Cod. Sal. VIII,60
scripta per F. Matthiam Biesenberger emsdem S. ordinis ac Monasterij Professum p. [erge]
Pars 2lU continens tractatus 1 de sacramentis in genere ac de Baptismo, confirmatione, ex-
trema unctione et ordine. 2 de Matrimonio, 3 de Restitntione, 4 de Jure & Justitia ac de
Contractibus. 5 de Poenitentia, 6 de Religione &cp.< [unten am linken Rand der Seite von
anderer Hand: 1720]. 2r>TRACTATUS VDe Sacramentis in genere Et in Specie de Sacra-
mento Baptismi, Confirmationis, ordinis, & extrema imctionis.< ... 102r >Tractatus 6 De
Matrimonio.< [hier bricht der Text ab, 102r und 103*r/v leer; 104r setzt der Text wieder
ein:] >Tractatus de Matrimonio.< ... 180r >Tractatus de Restitutitione.< ... 251r >Tractatus
De Jure & Justitia et de Contractibus.< ... 269T ... et etiam ab einspcenis. Finis. 273r >Trac-
tatns de Poenitentia< ... 311T ... aD honoreM sapjentja JnCreatce eX VJrgJne saCra
prognatx etc 23 Novembris. [das Chronogramm ergibt: 1720]. 313r >Synopsis Theologie
moralis Circa tractatus de Eucharistia, poenitentia, Matrimonio, Jure & Justitia, Restitu-
tione, contractibus et Religione.< ... 388T ... nt scindere lingna de [d mit Kürzung, wohl
verbessert aus ad] emsmodi [?] Opera. - 1T, 102T, I03*r/v, 179T, 270*r-27I*T, 312*r/v, 389*-
390*T leer.
In fünf Traktaten und einer Synopse beschäftigte sich Hueber in seiner Lehrveranstaltung
auf Grundlage der ,Summa Theologica’ mit den Sakramenten im Allgemeinen (Buch III,
Frage 60-65) und der Taufe (Buch III, Frage 66-71), der Firmung (Buch III, Frage 72),
der Weihe (Buch III Suppl., Frage 34-40), der Letzten Ölung (Buch III Suppl., Frage 29-
33) und der Ehe (Buch III Suppl., Frage 41-68) im Besonderen, der Wiedergutmachung
(Buch II.2, Frage 62-63), dem Recht und der Gerechtigkeit (Buch II.2, Frage 57-61), den
Verträgen (Buch II.2, Frage 77-79) sowie mit dem Sakrament der Buße (Buch III, Frage
84-90); die Synopse greift zusätzlich noch die Religion auf (Buch II.2, Frage 80-100). Die
Beiträge Huebers sind als Disputationen angelegt und orientieren sich am inhaltlichen
Aufbau der ,Summa’. Der zweite Band ist Teil der dreibändigen Vorlesungsmitschrift; die
weiteren Bände sind der vorausgehende 1. Bd. und Cod. Sal. VIII,65.
Cod. Sal. VIII,60
Matthias Bisenberger: Tractatus monasticus
Papier • 355 Bll. • 20,7 x 16,6 • Salem • 1735-1736
Fehlerhafte zeitgenössische Foliierung (1-350), BL 221 und 323 übersprungen, Bl. 335 doppelt gezählt; Bl.-
Zahlen teilweise beschnitten. Moderne Foliierung (1*—3*, 351*—354*). Schriftraum, links und rechts durch
Knicke begrenzt: 16,7-17,7 x 10,8; 23-33 Zeilen. Lateinische Kursive einer Hand mit lateinischer Minuskel mit
kursiven Elementen und einer kalligraphisch gestalteten Kapitalis als Auszeichnungschriften von Matthias Bi-
senberger; zum Schreiber s. Herkunft. Verschiedentlich Streichungen und Verbesserungen, teilweise von anderer
Hand. Paragraphenzählung am Rand, teilweise Marginalien; von der Schreiberhand. Hervorhebungen durch
Unterstreichungen. Bräunungen und Durchschlagen der Tinte; Tintenfraß mit beginnenden Durchbrüchen.
Halbpergamenteinband, marmoriertes Papier, Rücken und Ecken aus Pergament eines liturgischen Buches (15.
Jh.?, Text nicht identifizierbar). Roter Sprengschnitt. Grüne Bindebänder, Seide (?). Ovales Signaturschild, mo-
dern: Sal. 8,60.
