Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Editor]; Steiger, Uli [Oth.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0272
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Sal. VIII,56,1-2

bardus falsch an; denn die Distinktionen zur Buße und zur Sünde sind bei Lombardus 14
bis 22 und nicht Distinktion 34, wie auf dem Titelbl. angegeben.

Es handelt sich um die Kollegmitschriften der Vorlesungen und Disputationen des Jesui-
ten und Theologieprofessors Bartholomäus Karinga, die von Franz Karl Störer in Rom
angefertigt wurden, wo er neben dem Collegium Germanicum vom Oktober 1683 bis
September 1687 auch das Collegium Romanum, die nachmalige Päpstliche Universität
Gregoriana, besucht hatte. Von Karinga sind weiters keine biographischen Daten fassbar,
worauf bereits Schiltegger, Codices manuscriptos, S. 125, hinwies, als er ausführte:
„Non occurrit Angelus Alemannus in Lexicis. Neque Bartholomaus Karinga. Ambo Pro-
fessores Romani, ut patet ex Titulis Codicum istorum.“ Schiltegger meinte hier neben der
vorliegenden Hs. auch Cod. Sal. VIII,54. Im Gegensatz zu den Vorlesungen des Angelus
Alemannus, die Störer während seines Aufenhalts in Rom alle besucht hatte, war er der
Veranstaltung Karingas im ersten Studienjahr 1683/1684 ferngeblieben.

Von Störer stammen auch Cod. Sal. VII,66 (dort zu seiner Person), VII,66a sowie VIII,53,
VIII,53a und VIII,54.

Cod. Sal. VIII,56,1-2

Gero Böttinger: Tractatus theologicus de Gratia, Justificatione et Me-
rito • Gero Böttinger: Tractatus theologicus de Religione et Censuris

Papier • 208 Bll. • 21,0 x 17,3 • Salem • 1748-1749

Sammelhs. mit moderner Foliierung (1*—2*, 1-140, 141 *-144*, 145-203, 204*-206*), danach erfolgt die Be-
schreibung; ältere falsche Foliierung bei Jammers, Typoskript: 1 *—2*, 1-286, bis BL 119 korrekt gezählt, dann
mit 220 fortgesetzt bis zum Ende (Bl. 286); von jüngerer Hand durch Radieren und Überschreiben korrigiert.
Nach den beiden Teilen getrennte Lagenzählung, jeweils beginnend mit der ersten Seite des Textes, was nicht
dem Anfang der Lage entspricht, dann aber regelmäßig auf der ersten Seite jeder nachfolgenden Lage: Teil 1 A-
M; Teil 2 A—F. Schriftraum durch Blindlinien rahmenförmig abgegrenzt: 18,3 x 10,9; 19-31 Zeilen. Lateinische
Kursive der Zeit mit zahlreichen Kürzungen und lateinische Minuskel mit kursiven Elementen für die Über-
schriften von der Hand des Salemer Mönchs Andochius Danner; zum Schreiber s. Herkunft. Reste von Bleistift-
linierungen für die Titel und Hauptüberschriften. Hervorhebungen durch Unterstreichungen. Paragraphenzäh-
lung auf dem Rand ausgeworfen; im ersten Teil zahlreiche Marginalien des Schreibers. Ganz vereinzelt zeitge-
nössische Verbesserungen und Streichungen von der Hand Danners im Text. Bis auf 13vund 90r jede Seite oben
in der Mitte mit JHS. bzw. Jhs. gekennzeichnet. Bll. 17, 59, 108, 145 mit Blattweisern aus Pergament. Bl. 14
oben, Bl. 156 und 193 unten eingerissen. Beginnender Tintenfraß. Leicht beschädigter Halbpergamentband mit
Pergamentecken, schwarz gesprenkelte dunkelbraune Pappe. Rückentitel: Tractatus Theologicus de Gratia et de
Religionen darunter die Heidelberger Signatur: [in Rot] 8 LVI [in Schwarz] 1,2. Roter Sprengschnitt. Ovales Sig-
naturschild, modern: Sal. 8,56,1.2.

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MS. 409 und T VIII179
/ MS. und unter der Klebung durchscheinend HP III 185. Entstehungsort bestimmt aufgrund des Schreibers,
des Salemer Mönchs Andochius Danner (1724-1789; Walter, Totenbuch, S. 109), der in Stein am Rhein (Kt.
Schaffhausen, Schweiz) geboren wurde, 1744 in Salem die Profess ablegte und 1750 die Priesterweihe erhielt; s.
auch Cod. Sal. VII,88, VII,97, VIII,56,3 und VIII,94. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,5612. Der
dritte Teil der Vorlesung ist separat gebunden; Cod. Sal. VIII,56,3: Gero Böttinger, Tractatus theologicus de
Sacramentis.

223
 
Annotationen