Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0270
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,55 Bd. 1-Bd. 3

Bd.2

1686. 125 Bll.; Spiegelbll. in Buntmarmorpaier. 19,7 x 13,5. Moderne Foliierung (1*—4*, 1—106, 106a-116, 117*—
120*). Schriftraum: 19,0 x 9,5-10,5; 20-36, in der Regel 28-34 Zeilen. Lateinische Kursive mit zahlreichen Kür-
zungen sowie als Auszeichnungsschrift lateinische Minuskel und Kapitalis von der Hand Franz Karl Störers,
wie das Kolophon zeigt (116v). Nummerierung der Absätze auf den Rand ausgeworfen. Vielfach Kommentare
und Ergänzungen als Marginalien; zeitgenössische Streichungen und Verbesserungen. Hervorhebungen durch
Unterstreichungen. Nach Bl. 106 ein kleineres Bl. mit rotem Faden eingebunden. Bräunung des Papiers und
Durchschlagen der Tinte; Tintenfraß, zum Teil mit Ausbrüchen. Größere Textlücken werden zur Infomation
des Lesers versehen mit: nihil deest. (77v, 82r, 106av). Text teilweise beim Binden der Hs. beschnitten, vereinzelt
mit Textverlust bis zu einer Zeile. Leicht bestoßener Pergamenteinband über fünf Bünde. Rotes Rückenschild:
P. CARING[A] DE SACRAMfENTIS], darunter ältere Form der Heidelberger Signatur: 8 LV [: in Rot, da-
hinter in Schwarz die Bandzählung:], 2. Roter Sprengschnitt. Rot-weißes (?) Kapital, Farben stark verblasst;
Aufhängungen des Kapitals am Gelenk sichtbar. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,55-.

Herkunft: Salemer Ol im-Signaturen; 120*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: BA XII185. /
MS. bzw. MS. 571. 120*r mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,55- [verbessert aus -]. 2*v Besitzvermerk: Francisci
Caroli Störer SS. Theologie Doctoris Parochi et Canonici ad s. Joannem 1690. Entstehungsort aufgrund des Ti-
tels (3*r); der Wz.-Befund, der auf Rom verweist, bestätigt dies: Anker im Kreis, darüber sechsstrahliger Stern,
darunter die Initiale F, identisch mit dem Wz. in Cod. Sal. VII,66a (Rom 1687), VIII,53a (Rom 1686-1687) und
VIII,54 Bd. 1 (Rom 1684); sechsstrahlige Sonne im Kreis mit aufgesetztem zweikonturigen Kreuz, darunter die
Initiale F, identisch mit dem Wz. in Cod. Sal. VII,66 (Rom 1686), VIII,53 (Rom 1684-1685) und VIII,54 (Rom
1684-1687).

2*v, 3*r, 4*r, 1-116v BARTHOLOMÄUS KARINGA, DE SACRAMENTIS. [Besitzver-
merk:] Francisci Caroli Störer SS. Theologix Doctoris Parochi et Canonici ad s. Joannem
1690. 3!:'r [Haupttitel:] >SS: THEOLOGIAL Annus Jtins Antemeridianus De Sacramentis
In Genere et in Specie De SS: Eiicharistiä Sub Admodum Reuerendo P. Bartholomxo
Karenga Hispano. Romx . Anno 1686.<. 4** [Untertitel:] >De Sacramentis ln Genere et m
specie de Sacrosancta Eiicharistia Pnelectio Scholastica tribus distincta Controncrsiis ad
Quartum Magistri Sententiarum librtim a distinctione Ima, et 3tiam Partem diui Thomx
ä quxstio 60. Romx 1686.-<. V >Auditoribits.< ... V >Controuersia Prima - De Sacra-
mentis in Genere.< ... 79r... >Contronersia 2da - De Sacramentorum Maximo Sacrosancta
Eiicharistia.< ... 111T ... >Controuersia 3tia. De Eiicharistia Sacrosancta, quatenus est Sa-
crificium.< ... 116V Absoluimus 7. Septembris in Collegio Romano sub Admodum. Reueren-
do P. Bartholomxo Caregna Hispano Anno Salutis 1 6 8 6. Conscripta per Franciscum Ca-
rolum Störer. - l::'r-2*r, 2*T (bis auf Besitzvermerk), 3*T, 4“'T, 11120!I'r (bis auf
Signatur), 120*T leer.

Grundlagen für die wissenschaftlichen Streitgespräche und die damit verbundenen Dispu-
tationen sind die Distinktionen 1 und 8 bis 13 des vierten Buchs der Sentenzen des Petrus
Lombardus (vgl. Migne PL 192, Sp. 839-841, 856-868) sowie die Fragen 60 bis 65 und 73
bis 83 aus dem dritten Buch der ,Summa Theologica’ des Thomas von Aquin, die Sakra-
mente im Allgemeinen und das Geheimnis der Eucharistie im Speziellen thematisieren.
Im Vergleich mit der Dauer des Studienjahres, die in Cod. Sal. VIII,54 genannt ist, wur-
den die Disputationen wohl Mitte November 1685 begonnen und waren am 7. September
1686 beendet (116T).

221
 
Annotationen