Cod. Sal. VIII,84 Bd. 1-Bd. 5
sung 1671 jedoch die allgemeine Einleitung Tractatus Primus, de Natura Theologüe (S. 7-
35) sowie verschiedene andere Passagen aus; die von ihm vorgetragenen Lectiones kenn-
zeichnete er mit einem Asteriskus.
Cod. Sal. VIII,84 Bd. 1-Bd. 5
Geographisches Handbuch, dt.
Papier * Salem * nach 1793, vor 1797
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIH84_l bis /salVIH84_5.
Bd. 1: Europa
177 Bll.; 24,1 x 17,5. Zeitgenössische Paginierung (1—315); moderne Paginierung (1*—4*, 316-348, 349*-350*)-
Schriftraum: 20,5 x 10,2-10,8; 17 Zeilen. Schriftraum Register, zweispaltig: 19,5 x 13,0-14,0, Spaltenbreite: 6,7;
17 Zeilen. Deutsche Kurrent und für fremdsprachige Begriffe lateinische Kursive sowie Fraktur für die Über-
schriften von einer Hand. Leichte Bräunung und beginnender leichter Tintenfraß. Betreffe und Schlagworte auf
dem Rand ausgeworfen, dort auch die Verweise auf die als Vorlage benutzten Bücher und Kartenwerke (S. 47,
68, 190, 211, 272; jeweils nur die erste Erwähnung angegeben). Ganz vereinzelt Streichungen und Verbesserun-
gen. Leicht abgegriffener Halblederband über fünf Bünde mit Lederecken, Streicheisenlinien; braun marmorier-
te Pappe. Ockerfarbenes Rückenschild mit Goldprägungen; Rückentitel: Europa. Roter Sprengschnitt. Verblass-
tes blau-weißes (?) Kapital. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,84.
Herkunft: Aus Salem. Ohne Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,841. Salem als
Entstehungsort der Hs. scheint nicht fraglich, da es als einziges Reichskloster Deutschlands mit seinem regieren-
den Abt Robert Schlecht (reg. 1778-1802; Helvetia Sacra III/3.1, S. 373f.) genannt ist (S. 144), dessen Ge-
burtsort Wemding ebenfalls Erwähnung findet (S. 142). Datierung aufgrund inhaltlicher Kriterien in Band 1. S.
98 heißt es dort zu Frankreich: die alte Landesverfaßüng ümstürtzten, ü: diesen ihren Schritt durch den schänd-
lichen Mord ihres Königes, ü: seiner Familie befleckten (Ludwig XVI. wurde am 21. Januar 1793 hingerichtet;
seine Frau Marie Antoinette am 16. Oktober desselben Jahres; vgl. Sylvia Neely, A concise history of the
French Revolution, Lanham u.a. 2008, S. 168-171, 196); S. 245f.: Venedig wird noch als selbständige Republik
auf geführt (die Stadt wurde am 16. Mai 1797 im Italienfeldzug durch Napoleon I. besetzt; der Große Rat hatte
zu diesem Zeitpunkt die Adelsrepublik bereits aufgelöst und die Macht übergeben; vgl. Arne Karsten, Kleine
Geschichte Venedigs, München 2008, S. 227-233).
S. 3*, 1-348 GEOGRAPHISCHES HANDBUCH: EUROPA. [Titel:] >Europa.<. S. 1-
315 Beschreibung des Kontinents. [Allgemein beschreibende Einleitung:] >Europa.< hat
zii seinen Gränzen im S. das mittelländische Meer, im W. den Atlantischen Ocean, ti: die
Nordsee, gegen Norden das Eismeer. ... S. 10 [nachfolgend die Beschreibung der Länder:]
>/. Staaten im Norden. A. Großbntannien< nämlich England ü: Schotland [!] auf der ei-
nen, ü: Jrrland [!] auf der andern Jnsel. ... S. 315 ... Zante (Zakinthus) eine fruchtbare, fast
ganz mit Bergen eingeschloßene Jnsel. Sie hat mir 7. Stunden im Umfang, ü: ist ganz mit
Menschen ü: Dörfern ungefüllt. 39.° Ö. L. 38.° N. Br. [Zante ist die südlichste Insel in der
Verwaltungsregion Ionische Inseln; griechisch: Zakynthos]. S. 317-348 Alphabetisches
Ortsregister. - S. l*-2*, 4*, 316, 349*-350* leer.
