Sal. VIII,29a. - l*r/v, 388r, 389T,
390*r-391*T leer
Cod. Sal. VIII,29a
Deklarationen des Konzils von Trient, lat.
Papier • 501 Bll. • 26,3 x 20,3 • Italien (Rom?) • um 1600 (?)
Zeitgenössische Foliierung (1-490); moderne Foliierung (1 *—7*, 491*—495*). Bl. 495* ist seit einer modernen
Restaurierung der neue Hinterspiegel. Lagen: V2 (mit Spiegel, Bll. 1 *-7*) + 15 VF82 + VIF96 + VF08 + VIF22 + 3
VF58 + VIII274 + 8 VF70 + IV378 + 5 VF38 + IV446 + 3 VI482 + V492" + (II - l)494* (mit heutigem Spiegel = Bl. 495*,
das ehemals letzte lose BL); ursprünglicher Lagenbestand ... 3 VI482 + V492'f + H495* (mit dem alten Spiegel).
Schriftraum: 20,7-21,2 x 12,0-13,0; zum Teil variierende Zeilenzahlen, in der Regel 20-21 Zeilen. Zeilen(-
abstände) durch Tintenpunkte vorgegeben (s. 44r u.ö.). Lateinische Kursive von einer Hand. Wenige Margi-
nalien: Querverweise innerhalb der Hs. auf einzelne Kapitel. Seitentitel. Regelmäßig Reklamanten auf dem letz-
ten Bl. jeder Lage. Vereinzelt beginnender, leichter Tintenfraß. Bl. 331 obere Ecke ergänzt; Bll. 13 und 428 ein-
gerissen. Vorderschnitt im oberen Drittel mit leichtem Wasserschaden. Leicht bestoßener Pergamentband über
vier Pergamentbünde mit flexiblen Deckeln. Zeitgenössischer Rückentitel: [Dec]larat. Concil. Trident[inj]; jün-
geres Rückenschild, den zeitgenössischen Titel am Kopf überdeckend: Concilij Tridentinj Declaration es. M: S.
[darunter in Rot schemenhaft die ältere Form der Heidelberger Signatur:] 8 XXIX,a [5 aus 7 verbessert]. Ver-
blasster rot-brauner Farbschnitt. Verblasstes, ehemals blau-gelbes Kapital. Die Verschlussbänder (Pergament?)
fehlen; nur noch die Befestigungslöcher sichtbar. Ovales Signaturschild, modern, überdeckt am Schwanz den
zeitgenössischen Rückentitel: Sal. 8,29-.
Herkunft: 3r Besitzvermerk: FF: in Salem. Salemer Olim-Signaturen; die aus klapp baren Signaturzettel vom alten
Hinterspiegel abgelöst und auf einen Zettel geklebt, der wiederum auf den neuen Hinterspiegel (= Bl. 495*, s.
oben Lagen) geklebt ist: MS. 225. bzw. MSS 91. Datierung und Entstehungsort aufgrund der Wzz., die alle auf
Italien bzw. Rom verweisen, wie der Abgleich mit Piccard, WZK ergibt: Gans (?) mit Stern im Kreis, darüber
P, darunter F; Gans (?) mit Stern im Kreis, darüber P, vergleichbar Piccard, WZK 42398 (Rom 1611) und
Piccard, WZK 42399 (Rom 1611); Wappen Turm auf Dreiberg darüber drei Sterne, Bischofshut mit 2x6
Fiocchi; Adler im Kreis; Anker im Kreis, darüber ein Stern, nahezu identisch Piccard, WZK 119049 (Rom
1594); im Kreis eine Gans (?) mit einem gesparrten Wappenschild darunter; Lilie im Kreis. Der Text ist die Vor-
lage für die Abschrift in Cod. Sal. VIII,29; s. dort.
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 1, Nr. 2, S. 131; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de
/ diglit/ salVIH29a.
3M90V DEKLARATIONEN DES KONZILS VON TRIENT. Ein für BL 1 bzw. 2 ur-
sprünglich vorgesehener Titel fehlt, lediglich die zeitgenössische Foliierung vorhanden.
[Besitzvermerk:] >FF: in Salem.< [Seitentitel:] >Sessio iiij caput Vnicum< [Text der Dekla-
rationen:] Dubitatur in quadam Vniuersitate qux societati Iesv. cur ne commissa est quo
pacto int eiligen dam sit decretmn illnd quo Sacra Tridentina Synodus enumeratis libris sa-
cris sic statn.it... 4r >Sessio V- caput primo. [!]< ... 20r >Sessio V- caput 2-< ... 2 V >Sessio 6-
caput 2-< ... 27T >Sessio 6■ caput 3-< ... 31T >Sessio 6■ caput 4-< ... 39T >Sessio 6■ caput 5-< ...
43T >Sessio 7■ caput V-< ... 44T >Sessio 7■ caput 6-< ... 45r >Sessio 7■ canones 1■ et 3■ de con-
firmatione< ... 45T >Sessio 7■ c[aput/canon?] 11- et canon 4■ titulo [?] de Baptismo< ... 46T
>Sessio 7. Caput 4.< ... 48r >Sessio 7■ caput 7-< ... 58T >Sessio 7■ caput 8-< ... 65r >Sessio 7.
caput IX-< ... 65T >Sessio 7. caput X-< ... 69T >Sessio 7■ caput 11< ... 70r >Sessio 7■ caput
176
Die Hs. ist eine textgetreue Abschrift von Cod. Sal. VIII,29a und entspricht dieser auch in
der Abfolge der Kapitel. Vgl. daher ausführlich Cod. Sal. VIII,29a. - l*r/v, 388r, 389T,
390*r-391*T leer
Cod. Sal. VIII,29a
Deklarationen des Konzils von Trient, lat.
