Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0288
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,66

Cod. Sal. VIII,66

Benedikt Hueber: Commentarius in primam secundae ,Summae
Theologicae’

Papier • 423 Bll. • 22,2 x 16,8 • Salem • 1719

Moderne Foliierung (l*-4*, 5, 6*, 7-243, 244"', 245-418, 419*-423*). Schrift raum außen durch Knicke bzw.
Blindlinien abgegrenzt, zum Teil überschrieben: 21,3-21,8 x 11,5-12,0; 14-33 Zeilen. Lateinische Kursive von
einer Hand. Verbesserungen und Ergänzungen, zum Teil als Marginalien und teilweise von anderer Hand. Para-
graphenzählung auf den Rand ausgeworfen. Vereinzelt Seitenreklamanten; mehrfach beschnittene alphabetische
Lagenzählung in Blei auf der ersten Seite jeder Lage {A—Z, AA-ZZ, AAA-CCC}). Hervorhebungen durch Un-
terstreichungen. Bl. 324/325 lose, nicht eingebunden. Bl. 159 obere Ecke abgerissen, ohne Textverlust. Bl. 198
unten eingerissen. Nach Bl. 4* bzw. 417 jeweils der überlange Falz des Spiegelbls. zu sehen, wohl ursprünglich
ohne Gegenbll.(?). Bl. 421/422 oben nicht vollständig aufgeschnitten. Unterste Zeile vereinzelt beschnitten,
Textverlust. Stockflecken. Bräunungen und Durchschlagen der Tinte; Tintenfraß. Enge und knappe Bindung,
daher am Falz mitunter Textverlust. Pergamenteinband über Holzdeckel. Die ältere Heidelberger Signatur: 8
LXVI [: in Rot], Roter Sprengschnitt. Rot-weißes Kapital, verblasst. Zwei getriebene und ziselierte, käferför-
mige Messingschließen an Pergamentbändern. Signaturschild, modern: Sal. 8,66.

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 423"'r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MS. 425. bzw.
T. VII15. / MS. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,66. Der Text stammt von dem Salemer Theolo-
gieprofessor Benedikt Hueber, wie auch schon Schiltegger, Codices manuscriptos, S. 116, ausführt, und wur-
de von einem seiner Schüler geschrieben, der namentlich nicht genannt wird. Da der Band textgleich zu Cod.
Sal. VIII,59 Bd. 1 ist, wird er ebenfalls dem Jahr 1719 als Entstehungszeit zugeordnet.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 12 (?), S. 116f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVIH66.

5r/v, 7-418v BENEDIKT HUEBER, COMMENTARIUS IN PRIMAM SECUNDAE
SUMMAE THEOLOGICAE. >Commentarins Jn Primam 2.dx Summte D. Thomce Aqui-
natis Doctoris Angelici. Procemmm.< Navigantibns in hoc vitce oceano Theologia non est
aliud, ... 5T ... qnod nobis snfficiat in omnem ceternitatem. 7r >Tractatns Primus. De Acri-
bus Hnmanis.< ... 158r >Tractatns 2dus. De Vitijs et Peccatis.< ... 243r... in cums honorem
et gloriam maiorem cursiim Theologicnm incephrms, proseqmmitr, et finiemus. 245r >Trac-
tatus 3tiits De Legibus.< ... 345r >Tractatns 4tns De Censnris< ... 418r [von anderer
Hand?:] >Jndex Materiamm huius Partis.< ... 418T ... De alijs Censnris, et
irregnlaritatibns. N. 105. - l!:'r-4*T, 6*r/v, 61r, 243T, 244*r/v, 419*r-423*T leer.

Es handelt sich um die Mitschrift einer Lehrveranstaltung des Salemer Theologieprofes-
sors Benedikt Hueber (1684-1724; Walter, Totenbuch, S. 325). Die Hs. ist identisch mit
Cod. Sal. VIII,59 Bd. 1; s. dort zu den weiteren Erläuterungen.

Cod. Sal. VIII,67

Anselm Schwab: Tractatus thomistico-scholasticus de Deo uno et trino

Papier -417 Bll. • 23,5 x 17,5 • Salem • 1743-1744

Fehlerhafte moderne Foliierung (1*, la*, 2*, 3-97, 9S*, 99-32S, 329*, 330-411, 412*—416*), Bl. 1 doppelt ge-
zählt; Bll. nicht beschnitten, daher leicht unregelmäßige Ränder. Schriftraum außen durch Blindrahmung be-

239
 
Annotationen