Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0265
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,54 Bd. 1-Bd. 4

des Codex Justiniani (CJ.3.17.1 bzw. CJ.6.42) und abschließend die mündlichen Verträge
bzw. Absprachen im Erbfall und deren Verbindlichkeit (CJ.6.47?) erläutert.

Von Störer stammen auch Cod. Sal. VII,66 (dort zu seiner Person), VII,66a sowie VIII,53,
VIII,54 und VIII,55.

Cod. Sal. VIII,54 Bd. 1-Bd. 4

Vorlesungs- und Kollegmitschriften, lat.

Papier - Rom - 1684-1687

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 17, S. 120-123; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/salVIH54_1 bis /SalVIH54_4.

Bd. 1

1684. 174 Bll.; Spiegelbll. in Buntmarmorpaier. 20,0 x 13,7. Bl. 5-14 mit zeitgenössischer Foliierung (2-11);
fehlerhafte moderne Foliierung (1-85, 85-172, 173*), Bl. 85 doppelt. Lagenzählung oben rechts auf der ersten
Seite jeder Lage, teilweise angeschnitten (erste Lage nicht nummeriert, 2—15.). Schriftraum, außen durch Knicke
begrenzt: 16,2-19,2 x 9,0-9,5; 21-39, meist 28-34 Zeilen. Lateinische Kursive mit zahlreichen Kürzungen sowie
als Auszeichnungsschrift lateinische Minuskel und Kapitalis von der Hand Franz Karl Störers, wie der exem-
plarische Schriftvergleich mit Cod. Sal. VIII,53 zeigt. Reste von Blindlinierungen erkennbar. Vielfach Kom-
mentare und Ergänzungen als Marginalien; zeitgenössische Streichungen und Verbesserungen. Hervorhebungen
durch Unterstreichungen. Bräunung des Papiers und Durchschlagen der Tinte; Tintenfraß, zum Teil mit Aus-
brüchen. Text teilweise beim Binden der Hs. beschnitten; vereinzelt größerer Buchstabenverlust, bis zu einer
Zeile. Leicht bestoßener Pergamenteinband über fünf Bünde. Rotes Rückenschild: P. ALLEMAN[N\JS] DE
DEO., darunter schemenhaft die ältere Form der Heidelberger Signatur: 8 LIV [: in Rot, ohne Bandzählung].
Rot-blauer Sprengschnitt. Rot-weißes (?) Kapital, Farben stark verblasst; Aufhängungen des Kapitals am Gelenk
sichtbar. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,54-.

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 173*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: BA XII187 /
MS. bzw. MS. 573. 58*r mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,54k 1Y Besitzvermerk: Francisci Caroli Störer SS. Theo-
logie Doctoris Parochi et Canonici ad s. Joannem. 1690. Entstehungsort aufgrund des Titels (2r); der Wz.-Be-
fund, der auf Rom verweist, bestätigt dies: sechsstrahlige Sonne im Kreis mit aufgesetztem zweikonturigen
Kreuz, darunter die Initiale F, identisch mit dem Wz. in Cod. Sal. VII,66 (Rom 1686) und VIII,53 (Rom 1684-
1685); Anker im Kreis, darüber sechsstrahliger Stern, darunter die Initiale F, identisch mit dem Wz. in Cod. Sal.
VII,66a (Rom 1687) und VIII,53a (Rom 1686-1687); Vogel über Dreiberg im Kreis, darüber die Initiale B, F
oder Ä, ein vom Aufbau her identisches Wz. ist Piccard, WZK 153742 (Rom 1662). Die Bände scheinen jedoch
erst zu einem späteren Zeitpunkt gebunden worden zu sein, nachdem Störer 1688 wieder nach Konstanz zu-
rückgekehrt war; möglicherweise sind die Daten der Besitzeinträge mit dem Binden der Hss. gleichzusetzen.
Vgl. diesbezüglich Cod. Sal. VIII,53, VIII,53a und VIII,55, die alle auch von Störer stammen.

lr-172T ANGELUS ALEMANNUS, DE DEO. [Besitzvermerk:] Francisci Caroli Störer
SS. Theologie Doctoris Parochi et Canonici ad s. Joannem. 1690. 2r [Titel:] >55. THeolo-
gne Annas Primas Pomeridianas De Deo at Deo, perfecto, sciente, Volente, Pnedestinante,
Reprobante, et Trino - Sab Admodam Reverendo P. Angela Allemanni Italo - Anno
■1684- Romce.<. 3r >Qa.estiones THeologiae De Deo Optimo Maximo - In Primam Par-
tem Diai THomce<. 4r >Proemiam.< ... >Qa.estio lma.< ... 31r ... >Pars Secanda. DEVS
SCIENS.< ... 98r ... >Tertia Pars. etc. DEVS VOLENS.< ... 119T ... >Quarta Pars. Deas
Proaidens, Pnedestinans, et Reprobans.< ... 154T ... >Qainta Pars - DEVS VT TRINVS.<

216
 
Annotationen