Papier • 501 Bll. • 26,3 x 20,3 • Italien (Rom?) • um 1600 (?)
Zeitgenössische Foliierung (1-490); moderne Foliierung (1 *—7*, 491*—495*). Bl. 495* ist seit einer modernen
Restaurierung der neue Hinterspiegel. Lagen: V2 (mit Spiegel, Bll. 1 *-7*) + 15 VF82 + VIF96 + VF08 + VIF22 + 3
VF58 + VIII274 + 8 VF70 + IV378 + 5 VF38 + IV446 + 3 VI482 + V492" + (II - l)494* (mit heutigem Spiegel = Bl. 495*,
das ehemals letzte lose BL); ursprünglicher Lagenbestand ... 3 VI482 + V492'f + H495* (mit dem alten Spiegel).
Schriftraum: 20,7-21,2 x 12,0-13,0; zum Teil variierende Zeilenzahlen, in der Regel 20-21 Zeilen. Zeilen(-
abstände) durch Tintenpunkte vorgegeben (s. 44r u.ö.). Lateinische Kursive von einer Hand. Wenige Margi-
nalien: Querverweise innerhalb der Hs. auf einzelne Kapitel. Seitentitel. Regelmäßig Reklamanten auf dem letz-
ten Bl. jeder Lage. Vereinzelt beginnender, leichter Tintenfraß. Bl. 331 obere Ecke ergänzt; Bll. 13 und 428 ein-
gerissen. Vorderschnitt im oberen Drittel mit leichtem Wasserschaden. Leicht bestoßener Pergamentband über
vier Pergamentbünde mit flexiblen Deckeln. Zeitgenössischer Rückentitel: [Dec]larat. Concil. Trident[inj]; jün-
geres Rückenschild, den zeitgenössischen Titel am Kopf überdeckend: Concilij Tridentinj Declaration es. M: S.
[darunter in Rot schemenhaft die ältere Form der Heidelberger Signatur:] 8 XXIX,a [5 aus 7 verbessert]. Ver-
blasster rot-brauner Farbschnitt. Verblasstes, ehemals blau-gelbes Kapital. Die Verschlussbänder (Pergament?)
fehlen; nur noch die Befestigungslöcher sichtbar. Ovales Signaturschild, modern, überdeckt am Schwanz den
zeitgenössischen Rückentitel: Sal. 8,29-.
Herkunft: 3r Besitzvermerk: FF: in Salem. Salemer Olim-Signaturen; die aus klapp baren Signaturzettel vom alten
Hinterspiegel abgelöst und auf einen Zettel geklebt, der wiederum auf den neuen Hinterspiegel (= Bl. 495*, s.
oben Lagen) geklebt ist: MS. 225. bzw. MSS 91. Datierung und Entstehungsort aufgrund der Wzz., die alle auf
Italien bzw. Rom verweisen, wie der Abgleich mit Piccard, WZK ergibt: Gans (?) mit Stern im Kreis, darüber
P, darunter F; Gans (?) mit Stern im Kreis, darüber P, vergleichbar Piccard, WZK 42398 (Rom 1611) und
Piccard, WZK 42399 (Rom 1611); Wappen Turm auf Dreiberg darüber drei Sterne, Bischofshut mit 2x6
Fiocchi; Adler im Kreis; Anker im Kreis, darüber ein Stern, nahezu identisch Piccard, WZK 119049 (Rom
1594); im Kreis eine Gans (?) mit einem gesparrten Wappenschild darunter; Lilie im Kreis. Der Text ist die Vor-
lage für die Abschrift in Cod. Sal. VIII,29; s. dort.
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 1, Nr. 2, S. 131; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de
/ diglit/ salVIH29a.
3M90V DEKLARATIONEN DES KONZILS VON TRIENT. Ein für BL 1 bzw. 2 ur-
sprünglich vorgesehener Titel fehlt, lediglich die zeitgenössische Foliierung vorhanden.
[Besitzvermerk:] >FF: in Salem.< [Seitentitel:] >Sessio iiij caput Vnicum< [Text der Dekla-
rationen:] Dubitatur in quadam Vniuersitate qux societati Iesv. cur ne commissa est quo
pacto int eiligen dam sit decretmn illnd quo Sacra Tridentina Synodus enumeratis libris sa-
cris sic statn.it... 4r >Sessio V- caput primo. [!]< ... 20r >Sessio V- caput 2-< ... 2 V >Sessio 6-
caput 2-< ... 27T >Sessio 6■ caput 3-< ... 31T >Sessio 6■ caput 4-< ... 39T >Sessio 6■ caput 5-< ...
43T >Sessio 7■ caput V-< ... 44T >Sessio 7■ caput 6-< ... 45r >Sessio 7■ canones 1■ et 3■ de con-
firmatione< ... 45T >Sessio 7■ c[aput/canon?] 11- et canon 4■ titulo [?] de Baptismo< ... 46T
>Sessio 7. Caput 4.< ... 48r >Sessio 7■ caput 7-< ... 58T >Sessio 7■ caput 8-< ... 65r >Sessio 7.
caput IX-< ... 65T >Sessio 7. caput X-< ... 69T >Sessio 7■ caput 11< ... 70r >Sessio 7■ caput
176