Cod. Sal. VIII,96 Bd. 1-Bd. 10
beginnender Tintenfraß. Leichter Wurmfraß am hinteren Gelenk. Leicht beschädigter heller Ledereinband über
vier Bünde mit Rollen- und Plattenstempelverzierungen sowie Streicheisenlinien; zur Beschreibung s. Bd. 1. Rü-
ckentitel teilweise nur noch mit Hilfe einer Quarzlampe lesbar: THEOPHRASTI 5, darunter Reste eines alten
Signaturschilds (?). Schnittfarbe grün und rot (?), stark verändert, eventuell ein Sprengschnitt. Ursprünglich
wohl rot-weißes Kapital, Farben stark verändert. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,96 [ergänzt:], 5.
Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen; Besitzvermerk auf dem Titelbl. des Drucks: R: V: M in Salem. Hin-
terspiegel mit ausklappbarem Signaturzettel, alte Heidelberger Schranksignatur: Sm. 256 n 164. Hinterspiegel
mit Heidelberger Signatur: Sal. 8 96; Heidelberger Olim-Signatur, in Rötel: P 569. Zur Beschreibung des Mono-
gramms des Vorderdeckels und des Wz. s. Bd. 1. Vorderspiegel mit gelöschtem Eintrag, Kaufpreis oder Buch-
binderkosten (?); mit Quarzlampe sichtbar: 1 fl. 2 ordi [?].
2*r/v, lr-43v ARNALD VON VILLANOVA (?), ÜBER DIE ELEMENTE. >Anderr
Teyll. Arnoldi de noua villa von libro Alchimie: an den aller heiligstenn Jn Christo Vater
vnd Herren Elementi, vonn Göttlichen gnaden, der aller heiligsten römischen Kirchenn,
obersten Bisch offen vndt Bähst etc.< ... 42v ... sit ignis fortior tribus. etc. 43r/T >Register
huius appendicis Scriptum. <. - l*rAr leer.
In dem vorliegenden Traktat werden die Elemente, ihre Entstehung bzw. Herstellung, die
Sublimierung und deren (medizinischer) Nutzen bzw. Gebrauch beschrieben. Der Text
soll von Arnald von Villanova stammen; vgl. dazu die Hinweise zu Bd. 4, T- 35v.
Druck: Fünffter Theil Der Bücher und Schrillten des Edlen Hochgelehrten und Be-
wehrten Philosoph! unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim Para-
celsi genannt: Jetzt au Hs new auß den Originalien und Theophrasti eigner Handschrifft
souiel derselben zubekommen gewesen auffs trewlichst und fleissigst an tag geben: Durch
Iohannem Huserum Brisgoium Churfürstlichen Cölnischen Rhat unnd medicum ...,
Basel: Conrad Waldkirch, 1589.
Bd. 6
Hs. angebunden an einen Druck. 45 Bll.; 23,1 x 15,8. Zeitgenössische Foliierung (fo. l°-fo. 42.), Vorsatz- und Ti-
telbl. nicht gezählt; moderne Foliierung (1*—2, 43*)- Schriftraum: 19,3 x 13,6; 26-37 Zeilen. Lateinische Minus-
kel mit kursiven Elementen und deutsche Kurrent sowie für die Überschriften Fraktur mit Versalien, Kapitalis
und lateinische Minuskel von einer Hand. Vereinzelt Streichungen, Verbesserungen und Ergänzungen von der
Schreiberhand. Rubrizierungen: Initialen, Überschriften, Textanfänge bzw. wichtige Textpassagen. Verschie-
dentlich stockfleckig. Leichte Bräunungen und leichtes Durchschlagen der Tinte; vereinzelt beginnender Tin-
tenfraß. Leichter Wurmfraß am hinteren Gelenk. Leicht beschädigter und verfleckter heller Ledereinband über
vier Bünde mit Rollen- und Plattenstempelverzierungen sowie Streicheisenlinien; zur Beschreibung s. Bd. 1. Rü-
ckentitel leicht verblasst: THEOPHRASTI 5, darunter Reste eines alten Signaturschilds (?). Schnittfarbe grün
und rot (?), stark verändert, eventuell ein Sprengschnitt. Ursprünglich wohl rot-weißes Kapital, Farben stark
verändert. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,96 [ergänzt:], 6.
Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen; Besitzvermerk auf dem Titelbl. des Drucks: B: V M in Salem.
Vorsatzbl. des Drucks mit schemenhaft erkennbarer Heidelberger Signatur (S. la*): Cod. Sal. 8,96,6. Hinterspie-
gel mit ausklappbarem Signaturzettel, beschädigt, alte Heidelberger Schranksignatur: Sm. 256 n 164 (erschlossen
aufgrund der weiteren Bdd.). Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8 96; Heidelberger Olim-Signatur, in
Rötel: P 569. Zur Beschreibung des Monogramms des Vorderdeckels und des Wz. s. Bd. 1. Vorderspiegel mit
gelöschtem Eintrag, Kaufpreis oder Buchbinderkosten (?); mit Quarzlampe sichtbar: 14 bacz [?].
