Cod. Sal. VIII,96 Bd. 1-Bd. 10
Juventam Jnstruxi Teneram, docuique ascendere Pindum gratum opus huic animo:
.At nunc, sola adactus, et coactus obedientia, Theologiee sacrararium Jntrare, et
alijs fores ad hoc pandere prxsumo. ... sit igitur 2y Jn Jesu Chri /: qui est Corona S:S: Om-
nium, quorum inter octavam diem Sanctum [?] agimns:/ deipaneque V: Marne Nomine 3r
>DISPUTATIO IMA [so für prima, mit Kürzungszeichen] de Fine ultimo actuum huma-
norum. /: qui Mihi semper erit deus:/ Qinestio IMA [so für prima, mit Kürzungszeichen]
de ultimo fine hominis in Comuni [!], et particulari.< ... 66r >DISPUTATIO Ilda de Acti-
bus humanis.< ... 229r >DISPUTATIO Illtia. de Vitijs et Peccatis.< ... 282r >DISPUTA-
TIO IV. de directivo Extrinseco actum humanorum. Seu de Legibus, et Privileges.< ...
297T ... ut in omnibus glorificetur deus per sxcula infinita amen. - 1T, 181T, 182*r/v, 183r,
227T, 228*r/v, 281*r/v bis auf Schriftraumrahmung leer.
Vorlesung, zusammengestellt durch den Salemer Mönch und „magister theologiae“ Gero
Böttinger, der möglicherweise auch der Schreiber ist; vgl. zur Person Cod. Sal. VII,19, s.
auch Cod. Sal. VII,88, VII,97, VIII,56,1-2, VIII,56,3 und VIII,94. Er behandelt die Glück-
seligkeit als Ziel des menschlichen Handelns, das menschliche Handeln selbst und seine
Grundlagen, die Laster und Sünden sowie die Gesetze und Privilegien auf Grundlage der
Ausführungen des Thomas von Aquin in dessen ,Summa theologica’ Buch II. 1, Frage 1-
105.
Cod. Sal. VIII,96 Bd. 1-Bd. 10
Alchemomedizinisch-metallurgische Texte, lat. u. dt.
Papier * Nordwestlicher Bodenseeraum (Salem?) * nach 1594, um 1600
Literatur: Schlechter, Bodensee, S. 51, Nr. 55 mit Abb. 16 (Bd. 1 beschrieben); Digitalisat: http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/diglit/salVIH96_l bis /salVIH96_10.
Bd. 1
Hs. angebunden an einen Druck. 45 Bll.; 23,1 x 15,8. Zeitgenössische Foliierung (1.-43.); moderne Foliierung
(1*, 44*). Schriftraum mit Bleistiftstrichen links und rechts abgegrenzt: 19,5 x 15,8; 21-35 Zeilen. Lateinische
Minuskel mit kursiven Elementen und deutsche Kurrent sowie für die Überschriften Fraktur mit Versalien,
Kapitalis und lateinische Minuskel von einer Hand. Vereinzelt Streichungen, Verbesserungen und Ergänzungen
von der Schreiberhand. Rubrizierungen: Initialen, Überschriften, Textanfänge bzw. wichtige Textpassagen.
Ringförmige Skizzen der Welt, die Gott, Jesus Christus, die Erzengel und Propheten in konzentrischen Kreisen
zeigen (3r/v); 40V—41r Tabellen mit Runen, Tierkreis- und Planetenzeichen sowie alchemistischen Symbolen und
ihren Bedeutungen, 43v Tabelle mit Alphabeten. Verschiedentlich stockfleckig. Leichte Bräunungen und leichtes
Durchschlagen der Tinte; vereinzelt beginnender Tintenfraß. Leicht beschädigter heller Ledereinband über vier
Bünde mit Rollen- und Plattenstempelverzierungen sowie Streicheisenlinien; Monogramm mit Datierung: MS/
1394; Plattenstempel: Justitia (EBDB p002815), Lucretia (EBDB p002816); Rollenstempel: 4 Kriegerköpfe, mit
Wappen: Sachsen, Kurschild, Dresden (?) und Pfalzgrafschaft Sachsen (?). Der Einband wird dem Buchbinder
Matthias Gärtner aus Augsburg zugeschrieben (EBDB w004385); vgl. Haebler I, S. 15lf., XIV, XV (Platten-)
und 12a (Rollenstempel). Ob das Monogram für Martin Sturtz (biographische Daten nicht nachweisbar) steht,
ist nicht sicher, s. unten; vgl. zur Familie Sturtz5 ADB 37, S. 52-54. Rückentitel erschlossen, da teilweise mit
grauer Farbe (?) übermalt: THEOPHRASTI 1; darunter Reste eines alten Signaturschilds (?). Schnittfarbe nicht
mehr erkennbar, eventuell ein Sprengschnitt. Ursprünglich wohl rot-weißes Kapital, Farben stark verändert.
Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,96 [ergänzt:], 1.
