Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0274
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,56,3

Der 1714 in Günzburg geborene Gero Böttinger legte 1735 in Salem die Profess ab. Er
starb dort am 26. März 1777; der Begräbnisgottesdienst wurde von Andochius Danner
geleiert. Vgl. zur Person Walter, Totenbuch, S. 75. S. auch Cod. Sal. VII,19, VII,88,
VII,97, VIII,56,3, VIII,94 und VIII,95.

Cod. Sal. VIII,56,3

Gero Böttinger: Tractatus theologicus de Sacramentis

Papier • 264 Bll. • 21,0 x 17,3 • Salem • 1748-1749

Moderne Foliierung (1*—2*, 1-260, 261*—262*). Lagenzählung, beginnend mit der ersten Seite des Textes, was
nicht dem Anfang der Lage entspricht, dann aber regelmäßig auf der ersten Seite jeder nachfolgenden Lage: A—
Y; I und / als ein Buchstabe gezählt, V und W fehlen in der Abfolge; Lagen vollständig, kein fehlender Text.
Schriftraum durch Blindlinien rahmenförmig abgegrenzt: 18,3 x 10,9; 20-31 Zeilen. Lateinische Kursive der Zeit
mit zahlreichen Kürzungen sowie lateinische Minuskel mit kursiven Elementen für die Überschriften von der
Hand des Salemer Mönchs Andochius Danner; zum Schreiber s. Herkunft. Hervorhebungen durch Unterstrei-
chungen. Paragraphenzählung und vereinzelte Ergänzungen auf dem Rand ausgeworfen. Gelegentlich zeitge-
nössische Verbesserungen und Streichungen von der Hand Danners im Text. Jede Seite oben in der Mitte mit
JHS. bzw. Jhs. gekennzeichnet. Bll. 45, 71, 90, 145, 175, 210, 227 mit Blattweisern aus Pergament. Bl. 1* fast
gänzlich lose. Beginnender Tintenfraß. Leicht beschädigter Halbpergamentband mit Pergamentecken, schwarz
gesprenkelte dunkelbraune Pappe. Rückentitel: Tractatus Theologicus de Sacramentis in gerne et specie; darunter
die Heidelberger Signatur: [in Rot] 8 LVI [in Schwarz], 3. Roter Sprengschnitt. Ovales Signaturschild, modern:
Sal. 8,56-.

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MS. 409 und T VIII180
/ MS. und unter der Klebung durchscheinend HP III186. Vgl. zur Bestimmung des Entstehungsorts Cod. Sal.
VIII,56,1-2 (Herkunft). Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,563. Der erste Teil der Vorlesung ist
zusammen mit dem zweiten separat gebunden; Cod. Sal. VIII,56,1-2: Gero Böttinger, Tractatus theologicus
de Gratia, Justificatione et Merito; Tractatus theologicus de Religione et Censuris.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 14, S. 118; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVIH56_3.

lr-260v GERO BÖTTINGER, TRACTATUS THEOLOGICUS DE SACRAMENTIS.
[Titel:] >JHS. [Nomina-sacra-Kürzung für JESUS] TRACTATUS Thomistico=Scholasti-
co=Moralis De Sacramentis in genere, & in Specie: Jn 3. partis qinestionem 60 & Sequentes
usque ad finem: item in Supplementum qiuestione 1. usque ad 69. Divi Thomce Aqmnatis
Doctoris Angelicj Combinatus, Dictatns & explicatns Phirimhm Reverendo, Religiosissimo
ac Clarissimo D: P: Gerone Böttinger Capitulari Salemitano, pleno titulo SS: Theologne
Professore Ordinario &c. Exceptiis a Fre Andochio Danner Salemitano SS: Theologne Stu-
dioso, a die jj. febmarii 1748.< ... 2r [Vorrede:] >lhs. [Nomina-sacra-Kürzung für Jesus]
Prooemmm.< Tres admoditm mensos exegimns in tractatn annj hiüns scholastici primo,
quasi [?] in materia de divina gratia versabatnr. ... 3r >Jhs. Dispntatio Prima De Sacra-
mentis in genere.< ... 70T ... Disputabimtur una cum Conchtsionibits de justificatione &
merito 12. Aprilis ante et post meridiem. 71r >Jhs. Dispntatio Secunda De Sacramentis
Baptismi, Confirmationis & Eucharistie.< ... 144T ... Disputabimtur 21. Jimij horis pomeri-
dianis. 145r >Jhs. Disputatio III. De Sacramentis Poenitentne, Extrema Unctionis, Ordinis,
& Matrimonij.< ... 257T >Jhs. Reflexio Monastico=Moralis in pnecedentem Disputatio-

225
 
Annotationen