2*r, lr-21r JOHANNES VON PADUA, LILIEN UNTER DEN DORNEN, teilweise
dt. Reime. >Adonaij: + + +/>.[erge] Lilien vnderr den Dörnern Johann de Padua. 1.5.95.<
... 2T ... Gott sey ehr vnd preiß, Dancksagung vnd lob von Ewickeit zu Ewickeit Amern
280
beginnender Tintenfraß. Leichter Wurmfraß am hinteren Gelenk. Leicht beschädigter heller Ledereinband über
vier Bünde mit Rollen- und Plattenstempelverzierungen sowie Streicheisenlinien; zur Beschreibung s. Bd. 1. Rü-
ckentitel teilweise nur noch mit Hilfe einer Quarzlampe lesbar: THEOPHRASTI 5, darunter Reste eines alten
Signaturschilds (?). Schnittfarbe grün und rot (?), stark verändert, eventuell ein Sprengschnitt. Ursprünglich
wohl rot-weißes Kapital, Farben stark verändert. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,96 [ergänzt:], 5.
Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen; Besitzvermerk auf dem Titelbl. des Drucks: R: V: M in Salem. Hin-
terspiegel mit ausklappbarem Signaturzettel, alte Heidelberger Schranksignatur: Sm. 256 n 164. Hinterspiegel
mit Heidelberger Signatur: Sal. 8 96; Heidelberger Olim-Signatur, in Rötel: P 569. Zur Beschreibung des Mono-
gramms des Vorderdeckels und des Wz. s. Bd. 1. Vorderspiegel mit gelöschtem Eintrag, Kaufpreis oder Buch-
binderkosten (?); mit Quarzlampe sichtbar: 1 fl. 2 ordi [?].
2*r/v, lr-43v ARNALD VON VILLANOVA (?), ÜBER DIE ELEMENTE. >Anderr
Teyll. Arnoldi de noua villa von libro Alchimie: an den aller heiligstenn Jn Christo Vater
vnd Herren Elementi, vonn Göttlichen gnaden, der aller heiligsten römischen Kirchenn,
obersten Bisch offen vndt Bähst etc.< ... 42v ... sit ignis fortior tribus. etc. 43r/T >Register
huius appendicis Scriptum. <. - l*rAr leer.
In dem vorliegenden Traktat werden die Elemente, ihre Entstehung bzw. Herstellung, die
Sublimierung und deren (medizinischer) Nutzen bzw. Gebrauch beschrieben. Der Text
soll von Arnald von Villanova stammen; vgl. dazu die Hinweise zu Bd. 4, T- 35v.
Druck: Fünffter Theil Der Bücher und Schrillten des Edlen Hochgelehrten und Be-
wehrten Philosoph! unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim Para-
celsi genannt: Jetzt au Hs new auß den Originalien und Theophrasti eigner Handschrifft
souiel derselben zubekommen gewesen auffs trewlichst und fleissigst an tag geben: Durch
Iohannem Huserum Brisgoium Churfürstlichen Cölnischen Rhat unnd medicum ...,
Basel: Conrad Waldkirch, 1589.
Bd. 6
Hs. angebunden an einen Druck. 45 Bll.; 23,1 x 15,8. Zeitgenössische Foliierung (fo. l°-fo. 42.), Vorsatz- und Ti-
telbl. nicht gezählt; moderne Foliierung (1*—2, 43*)- Schriftraum: 19,3 x 13,6; 26-37 Zeilen. Lateinische Minus-
kel mit kursiven Elementen und deutsche Kurrent sowie für die Überschriften Fraktur mit Versalien, Kapitalis
und lateinische Minuskel von einer Hand. Vereinzelt Streichungen, Verbesserungen und Ergänzungen von der
Schreiberhand. Rubrizierungen: Initialen, Überschriften, Textanfänge bzw. wichtige Textpassagen. Verschie-
dentlich stockfleckig. Leichte Bräunungen und leichtes Durchschlagen der Tinte; vereinzelt beginnender Tin-
tenfraß. Leichter Wurmfraß am hinteren Gelenk. Leicht beschädigter und verfleckter heller Ledereinband über
vier Bünde mit Rollen- und Plattenstempelverzierungen sowie Streicheisenlinien; zur Beschreibung s. Bd. 1. Rü-
ckentitel leicht verblasst: THEOPHRASTI 5, darunter Reste eines alten Signaturschilds (?). Schnittfarbe grün
und rot (?), stark verändert, eventuell ein Sprengschnitt. Ursprünglich wohl rot-weißes Kapital, Farben stark
verändert. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,96 [ergänzt:], 6.
Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen; Besitzvermerk auf dem Titelbl. des Drucks: B: V M in Salem.
Vorsatzbl. des Drucks mit schemenhaft erkennbarer Heidelberger Signatur (S. la*): Cod. Sal. 8,96,6. Hinterspie-
gel mit ausklappbarem Signaturzettel, beschädigt, alte Heidelberger Schranksignatur: Sm. 256 n 164 (erschlossen
aufgrund der weiteren Bdd.). Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8 96; Heidelberger Olim-Signatur, in
Rötel: P 569. Zur Beschreibung des Monogramms des Vorderdeckels und des Wz. s. Bd. 1. Vorderspiegel mit
gelöschtem Eintrag, Kaufpreis oder Buchbinderkosten (?); mit Quarzlampe sichtbar: 14 bacz [?].
2*r, lr-21r JOHANNES VON PADUA, LILIEN UNTER DEN DORNEN, teilweise
dt. Reime. >Adonaij: + + +/>.[erge] Lilien vnderr den Dörnern Johann de Padua. 1.5.95.<
... 2T ... Gott sey ehr vnd preiß, Dancksagung vnd lob von Ewickeit zu Ewickeit Amern
280