Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0276
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,58

Maria de Jesu, Abbatissa Conventus Jmmaculata Conceptionis Ordinis Sancti Francisci in
Vrbe Agreda, et per eandem, Superiorum imperio Conscripta. Ex Hispanico in Gallicum
idioma per R: P: Thomam Croset et Recollectum traducta, ac tandem exinde in Compen-
dium latinum contracta.<. 2*r >de sepulchro Jesu< [: Nachtrag von anderer Hand]. 5*r Sei-
tenverweis. qualis fuerit S. Joachimus? et S. Anna? fol. 15. [: von derselben Nachtrags-
hand]. lr >De Authoritate Libri hujus.< Quo magis diuina constet historia Authoritas ... 2r
>Jntroductio Jn Vitam Beatissima Virginis Maria. Motiua eandem conscribendj, et alia
quadam opus totum spectantia, complectens.< ... 15r ... >Pars prima Vita Sanctissima Vir-
ginis Maria. Liber primus. Caput primum. De SS. Joachimo et Anna.< ... 98r >Liber Se-
cundus. Präsentatio Beatissima Virginis in templo.< ... 110r ... >Vita Beatissima MARIÄL
Pars Secunda Liber tertius. De praparatione Virginis Sacratissima ad Mysterium Jncarna-
tionis.< ... 134r >Liber quartus. Suspicio S. Josephj, Sponsam suam Graiüdam esse aduer-
tentis.< ... 169r >Liber quintus Vita Beatissima Virginis MARIÄL. Caput lmum. Jesus in
templo inter Doctores invenitur.< ... 209r ... >Liber Sextus. Vita beatissima Virginis MA-
RIÄL. De Mystijs in Cana Galilaa, et qua ratione Virgo Deipara filium pradicantem
Euangelium comitata fuerit.< ... 308T ... >Pars tertia Vita beatissima MARIÄL Liber Sep-
timus. Caput lmum De Aduentu Sanctj Spiritus.< ... 330T ... >Liber octauus. Caput pri-
mum. De ijs, qua Deipara in Secessu Ephesimo, redituque Hierosolymam gesserat.< ... 349r
... Omnia ad Majorem Dei, Deiparaque Virginis MARIÄL honorem et gloriam. [es folgen
weitere Seitenhinweise von verschiedenen Händen], - 1*T, 2*T^HT, 5*T leer.

Die vorliegende Hs. bietet eine Abschrift der lateinischen kompendienhaften Zusammen-
fassung des 1670 posthum erschienenen Buchs ,MIstica Ciudad de Dios’ der spanischen
Visionärin und Franziskanerin Maria von Agreda (auch Maria de Jesus, 1602-1665; Dic-
tionnaire de Spiritualite 10, Sp. 508-513), die der Franziskaner-Rekollekte Thomas Croset
(f 1726; seine Werke sind belegt zwischen 1695 und 1721; vgl. Alexandru Cioranescu,
Bibliographie de la litterature frangaise du dixseptieme siede I, Paris 1965, S. 658) im An-
schluss an seine 1715 entstandene französische Übersetzung des Werks angefertigt hatte.
Es handelt sich also nicht um eine Abschrift der lateinischen Übertragung der ,Mlstica
Ciudad’, die 1719 in Augsburg und Dillingen erschien (vgl. Dictionnaire de Spiritualite
10, Sp. 512) und im Gegensatz zu unserer Hs. den gesamten Text des Werks der Visionen
über das Leben der Gottesmutter wiedergibt. Maria de Jesus war seit 1627 Abtissin des
Franziskanerinnenklosters in Agreda. Das 1673 eingeleitete Seligsprechungsverfahren ist
bis heute nicht zum Abschluss gekommen, da u.a. über den Inhalt ihres Werks ein nach
wie vor andauernder Streit innerhalb der katholischen Kirche entbrannte.

Cod. Sal. VIII,58

Raphael Köndig: Tractatus commentarii in Summam Theologicam

Papier • 212 Bll. • 22,1 x 16,8 • Salem - 1709-1710

Zeitgenössische Paginierung, getrennt nach den einzelnen Traktaten (1. S. 1—228, 229[*]-230[*]; 2. S. 1—80; 3. S.
1-96); moderne Paginierung (1. S. l*-4*; 2. S. l*-2*, 81, 82*; 3. S. l*-2*, 97, 98*-104*); Foliierung durch den
Bearbeiter auf der Bl.-Mitte (1*, 2-116, 117*, 118-209, 210*—212*), danach die Beschreibung. Schriftraum, links
und rechts durch Knicke begrenzt, zum Teil überschrieben: 19,5-20,0 x 11,6; 19-36 Zeilen. Teilweise nachlässige
lateinische Kursive mit zahlreichen Kürzungen von einer Hand, vielleicht vom Autor Raphael Köndig; s. unten

227
 
Annotationen