Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0258
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,49

morbis infantnm<, Beschreibung und Zusammenstellung der Erkrankungen, verbunden
mit der Nennung nötiger Rezepte. - S. 2*, 68*-74* leer.

Es handelt sich um die Mitschrift einer Vorlesung bzw. eines Kollegs des Baseler Philoso-
phen und Mediziners Johannes Rudolf Zwinger (1692-1777; HBLS VII, S. 779), der seit
1721 Professor für Anatomie und Botanik, seit 1724 auch für praktische Medizin war.
1720 wurde er zum „Physikus“ im baden-durlachischen Amt Rotteln ernannt.

V.

Zeitgenössische Paginierung oben auf Seitenmitte (1-65), Zählung ohne TitelbL; moderne Seitenzählung (1*—2*,
66*-72*)- Bll. durch Bleistiftlinien in der Blattmitte geteilt, nur linke Hälfte beschrieben; Schriftraum: 18,1-19,0
x 8,1-8,7; 22-23 Zeilen, gelegentlich auch abweichende Zeilenzahlen. Lateinische Kursive mit vielen Kürzungen
Franz Xaver Baurs; zur Person s. Cod. Sal. VII,47. Rechte Blatthälften leer ohne weitere Einträge.

Herkunft: 1750 vermutlich in Basel entstanden, wie aus dem Hinweis auf Zwinger hervorgeht (s. unten); Besitz-
vermerk und Datierung S. 1*: Ex libris Franc: Xaverij Baur [!] Medicime in 5tum annum studentis 22 Aprilis
[1 ]750.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 9, S. 72f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/dig-
lit/salVIH48.

S. D, 1-65 SAMMLUNG MEDIZINISCHER REZEPTE. [Titel:] >Sylva formtdartim
exarata d Viro Expertissimo Excellentissimo, ac Doctissimo Domino Joanne Rttdolpho
Zwingero Practico Professore piiblico, ac Celeberrimce Academne Basiliensis Decano dig-
nissimo etc.<. Besitzvermerk und Datierung im Anschluss (s. oben Herkunft). S. 1-65 Re-
zeptsammlung nach Einsatzgebieten und Krankheiten geordnet. - S. 2*, 66!:'-72* leer.

Es handelt sich um eine Zusammenstellung von Arzneimittelrezepten auf Grundlage der
Vorlesung bzw. des Kollegs des Baseler Mediziners Johann Rudolph Zwinger; zu seiner
Person s. Teil IV.

S. 73-76 Liste mit Leseempfehlungen für angehende Mediziner, erstellt von Franz Xaver
Baur. >Probatissimi aitthores Medico praesertim jimiori lectn dignissimi et maxime neces-
sarii.<. Lose beiliegendes Doppelbl. mit moderner Paginierung. Enthält die für Baur
wichtigsten und bedeutendsten Mediziner der Engländer (Jnter Anglos), Niederländer
(Jnter Batavos), Franzosen bzw. Schweizer (Jnter gallos) und Deutschen (Jnter germanos)
sowie einen Abschnitt >De Historia morboritm<.

Cod. Sal. VIII,49

Johann Jacob Schmauß: Erläuterung des Iuris Publici, dt. mit lat.
Einsprengseln

Papier -1+415 + 1 Bll. • 19,5 x 16,1 * Halle (?) * nach 1744, vor 1777

Paginierung des 18. Jhs. in Rot, teilweise recht verblasst und von der Hand der modernen Paginierung ergänzt,
getrennt nach den einzelnen Büchern der ,Erläuterungen’ (S. 1.-288.; S. 1.-51., bricht ab), Buch 3 ohne zeitge-
nössische Zählung; diese Paginierung ist erst später hinzugefügt worden (von einem späteren Benutzer oder Be-
sitzer [?], vielleicht schon in Salem [?], worauf die Hinweise der Beschreibung in Schiiteggers Katalog hindeuten

209
 
Annotationen