Herkunft: Salemer Ol im-Signaturen; 354*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: CO 1120 / MS
bzw. MS. 403. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal, 8,60. Schreiber ist der Novizenmeister des Klosters
Matthias Bisenberger (1698-1767; Walter, Totenbuch, S. 248), der zusammen mit seinem Schüler, Pater Eber-
hard Schneider, Verfasser der ,Summa Salemitana5, einer umfassenden Geschichte des Klosters war, vgl. Zins-
231
scripta per F. Matthiam Biesenberger emsdem S. ordinis ac Monasterij Professum p. [erge]
Pars 2lU continens tractatus 1 de sacramentis in genere ac de Baptismo, confirmatione, ex-
trema unctione et ordine. 2 de Matrimonio, 3 de Restitntione, 4 de Jure & Justitia ac de
Contractibus. 5 de Poenitentia, 6 de Religione &cp.< [unten am linken Rand der Seite von
anderer Hand: 1720]. 2r>TRACTATUS VDe Sacramentis in genere Et in Specie de Sacra-
mento Baptismi, Confirmationis, ordinis, & extrema imctionis.< ... 102r >Tractatus 6 De
Matrimonio.< [hier bricht der Text ab, 102r und 103*r/v leer; 104r setzt der Text wieder
ein:] >Tractatus de Matrimonio.< ... 180r >Tractatus de Restitutitione.< ... 251r >Tractatus
De Jure & Justitia et de Contractibus.< ... 269T ... et etiam ab einspcenis. Finis. 273r >Trac-
tatns de Poenitentia< ... 311T ... aD honoreM sapjentja JnCreatce eX VJrgJne saCra
prognatx etc 23 Novembris. [das Chronogramm ergibt: 1720]. 313r >Synopsis Theologie
moralis Circa tractatus de Eucharistia, poenitentia, Matrimonio, Jure & Justitia, Restitu-
tione, contractibus et Religione.< ... 388T ... nt scindere lingna de [d mit Kürzung, wohl
verbessert aus ad] emsmodi [?] Opera. - 1T, 102T, I03*r/v, 179T, 270*r-27I*T, 312*r/v, 389*-
390*T leer.
In fünf Traktaten und einer Synopse beschäftigte sich Hueber in seiner Lehrveranstaltung
auf Grundlage der ,Summa Theologica’ mit den Sakramenten im Allgemeinen (Buch III,
Frage 60-65) und der Taufe (Buch III, Frage 66-71), der Firmung (Buch III, Frage 72),
der Weihe (Buch III Suppl., Frage 34-40), der Letzten Ölung (Buch III Suppl., Frage 29-
33) und der Ehe (Buch III Suppl., Frage 41-68) im Besonderen, der Wiedergutmachung
(Buch II.2, Frage 62-63), dem Recht und der Gerechtigkeit (Buch II.2, Frage 57-61), den
Verträgen (Buch II.2, Frage 77-79) sowie mit dem Sakrament der Buße (Buch III, Frage
84-90); die Synopse greift zusätzlich noch die Religion auf (Buch II.2, Frage 80-100). Die
Beiträge Huebers sind als Disputationen angelegt und orientieren sich am inhaltlichen
Aufbau der ,Summa’. Der zweite Band ist Teil der dreibändigen Vorlesungsmitschrift; die
weiteren Bände sind der vorausgehende 1. Bd. und Cod. Sal. VIII,65.
Cod. Sal. VIII,60
Matthias Bisenberger: Tractatus monasticus
Papier • 355 Bll. • 20,7 x 16,6 • Salem • 1735-1736
Fehlerhafte zeitgenössische Foliierung (1-350), BL 221 und 323 übersprungen, Bl. 335 doppelt gezählt; Bl.-
Zahlen teilweise beschnitten. Moderne Foliierung (1*—3*, 351*—354*). Schriftraum, links und rechts durch
Knicke begrenzt: 16,7-17,7 x 10,8; 23-33 Zeilen. Lateinische Kursive einer Hand mit lateinischer Minuskel mit
kursiven Elementen und einer kalligraphisch gestalteten Kapitalis als Auszeichnungschriften von Matthias Bi-
senberger; zum Schreiber s. Herkunft. Verschiedentlich Streichungen und Verbesserungen, teilweise von anderer
Hand. Paragraphenzählung am Rand, teilweise Marginalien; von der Schreiberhand. Hervorhebungen durch
Unterstreichungen. Bräunungen und Durchschlagen der Tinte; Tintenfraß mit beginnenden Durchbrüchen.
Halbpergamenteinband, marmoriertes Papier, Rücken und Ecken aus Pergament eines liturgischen Buches (15.
Jh.?, Text nicht identifizierbar). Roter Sprengschnitt. Grüne Bindebänder, Seide (?). Ovales Signaturschild, mo-
dern: Sal. 8,60.
Herkunft: Salemer Ol im-Signaturen; 354*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: CO 1120 / MS
bzw. MS. 403. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal, 8,60. Schreiber ist der Novizenmeister des Klosters
Matthias Bisenberger (1698-1767; Walter, Totenbuch, S. 248), der zusammen mit seinem Schüler, Pater Eber-
hard Schneider, Verfasser der ,Summa Salemitana5, einer umfassenden Geschichte des Klosters war, vgl. Zins-
231