Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0290
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,70

kennen und Wollen sowie seiner Dreifaltigkeit (Buch I, Frage 1-43). Sie orientieren sich
inhaltlich am Aufbau der ,Summa’.

Es ist kein Autograph Schwabs, so fälschlich Jammers, Typoskript, sondern die Mit-
schrift eines seiner Schüler, wie Schiltegger, Codices manuscriptos, S. 111, angibt: „Co-
dex charteaceus est scriptus in 4to, non ab ipso auctore sed a quodam discipulorum su-
orum“.

Cod. Sal. VIII,70

Raphael Köndig: Philosophia

Papier • 202 Bll. • 22,1 x 16,8 • Salem • 1719

Zeitgenössische Foliierung (1-197); moderne Foliierung (1*—2*, 198*-200*). Schriftraum links und rechts durch
Knicke bzw. Blindlinien begrenzt, auf den Recto-Seiten meist überschrieben: 20,0-20,5 x 11,6-13,2; 18-28 Zei-
len. Meist nachlässige lateinische Kursive mit ausgeprägten Zierelementen und zahlreichen Kürzungen von der
Hand Guido Arbaurs; zum Schreiber s. Herkunft. Zahlreiche Rasuren, Streichungen, Verbesserungen, Ergän-
zungen und Kommentare von der Schreiberhand, meist Marginalien, oftmals mit Verweiszeichen. Ab 85v die
Paragraphenzählung auf den Rand ausgeworfen. Hervorhebungen durch Unterstreichungen. Vereinzelt Tinten-
flecken. Teilweise Marginalien beim Binden beschnitten, dadurch Buchstabenverlust. Markierte Textstelle mit
dem Schreibervermerk (93v): nil valet p.[erge]. Zwei Skizzen: logische Quadrate (144v, 162r). Stockflecken auf
den Vorsatz- und Spiegelbll. und leichte Bräunungen; vereinzelt beginnender Tintenfraß. Leicht bestoßener Per-
gamenteinband über Holzdeckel. Rücken durch ein Loch im oberen Drittel beschädigt; Rückentitel: Ma-
nu ductio Ad Philosophicam; darunter schemenhaft die ältere Heidelberger Signatur: 8 LXX [: in Rot]. Roter
Sprengschnitt. Blau-weißes Kapital, verblasst. Zwei getriebene und ziselierte käferförmige Messingschließen an
Pergamentstreifen. Signaturschild, modern: Sal. 8,70.

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 200*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln, ersterer be-
schädigt: MS. 427 (nach Schiltegger, Codices manuscriptos, S. 4) bzw. Ph. 14! MS. Hinterspiegel mit Heidel-
berger Signatur: Sal. 8,70. Der Traktat stammt von Raphael Köndig; s. zu ihm Cod. Sal. VIII,58. Schreiber ist
der aus Zell am Harmersbach stammende Salemer Konventuale Guido Arbaur (1698-1741; Walter, Toten-
buch, S. 3). Arbaur war Subprior und Kästner des Klosters sowie Beichtvater für das Zisterzienserinnenkloster
Maria Hof in Neudingen (Stadt Donaueschingen, Schwarzwald-Baar-Kreis).

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 2, S. 4f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.
de/diglit/ salVIH70.

2*r, 1-197v RAPHAEL KÖNDIG, PHILOSOPHIA. [Titel:] >PHJLOSOPHJA Jd est
Ad Mentem S. Thom.e Aquinatis Angelis, et Quinti Doctoris Ecclesne Concepta, et Dictata
per Plurimum Reverendissirrmm Religiosissirrmm de Clarissimum Dominum P Raphaelem
Köndig, Professum Salemitanum Atque per me Fr: Giüdonem Arbaur Professum Salemi-
tanum Excepta et Litteris Dicata ab Anno Dominj : MDCCXJX Festö S. Agath.e trans-
latö, cadente jn Diem 6 February.<. T >Prologus Apologiacus< ... 3T >Logica Minor Seit
SummuLe Dialeetiece Jsagogce Siue Jntroductio jn Summulas< ... 4T >Disputatio lma, De
lma operatione mentis objectiue [?] dirigenda< ... 57r >Disputatio 2. De 2lU mentis opera-
tione objectiue [?] dirigenda, Seit De pertinentibus ad 2 mentis operationem dirigendam.<
... 163r ... >Disputatio 3tia. />[erge] De 3 operatione mentis objectiue [?] dirigenda Seit De
pertinentibus ad 3 mentis operationem. />[erge]< ... 197T ... Cedat jn Majorem Dej, Deipa-
r.eque honorem nee non Proximj utilitatem.-.-.-. SJt LaVs honos et GLoria Creator] no-

241
 
Annotationen