Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0320
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,93

G, darüber ein sechsstrahliger Stern, darunter die Initiale F; vergleichbar findet sich das Wz. auch in Cod. Sal.
VIII,53a, VIII,54 Bd. 1 und Bd. 4, VIII,55 Bd. 2 und Bd. 3 sowie VII,66a, die alle in Rom geschrieben wurden,
allerdings um die Mitte der 1680er Jahre. Das Wz. Anker im Kreis mit den genannten Beizeichen war jedoch
noch während des gesamten 18. Jhs. in Gebrauch; vgl. exemplarisch Heawood, Watermarks, Nr. 3, 5, 6 und 8.
Nach Schiltegger, Codices manuscriptos 2, S. 163, stimmt der Text des ,Confessarius5 mit dem 1699 in Dil-
lingen erschienenen Druck überein.

Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 10, S. 162f.; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/
diglit/ salVIH92.

2r-96r PAOLO SEGNERI, CONFESSARIUS INSTRUCTUS. [Titel:] >Confessarius Jn-
structus, in quo exhibetur Confessario praxis administrandi cum fructu Sacramentum Poe-
nitentne, Opus datum in Lucem ab Admodum Reverendissimo P: Paulo Segnery, novis-
sime verb ex Jtalico in idioma Latinum cum omni possibili fidelitate translatum et cetera [:
//-förmiges Zeichen].<. 3r >Jndex Capitulorum.< ... 96r... donec tandem omnes ad salutis
portum feliciter perveniant. Finis. - l*r/T, 4T, 96T, 97*r/v leer.

98r—192T PAOLO SEGNERI, POENITENS INSTRUCTUS. [Titel:] >Poenitens Jnstruc-
tus ad Bonam Confessionem, et cetera [: //-förmiges Zeichen] Opusculum Spirituale, Ex
quo unusquisque apprcehendere potest certum modum redeundi in gratiam Dei, et in illa
perseverandi et ceterea et cetera [: //-förmige Zeichen]. Datum in Lucem ä P: Paulo Sege-
nery S: J:, novissime verb ad plurium utitlitatem ex Jtalico in idioma Latinum translatum
et cetera [: //-förmiges Zeichen].<. 99r >Jndex Capitulorum.< ... 192T ... ut suo tempore
peccata commissa in Confessione exponantur. Laus Deo. et cetera [: //-förmiges Zei-
chen]^ - 98T, 193*r-194*T leer.

Die vorliegende Hs. umfasst zwei Abschriften von Drucken der lateinischen Übersetzung
von ,11 penitente instruito’ (1669) bzw. ,11 confessore instruito’ (1672) des italienischen Je-
suiten, Predigers und Volksmissionars Paolo Segneri (1624-1694; BBKL 9, Sp. 1316—
1320). Zahlreiche lateinische Ausgaben der beiden Werke sind für die Jahre 1672 bis 1779
bzw. 1683 bis 1779 belegt (vgl. Sommervogel, Bibliotheque 7, Sp. 1055f. u. 1058f.). Die
zahlreichen Übersetzungen seiner etwa 600 Titel zählenden Werke, einige Schriften wur-
den sogar ins Arabische übersetzt, macht den weitreichenden Einfluss des Predigers deut-
lich. Segneri galt und gilt als ein maßgeblicher Vertreter der vom Jesuitenorden mehrheit-
lich getragenen gegenreformatorischen Theologie und Kirchenpolitik.

Cod. Sal. VIII,93

Johann Jakob Joseph Sündermahler: Annotationes ad ius civile publi-
cum Mascovii, mit dt. Einsprengseln

Papier • 244 Bll. • 21,6 x 16,8 * Salem • 3. Drittel 18. Jh. (?)

Fehlerhafte moderne Foliierung (l*-2*, 3-24, 24a, 25-56, 57*, 58-67, 67a, 68-75, 75a, 76-238, 239*—241*), Bl.
24, 67 und 75 doppelt gezählt. Schriftraum durch Knicke links und rechts begrenzt: 16,2-18,0 x 10,7-12,0; 18-23
Zeilen. Lateinische Kursive und deutsche Kurrent von einer Hand; die wenigen griechischsprachigen Begriffe in
griechischer Minuskel. Hervorhebungen durch Unterstreichungen. Bl. 57* vollständig leer, Textverlust. Durch-

271
 
Annotationen