Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0305
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,84 Bd. 1-Bd. 5

Bd. 2: Asien

425 Bll.; 24,1 x 17,5. Fehlerhafte zeitgenössische Paginierung {1-279, 27#[a]-279[a], 280-371, 378-812); moderne
Paginierung setzt die fehlerhafte Paginierung der Entstehungszeit fort (1*—4*, 813-848, 849*—850*). Schrift-
raum: 20,5 x 10,2-10,8; 17 Zeilen. Schriftraum Register, zweispaltig: 19,5 x 14,0-14,5, Spaltenbreite: 7,2; 33 Zei-
len. Deutsche Kurrent und für fremdsprachige Begriffe lateinische Kursive sowie Fraktur für die Überschriften
von einer Hand. Leichte Bräunung und beginnender leichter Tintenfraß. Betreffe und Schlagworte auf dem
Rand ausgeworfen, dort auch die Verweise auf die als Vorlage benutzten Bücher und Kartenwerke (S. 11, 129,
173, 323, 370, 371, 397, 404, 408, 427, 457, 460, 487, 496, 534, 558, 598, 645, 649, 675, 688, 730, 794, 795; jeweils
nur die erste Erwähnung angegeben). Vereinzelt Streichungen und Verbesserungen. Leicht abgegriffener Halb-
lederband über fünf Bünde mit Lederecken, Streicheisenlinien; braun marmorierte Pappe. Ockerfarbenes Rü-
ckenschild mit Goldprägungen; Rückentitel: Asien. Roter Sprengschnitt. Verblasstes blau-weißes (?) Kapital.
Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,84.

Herkunft: Aus Salem. Ohne Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,84-. S. auch Bd. 1.

S. 3*, 1-848 GEOGRAPHISCHES HANDBUCH: ASIEN. [Titel:] >Asien.<. S. 1-812
Beschreibung des Kontinents. [Allgemein beschreibende Einleitung:] >Asien< hat im
Norden das Eismeer; im Osten das große stille Weltmeer; im Süden [!] das Jndianische
Meer; lind im Westen Europa, - das schwarze Meer, - den Archipel [die Ägäis], - das Mit-
telmeer, - die Landenge von Suez - und das rothe Meer zii natürlichen Gränzen. [nach-
folgend die Beschreibung der Länder:] >A. gegen Abend ü: Mittag. I. Asiatische Turkey,<
Unter diesem Namen werden alle diejenigen Länder Asiens begriffen, welche den Otto-
mannischen Pforten theils gänzlich unterworfen, theils zinsbar sind ... S. 812 ... auch ist
ihre Sprache ü. Lebensart von jenen der Vorhergehenden sehr verschieden, so wie sie auch
tapferer, ü: geschickter die Waffen zu führen sind [Beschreibung der Bewohner der ver-
schiedenen Kurilen-Inseln], S. 813-848 Alphabetisches Ortsregister. - S. l*-2*, 4*, 849*-
850* leer.

Bd. 3: Amerika

347 Bll.; 24,1 x 17,4. Zeitgenössische Paginierung (1-660); moderne Paginierung (1*—4*, 661-687, 688*-690*).
Schriftraum: 20,5 x 11,0-11,5; 17 Zeilen. Schriftraum Register, zweispaltig: 20,0 x 14,0, Spaltenbreite: 7,0; 32-33
Zeilen. Deutsche Kurrent und für fremdsprachige Begriffe lateinische Kursive sowie Fraktur für die Überschrif-
ten von einer Hand. Leichte Bräunungen und beginnender leichter Tintenfraß. Betreffe und Schlagworte auf
dem Rand ausgeworfen, dort auch die Verweise auf die als Vorlage benutzten Bücher und Kartenwerke (S. 12,
41, 43, 107, 152, 158, 168, 220, 277, 314, 401, 439, 532, 551, 562, 571; jeweils nur die erste Erwähnung angege-
ben). Vereinzelt Streichungen und Verbesserungen. Leicht abgegriffener Halblederband über fünf Bünde mit
Lederecken, Streicheisenlinien; braun marmorierte Pappe. Ockerfarbenes Rückenschild mit Goldprägungen;
Rückentitel: Amerika [darüber die Heidelberger Signatur:] 8 LXXXIV. Roter Sprengschnitt. Verblasstes blau-
weißes (?) Kapital. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,84.

Herkunft: Aus Salem. Ohne Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,84-. S. auch Bd. 1.

S. 3*, 1-687 GEOGRAPHISCHES HANDBUCH: AMERIKA. [Titel:] >Amerika.<. S.
1-660 Beschreibung des Kontinents. [Allgemein beschreibende Einleitung:] >Amerika<
ist dasjenige feste Land, welches [verbessert aus welchen] von Europa durch das Nord-
meer; von Afrika durch das atlantische Weltmeer; von Asien durch das stille Welt- oder
Südmeer [!] (Mare del Sud) getrennt ist. ... S. 12 [nachfolgend die Beschreibung der Län-
der:] >1. Grönland, nebst einigen Inseln.< Aüs dem Diplom Kaiser Ludwigs des Sanft-

256
 
Annotationen