Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0332
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,96 Bd. 1-Bd. 10

THEOPHRASTI 8, darunter Reste eines alten Signaturschilds (?). Schnittfarbe ursprünglich wohl grün und rot
(?), eventuell ein Sprengschnitt. Ursprünglich wohl rot-weißes Kapital, Farben stark verändert. Ovales Signa-
turschild, modern: Sal. 8,96 [ergänzt:], 8.

Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen; Besitzvermerk auf dem Titelbl. des Drucks: B: V: M in Salem. Hin-
terspiegel mit ausklappbarem Signaturzettel, alte Heidelberger Schranksignatur: Sm 256 n 164. Hinterspiegel mit
Heidelberger Signatur: Sal. 8 96; Heidelberger Ol im-Signatur, in Rötel: P 569. Zum Monogramm des Vorder-
deckels und zum Wz. vgl. Bd. 1. Vorderspiegel mit gelöschtem Eintrag, Kaufpreis (?); mit Quarzlampe sichtbar:
;//.[?].

S. l*-90* bis auf die Paginierung leer.

Druck: Achter Theil Der Bücher und Schrifften des Edlen Hochgelehrten und Bewehrten
Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim Paracelsi ge-
nannt: Jetzt auffs new auß den Originalien und Theophrasti eigner Handschrifft soviel
derselben zubekommen gewesen auffs trewlichst und fleissigst an tag geben: Durch Io-
hannem Huserum Brisgoium Churfürstlichen Cölnischen Rhat unnd medicum Basel:
Conrad Waldkirch, 1590.

Bd. 9

Bll. für die Nachträge angebunden an einen Druck. 47 Bll.; 23,1 x 15,8. Moderne Paginierung (1*—94*). Am
vorderen Gelenk Spiegelbl. eingerissen. Leichte Bräunungen des Papiers; vereinzelt stockfleckig. Wurmfraß am
Gelenk. Leicht beschädigter heller Ledereinband über vier Bünde mit Rollen- und Plattenstempelverzierungen
sowie Streicheisenlinien; zur Beschreibung s. Bd. 1. Rückentitel: THEOPHRASTI 9, darunter Reste eines alten
Signaturschilds (?). Schnittfarbe ursprünglich wohl grün und rot (?), eventuell ein Sprengschnitt. Ursprünglich
wohl rot-weißes Kapital, Farben stark verändert. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,96 [ergänzt:], 9.

Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen; Besitzvermerk auf dem Titelbl. des Drucks: B. V: M in Salem. Hin-
terspiegel mit ausklappbarem Signaturzettel, alte Heidelberger Schranksignatur: [Sm 256] n 164. Hinterspiegel
mit Heidelberger Signatur: Sal. 8 96; Heidelberger Olim-Signatur, in Rötel: P 569. Zum Monogramm des Vor-
derdeckels und zum Wz. vgl. Bd. 1. Vorderspiegel mit gelöschtem Eintrag, Kaufpreis (?); mit Quarzlampe sicht-
bar: lfl. [?].

S. 1—94 bis auf die Paginierung leer.

Druck: Neundter Theil Der Bücher und Schrifften des Edlen Hochgelehrten und Be-
wehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim Para-
celsi genannt: Jetzt auffs new auß den Originalien und Theophrasti eigner Handschrifft
soviel derselben zubekommen gewesen auffs trewlichst und fleissigst an tag geben: Durch
Iohannem Huserum Brisgoium Churfürstlichen Cölnischen Rhat unnd medicum ...,
Basel: Conrad Waldkirch, 1591.

Bd. 10

Nur der Druck; ohne Bll. für Nachträge. Wurmfraß am Gelenk. Leicht beschädigter heller Ledereinband über
vier Bünde mit Rollen- und Plattenstempelverzierungen sowie Streicheisenlinien; zur Beschreibung s. Bd. 1. Rü-
ckentitel: THEOPHRASTI 9, darunter Reste eines alten Signaturschilds (?). Schnittfarbe ursprünglich wohl
grün und rot (?), eventuell ein Sprengschnitt. Ursprünglich wohl rot-weißes Kapital, Farben stark verändert.
Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,96 [ergänzt:], 10.

283
 
Annotationen