275
Juventam Jnstruxi Teneram, docuique ascendere Pindum gratum opus huic animo:
.At nunc, sola adactus, et coactus obedientia, Theologiee sacrararium Jntrare, et
alijs fores ad hoc pandere prxsumo. ... sit igitur 2y Jn Jesu Chri /: qui est Corona S:S: Om-
nium, quorum inter octavam diem Sanctum [?] agimns:/ deipaneque V: Marne Nomine 3r
>DISPUTATIO IMA [so für prima, mit Kürzungszeichen] de Fine ultimo actuum huma-
norum. /: qui Mihi semper erit deus:/ Qinestio IMA [so für prima, mit Kürzungszeichen]
de ultimo fine hominis in Comuni [!], et particulari.< ... 66r >DISPUTATIO Ilda de Acti-
bus humanis.< ... 229r >DISPUTATIO Illtia. de Vitijs et Peccatis.< ... 282r >DISPUTA-
TIO IV. de directivo Extrinseco actum humanorum. Seu de Legibus, et Privileges.< ...
297T ... ut in omnibus glorificetur deus per sxcula infinita amen. - 1T, 181T, 182*r/v, 183r,
227T, 228*r/v, 281*r/v bis auf Schriftraumrahmung leer.
Vorlesung, zusammengestellt durch den Salemer Mönch und „magister theologiae“ Gero
Böttinger, der möglicherweise auch der Schreiber ist; vgl. zur Person Cod. Sal. VII,19, s.
auch Cod. Sal. VII,88, VII,97, VIII,56,1-2, VIII,56,3 und VIII,94. Er behandelt die Glück-
seligkeit als Ziel des menschlichen Handelns, das menschliche Handeln selbst und seine
Grundlagen, die Laster und Sünden sowie die Gesetze und Privilegien auf Grundlage der
Ausführungen des Thomas von Aquin in dessen ,Summa theologica’ Buch II. 1, Frage 1-
105.
Cod. Sal. VIII,96 Bd. 1-Bd. 10
Alchemomedizinisch-metallurgische Texte, lat. u. dt.
Papier * Nordwestlicher Bodenseeraum (Salem?) * nach 1594, um 1600
Literatur: Schlechter, Bodensee, S. 51, Nr. 55 mit Abb. 16 (Bd. 1 beschrieben); Digitalisat: http://digi.ub.uni-
heidelberg.de/diglit/salVIH96_l bis /salVIH96_10.
Bd. 1
Hs. angebunden an einen Druck. 45 Bll.; 23,1 x 15,8. Zeitgenössische Foliierung (1.-43.); moderne Foliierung
(1*, 44*). Schriftraum mit Bleistiftstrichen links und rechts abgegrenzt: 19,5 x 15,8; 21-35 Zeilen. Lateinische
Minuskel mit kursiven Elementen und deutsche Kurrent sowie für die Überschriften Fraktur mit Versalien,
Kapitalis und lateinische Minuskel von einer Hand. Vereinzelt Streichungen, Verbesserungen und Ergänzungen
von der Schreiberhand. Rubrizierungen: Initialen, Überschriften, Textanfänge bzw. wichtige Textpassagen.
Ringförmige Skizzen der Welt, die Gott, Jesus Christus, die Erzengel und Propheten in konzentrischen Kreisen
zeigen (3r/v); 40V—41r Tabellen mit Runen, Tierkreis- und Planetenzeichen sowie alchemistischen Symbolen und
ihren Bedeutungen, 43v Tabelle mit Alphabeten. Verschiedentlich stockfleckig. Leichte Bräunungen und leichtes
Durchschlagen der Tinte; vereinzelt beginnender Tintenfraß. Leicht beschädigter heller Ledereinband über vier
Bünde mit Rollen- und Plattenstempelverzierungen sowie Streicheisenlinien; Monogramm mit Datierung: MS/
1394; Plattenstempel: Justitia (EBDB p002815), Lucretia (EBDB p002816); Rollenstempel: 4 Kriegerköpfe, mit
Wappen: Sachsen, Kurschild, Dresden (?) und Pfalzgrafschaft Sachsen (?). Der Einband wird dem Buchbinder
Matthias Gärtner aus Augsburg zugeschrieben (EBDB w004385); vgl. Haebler I, S. 15lf., XIV, XV (Platten-)
und 12a (Rollenstempel). Ob das Monogram für Martin Sturtz (biographische Daten nicht nachweisbar) steht,
ist nicht sicher, s. unten; vgl. zur Familie Sturtz5 ADB 37, S. 52-54. Rückentitel erschlossen, da teilweise mit
grauer Farbe (?) übermalt: THEOPHRASTI 1; darunter Reste eines alten Signaturschilds (?). Schnittfarbe nicht
mehr erkennbar, eventuell ein Sprengschnitt. Ursprünglich wohl rot-weißes Kapital, Farben stark verändert.
Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,96 [ergänzt:], 1.
275