255
sung 1671 jedoch die allgemeine Einleitung Tractatus Primus, de Natura Theologüe (S. 7-
35) sowie verschiedene andere Passagen aus; die von ihm vorgetragenen Lectiones kenn-
zeichnete er mit einem Asteriskus.
Cod. Sal. VIII,84 Bd. 1-Bd. 5
Geographisches Handbuch, dt.
Papier * Salem * nach 1793, vor 1797
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIH84_l bis /salVIH84_5.
Bd. 1: Europa
177 Bll.; 24,1 x 17,5. Zeitgenössische Paginierung (1—315); moderne Paginierung (1*—4*, 316-348, 349*-350*)-
Schriftraum: 20,5 x 10,2-10,8; 17 Zeilen. Schriftraum Register, zweispaltig: 19,5 x 13,0-14,0, Spaltenbreite: 6,7;
17 Zeilen. Deutsche Kurrent und für fremdsprachige Begriffe lateinische Kursive sowie Fraktur für die Über-
schriften von einer Hand. Leichte Bräunung und beginnender leichter Tintenfraß. Betreffe und Schlagworte auf
dem Rand ausgeworfen, dort auch die Verweise auf die als Vorlage benutzten Bücher und Kartenwerke (S. 47,
68, 190, 211, 272; jeweils nur die erste Erwähnung angegeben). Ganz vereinzelt Streichungen und Verbesserun-
gen. Leicht abgegriffener Halblederband über fünf Bünde mit Lederecken, Streicheisenlinien; braun marmorier-
te Pappe. Ockerfarbenes Rückenschild mit Goldprägungen; Rückentitel: Europa. Roter Sprengschnitt. Verblass-
tes blau-weißes (?) Kapital. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,84.
Herkunft: Aus Salem. Ohne Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,841. Salem als
Entstehungsort der Hs. scheint nicht fraglich, da es als einziges Reichskloster Deutschlands mit seinem regieren-
den Abt Robert Schlecht (reg. 1778-1802; Helvetia Sacra III/3.1, S. 373f.) genannt ist (S. 144), dessen Ge-
burtsort Wemding ebenfalls Erwähnung findet (S. 142). Datierung aufgrund inhaltlicher Kriterien in Band 1. S.
98 heißt es dort zu Frankreich: die alte Landesverfaßüng ümstürtzten, ü: diesen ihren Schritt durch den schänd-
lichen Mord ihres Königes, ü: seiner Familie befleckten (Ludwig XVI. wurde am 21. Januar 1793 hingerichtet;
seine Frau Marie Antoinette am 16. Oktober desselben Jahres; vgl. Sylvia Neely, A concise history of the
French Revolution, Lanham u.a. 2008, S. 168-171, 196); S. 245f.: Venedig wird noch als selbständige Republik
auf geführt (die Stadt wurde am 16. Mai 1797 im Italienfeldzug durch Napoleon I. besetzt; der Große Rat hatte
zu diesem Zeitpunkt die Adelsrepublik bereits aufgelöst und die Macht übergeben; vgl. Arne Karsten, Kleine
Geschichte Venedigs, München 2008, S. 227-233).
S. 3*, 1-348 GEOGRAPHISCHES HANDBUCH: EUROPA. [Titel:] >Europa.<. S. 1-
315 Beschreibung des Kontinents. [Allgemein beschreibende Einleitung:] >Europa.< hat
zii seinen Gränzen im S. das mittelländische Meer, im W. den Atlantischen Ocean, ti: die
Nordsee, gegen Norden das Eismeer. ... S. 10 [nachfolgend die Beschreibung der Länder:]
>/. Staaten im Norden. A. Großbntannien< nämlich England ü: Schotland [!] auf der ei-
nen, ü: Jrrland [!] auf der andern Jnsel. ... S. 315 ... Zante (Zakinthus) eine fruchtbare, fast
ganz mit Bergen eingeschloßene Jnsel. Sie hat mir 7. Stunden im Umfang, ü: ist ganz mit
Menschen ü: Dörfern ungefüllt. 39.° Ö. L. 38.° N. Br. [Zante ist die südlichste Insel in der
Verwaltungsregion Ionische Inseln; griechisch: Zakynthos]. S. 317-348 Alphabetisches
Ortsregister. - S. l*-2*, 4*, 316, 349*-350* leer.
255