Cod. Sal. VIII,67
grenzt: 18,4 x 11,4; 20-30 Zeilen. Lateinische Kursive mit Kapitalisversalien und zahlreichen Kürzungen von
einer Hand; vereinzelt griechischsprachige Begriffe in griechischer Minuskel von derselben Hand, Streichungen,
Verbesserungen, Ergänzungen und Kommentare, meist ausführliche Marginalien, oftmals mit Verweiszeichen;
in der Regel von der Schreiberhand, mit Ausnahme von 189v. Paragraphenzählung auf den Rand ausgeworfen,
gelegentlich erweitert durch eine alphabetische Buchstabenzählung. Hervorhebungen durch Unterstreichungen.
Tinte teilweise verblasst; vereinzelt Tintenflecken. Bräunungen und Durchschlagen der Tinte; Tintenfraß, zum
Teil fortgeschritten und mit kleineren Ausbrüchen. Leicht beschädigter und bestoßener, schwarz gesprenkelter
dunkelbrauner Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken. Rückentitel: Tractatus de Deo Uno et Trino.;
darunter die ältere Heidelberger Signatur: 8 LXVII [: in Rot]. Signaturschild, modern; an Stelle eines älteren: Sal.
8,67.
Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 416*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: [MS.] 522.
bzw. T. VII13 / MS. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,67. Der Traktat stammt von dem Salemer
Konventualen und späteren Abt Anselm II. Schwab (reg. 1746-1778; Helvetia Sacra III/3.1, S. 373). Der 1713
in Füssen geborene Schwab war neben Stephan Jung (reg. 1698-1725; Ebd., S. 371 f.) der wohl bedeutendste Abt
der Abtei. Er trat 1731 in das Kloster ein, wurde 1737 zum Priester geweiht und war nachfolgend als Theologie-
dozent und Novizenmeister tätig; am 6. Juni 1746 wurde der 33-Jährige zum Abt gewählt. Vgl. zu seinem
Abbatiat und Leben ausführlich Erika Dillmann, Anselm II. Glanz und Ende einer Epoche. Eine Studie über
den letzten großen Abt der Reichsabtei Salem, Salem 1987.
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 7, S. 109-111; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVIH67.
3r-411v ANSELM SCHWAB, TRACTATUS THOMISTICO-SCHOLASTICUS DE
DEO UNO ET TRINO. [Titel:] >Tractatm Thomistico=Scolasticns de Tri= Uno Deo Ter
Optimo Maximo inxtd Jnconcmsa, Tutissimaque Dogmata D: Thomce Aqmnatis Doctoris
Angelici combinatm, Dictatm, et explicatm d Plurimum Reverendo Religiosissimo, ac Cla-
rissimo D. P. Anselmo SWab [!], anno 1743 et 1744.<. 4r >Prooemimn.< Tri= Uno Deo Ter
Optimo Maximo sermonem facturus ... 5T ... >Prolegomena.< ... 17T >Dispntatio I=ma. de
Existentia, et Essentia Dei, huiusque Distinctione ab attributis, et relationibus.< ... 97T ...Jn
omnibns glorificetur dens, et landetnr Jesus Christus, disscussivi [!] pnblicce snbiicientitr die
28 martii post meridiem. anno 1744. 99r >Dispntatio II=da. de Quibitsdam Attribntis
Divinis in Specie pnesertim de Visione et Scientia Dei. < [auf den Rand ausgerückt: hanc
dispHtationem scribere incepimm in vigilia sancti Josephi die 18 martii post meridiem anno
1744.\ ... 268T ... disputabantiir die 29. Julii horis consnetis. 270r >Dispntatio III. de Deo
Volente, et pnedestinate.< ... 325r ... qiue est pnedestinationis Finis. 325T >Appendix de
Jdceis [!, so für: Ideis] divinis ad qiuestionem 15 in 1 parte sn,mmce.< [auf den Rand ausge-
rückt: NB. iste appendix pertinet ad dispHtationem 2dam.] ... 328r ... perfectasqne inbens
perfectam absolvere partes. 330r >Dispntatio IIII=ta. de Deo Trino. < ... 408r... et aliis locis
pluribm. discmsivi publicce subiicientHr die 22 angmti. anno 1744. 408T >Appendix de Mis-
sione divinarnm personarnm. ad qiuestionem 43 in 1 parte< ... 411T ... sed omnis etiam et
cuiusque apicis, et laboris nostri, intercedentibm virgine deipara, sanctisque Bernardo,
Thoma, et catharina nobis omnibm tribnat, a qiw, in quo, et per quem sit omnia, super
omnia tri=imm dem, pater, et filim, et Spiritus sanctm, benedictm in sceeida. amen!!!. -
Dr/T, la*r/T,2*r/T, 3T, 98*r/T, 269r/v, 328T, 329*r/v, 412*r-416*T leer.
