Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0282
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,61

[!] Thom.e Aquinatis ante Studia.< ... 327T ... >Devotio ad Christum patientem per quin-
que Psalmos, quorum initiales Littene exprimunt sanctissimum Nomen JESVS-< ... 329r...
>Devotio Ad B. V. Mariam, Per quinque Psalmos, quorum initiales Littene exprimunt
Sanctissimum Nomen MARJA.< ... 330T >Modus Religiöse Confitendi.< ... 333r ... >Casus
Reservati Jn Monasterio Salem.< ... 333T >Preces Vespertime Lytanne Lauretance.< ... 335T
... Deniqtie Sanctis Cogitationibus indormitnr. Text auch in Cod. Sal. VII,59, 70T-97T, zum
Kommentar s. dort, und Cod. Sal. VIII,62, S. 371-387.

336r-350r ZUSAMMENFASSUNG. >Conclusio Panenetica Totius operis ac Commentary
huius Sen Exhortatio finalis ante Sacram Professionem.<. - 350T, 35D'r-354!:'T leer. Diese
,Conclusio’ folgt bei Cod. Sal. VIII,62 direkt im Anschluss an den Traktat (S. 357-371).

Cod. Sal. VIII,61

Raphael Köndig: Tractatus commentarii in Summam Theologicam

Papier • 190 Bll. • 21,7 x 16,9 • Salem • 1710

Fehlerhafte zeitgenössische Paginierung, getrennt nach den einzelnen Traktaten (1. S. 1-148; 2. S. 1-84, 84[a],
85—107; 3. S. 7-23; 4. 1-67), Titelseite und Vorwort jeweils nicht gezählt; moderne Paginierung (Leerbll. vorne S.
l*-2*; 1. S. l*-2*, 149-150, 151*—154*; 2. S. l*-2*, 108, 109*—113*; 3. S. l*-2*, 24*-28*, 29, 30*; 4. S. l*-2*,
68*—72*); Foliierung durch den Bearbeiter auf der Bl.-Mitte (1*, 2-77, 78*-79*, 80-135, 136*—137*, 138-150,
151*—152*, 153-188, 189*—190*), danach die Beschreibung. Schriftraum, links und rechts durch Knicke und
teilweise mit Bleistiftstrichen begrenzt, zum Teil überschrieben: 17,8-19,5 x 12,1; 18-40 Zeilen. Teilweise nach-
lässige lateinische Kursive mit zahlreichen Kürzungen, von der Hand Raphael Köndigs (?); s. dazu Cod. Sal.
VIII,58. Reste von Linierungen für die Überschriften. Am Ende der Traktate figurativer Text. Hervorhebungen
durch Unterstreichungen. Zeitgenössische Streichungen, Verbesserungen und Ergänzungen, meist als Margina-
lien und zum Teil von anderer Hand. Bräunungen und Durchschlagen der Tinte; Tintenfraß, teilweise mit Aus-
blühungen. Heller Pergamenteinband, Rücken leicht beschädigt. Rückentitel: Tractatus de Jncarnatione, Gratia
- Merito Fide, Spe et Charitate., darunter die alte Form der Heidelberger Signatur: 8 LXI [: in Rot]. Roter Farb-
schnitt. Blau-weißes Kapital, zopfartig geflochten. Ursprünglich zwei ziselierte Messingschließen an lederver-
stärkten Pergamentstreifen, eine fehlt. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,61.

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 189*r und Hinterspiegel mit zwei aus klappbaren Signaturzetteln: T VII 5. /
MS bzw. MS. 419. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,61. Zum Autor und Schreiber s. Cod. Sal.
VIII,58.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 11, S. 115f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de
/ diglit/ salVIH61.

2r-188r RAPHAEL KÖNDIG, TRACTATUS COMMENTARII IN SUMMAM
THEOLOGICAM. (1. 2r-77T) >Tractatus de Jncarnatione<. 2T >Proaemium< ... 3r >Dis-
putatio lma. de Possibilitate et convenientia JnCarnationis. [!]< ... 76T ... Salvatoris acRe-
demptoris Mei, Nomen, quod est Super ominia Bene=Dictum in S.ecula Amen [ausge-
rückt:] 8 Juny 1710. 77r/v >Theses.<. - (2. 80r-135r) >Tractatus de Gratia< 80T >Prooemi-
um.< ... 8 V >Disputatio lma de Necessitate Gratne.< ... 134T ... vero finali perseverantia
cononari [?, so für conari?] dignetur 23 Augusti : 1710. 135r >Theses.<. - (3. 138r-150r)
>Tractatus de Merito< 138T >Pneloquium< ... 139r >Disputatio vnica de Qualitate Meriti<
... 150r... qui est omni Meriti Principium et Finis. 18 Septembris 1710. 153r Augustinus-Zi-

233
 
Annotationen