Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0253
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,46

Cod. Sal. VIII,46

Johannes von Jesus Maria: Stimulus compunctionis, lat. und ital.

Papier -1 + 152 + 1 Bll. • 21,0 x 16,0 • Salem • um 1770/1775

Zeitgenössische Paginierung (1-276). Moderne Foliierung (1*, 1-148, 149*—151*), danach die Beschreibung.
Schriftraum, durch Bleistiftrahmung begrenzt, Zirkellöcher in den Ecken: 17,1 (16,1) x 10,7; 15-22, in der Regel
21-22 Zeilen. Kalligraphisch ausgeformte lateinische Kursive und als Auszeichnungsschrift Kapitalis, kalligra-
phisch geformte lateinische Majuskel und lateinische Minuskel von der Hand des Salemer Mönchs und Beicht-
vaters Paulus Engelberger, zum Schreiber s. Herkunft; von ihm auch Cod. Sal. VII,50a, VIII,18, VIII,101,
VIII,102 und IX,12. An den Kapitelenden gelegentlich dreickförmige figurale Schriftflächen. Regelmäßig Seiten-
reklamanten unten rechts. Seitentitel für den Haupttext und das Register, mit durch die Rahmung abgesetzter
Kopfzeile (ab 7r). Spiegel-, Vor- und Nachsatzbll. in Buntmarmorpapier. Leicht bestoßener dunkelbrauner Le-
dereinband der Zeit über fünf Bünde mit arabesken und floralen Goldprägungen. Rot-braunes Rückenschild mit
Golddruck: STIMUL[US] COMPUNCTION[lS]; darunter die ältere Form der Heidelberger Signatur: 8
XLVI. Roter Färb schnitt. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,46.

Herkunft: Salemer Olim-Signatur; 151 *r und Hinterspiegel mit aus klappbaren Signaturzetteln: BA XXV 227. /
MS. bzw. MS. 593. / [Heidelberger Signatur:] 8,46. Recto-Seite des Nachsatzbls. mit Heidelberger Signatur:
Cod. Salem. 8,46. l*r ältere Form der Heidelberger Signatur oben rechts: 8,XLVI. Die Datierung der Hs. beruht
auf dem Vergleich der vorliegenden Hs. mit den ebenfalls von Paulus Engelberger (1711-1778; Walter, Toten-
buch, S. 135) stammenden obengenannten Stücken. Die Identifizierung Engelbergers als Schreiber der Hs. ergibt
sich zum einen aus dem Schriftvergleich mit den weiteren Hss. von seiner Hand, vor allem aber durch den ein-
deutigen Hinweis von Schiltegger, Codices mansucriptos, S. 254: „scriptus per Paulum Engelberger prof[es-
sum] in Salem, Prseffectum] in Schemmerberg“. Ausführlich zur Person Engelbergers bei Cod. Sal. VII,50a.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 11, S. 253f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de
/ diglit/ salVIH46.

lr-148r JOHANNES VON JESUS MARIA, STIMULUS COMPUNCTIONIS, Ab-
schrift von Paulus Engelberger. [Titelbl.:] >STIMULUS COMPUNCTIONIS, ET SO-
LILOQUIA Verbis Sacne Scriptune intertexta Per V. P. Fra Ioannem a Iesu Maria Car-
melitam Discalceatum [unbeschuhte Karmeliten, Karmeliten des reformierten Teresiani-
schen Karmel] Calaguritanum [!, Calahorra, Reg. La Rioja, Spanien].<. 2-6T Widmung,
Vorworte und Druckerprivileg. >Regi cordium Pacifico IESU CHRISTO Indignissimus
eins Servus.< Debetur Tibi, Rex Sion, Sermo tims vivus ... 4r >Pnefatio.< Accipe, Chri-
stiane Lector ... 5r >Novo Lectori.< Opusculum hoc, Sexaginta abhinc annis a Venerabili
P. F. Ioanne a Iesu, Maria Carmelita discalceato editum ... 6r >Noi Refformatori, Dello
Studio di Padoua.< Havendo veduto per attestato del Segretario nostro nel libro Stampato
in Roma l’Anno 1688 ... 6T ... Agostino Gadaldini [?] Segretario. 7r-144T [Text:] STI-
MULUS COMPUNCTIONIS. Caput I. De Sensu, IESU Christi dolentis Super aversione
peccatoris.< EGO Unigenitus Dei Filius, Dei Virtus et Sapientia clamito inplateis ... 109r...
inter quos frueris formosissima luce mea. 109T >SOLILOQUIA. Caput I. De infelicitate
pnesentis vitce.< Nimis infelix est vita ... 144T ... Laus Domino Nostro Iesu Christo, et
B.[eatissimae] V.[irgini] M.[ariae]. 145r—148r [Kapitelverzeichnis:] >INDEX CAPITUM
Capita Stimulationis.< ... 147T ... >Capita Soliloquiorum.< ... 148r... Einis. Text in: Johan-
nes von Jesus Maria, Opera omnia. Tomus II, Köln: Bernhard Gualteri 1622, S. 399^439
(es fehlen verständlicherweise das Vorwort und die Privilegierung des der Abschrift zu-

204
 
Annotationen