Die vorliegende Hs. bietet vier Disputationen, die sich auf Basis der ,Summa Theologica’
des Thomas von Aquin nach der allgemeinen Einführung in die Theologie als Wissen-
schaft mit der philosophisch-theologischen Gotteslehre des Aquinaten beschäftigen, das
heißt: mit der Existenz Gottes, seinem Wesen, seinen göttlichen Attributen, seinem Er-
240
grenzt: 18,4 x 11,4; 20-30 Zeilen. Lateinische Kursive mit Kapitalisversalien und zahlreichen Kürzungen von
einer Hand; vereinzelt griechischsprachige Begriffe in griechischer Minuskel von derselben Hand, Streichungen,
Verbesserungen, Ergänzungen und Kommentare, meist ausführliche Marginalien, oftmals mit Verweiszeichen;
in der Regel von der Schreiberhand, mit Ausnahme von 189v. Paragraphenzählung auf den Rand ausgeworfen,
gelegentlich erweitert durch eine alphabetische Buchstabenzählung. Hervorhebungen durch Unterstreichungen.
Tinte teilweise verblasst; vereinzelt Tintenflecken. Bräunungen und Durchschlagen der Tinte; Tintenfraß, zum
Teil fortgeschritten und mit kleineren Ausbrüchen. Leicht beschädigter und bestoßener, schwarz gesprenkelter
dunkelbrauner Pappeinband mit Pergamentrücken und -ecken. Rückentitel: Tractatus de Deo Uno et Trino.;
darunter die ältere Heidelberger Signatur: 8 LXVII [: in Rot]. Signaturschild, modern; an Stelle eines älteren: Sal.
8,67.
Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 416*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: [MS.] 522.
bzw. T. VII13 / MS. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,67. Der Traktat stammt von dem Salemer
Konventualen und späteren Abt Anselm II. Schwab (reg. 1746-1778; Helvetia Sacra III/3.1, S. 373). Der 1713
in Füssen geborene Schwab war neben Stephan Jung (reg. 1698-1725; Ebd., S. 371 f.) der wohl bedeutendste Abt
der Abtei. Er trat 1731 in das Kloster ein, wurde 1737 zum Priester geweiht und war nachfolgend als Theologie-
dozent und Novizenmeister tätig; am 6. Juni 1746 wurde der 33-Jährige zum Abt gewählt. Vgl. zu seinem
Abbatiat und Leben ausführlich Erika Dillmann, Anselm II. Glanz und Ende einer Epoche. Eine Studie über
den letzten großen Abt der Reichsabtei Salem, Salem 1987.
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 7, S. 109-111; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVIH67.
3r-411v ANSELM SCHWAB, TRACTATUS THOMISTICO-SCHOLASTICUS DE
DEO UNO ET TRINO. [Titel:] >Tractatm Thomistico=Scolasticns de Tri= Uno Deo Ter
Optimo Maximo inxtd Jnconcmsa, Tutissimaque Dogmata D: Thomce Aqmnatis Doctoris
Angelici combinatm, Dictatm, et explicatm d Plurimum Reverendo Religiosissimo, ac Cla-
rissimo D. P. Anselmo SWab [!], anno 1743 et 1744.<. 4r >Prooemimn.< Tri= Uno Deo Ter
Optimo Maximo sermonem facturus ... 5T ... >Prolegomena.< ... 17T >Dispntatio I=ma. de
Existentia, et Essentia Dei, huiusque Distinctione ab attributis, et relationibus.< ... 97T ...Jn
omnibns glorificetur dens, et landetnr Jesus Christus, disscussivi [!] pnblicce snbiicientitr die
28 martii post meridiem. anno 1744. 99r >Dispntatio II=da. de Quibitsdam Attribntis
Divinis in Specie pnesertim de Visione et Scientia Dei. < [auf den Rand ausgerückt: hanc
dispHtationem scribere incepimm in vigilia sancti Josephi die 18 martii post meridiem anno
1744.\ ... 268T ... disputabantiir die 29. Julii horis consnetis. 270r >Dispntatio III. de Deo
Volente, et pnedestinate.< ... 325r ... qiue est pnedestinationis Finis. 325T >Appendix de
Jdceis [!, so für: Ideis] divinis ad qiuestionem 15 in 1 parte sn,mmce.< [auf den Rand ausge-
rückt: NB. iste appendix pertinet ad dispHtationem 2dam.] ... 328r ... perfectasqne inbens
perfectam absolvere partes. 330r >Dispntatio IIII=ta. de Deo Trino. < ... 408r... et aliis locis
pluribm. discmsivi publicce subiicientHr die 22 angmti. anno 1744. 408T >Appendix de Mis-
sione divinarnm personarnm. ad qiuestionem 43 in 1 parte< ... 411T ... sed omnis etiam et
cuiusque apicis, et laboris nostri, intercedentibm virgine deipara, sanctisque Bernardo,
Thoma, et catharina nobis omnibm tribnat, a qiw, in quo, et per quem sit omnia, super
omnia tri=imm dem, pater, et filim, et Spiritus sanctm, benedictm in sceeida. amen!!!. -
Dr/T, la*r/T,2*r/T, 3T, 98*r/T, 269r/v, 328T, 329*r/v, 412*r-416*T leer.
Die vorliegende Hs. bietet vier Disputationen, die sich auf Basis der ,Summa Theologica’
des Thomas von Aquin nach der allgemeinen Einführung in die Theologie als Wissen-
schaft mit der philosophisch-theologischen Gotteslehre des Aquinaten beschäftigen, das
heißt: mit der Existenz Gottes, seinem Wesen, seinen göttlichen Attributen, seinem Er-
240