Cod. Sal. VIII,97 (olim: Sal. 352 bzw. Cod. Sal. X,29)
Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen; Besitzvermerk auf dem Titelbl. des Drucks: B: V: M in Salem. Hin-
terspiegel mit ausklappbarem Signaturzettel, alte Heidelberger Schranksignatur: [Sm 256] n 164. Hinterspiegel
mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,96J0; Heidelberger Olim-Signatur, in Rötel: P 869. Zum Monogramm des
Vorderdeckels und zum Wz. vgl. Bd. 1. Vorderspiegel mit gelöschtem Eintrag, Kaufpreis (?); mit Quarzlampe
sichtbar: 1 fl. [?].
Ohne Bll. für Nachträge.
Druck: Zehender Theil Der Bücher und Schrillten des Edlen Hochgelehrten und Be-
wehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim Para-
celsi genannt: Jetzt auffs new auß den Originalien und Theophrasti eigner Handschrifft
souiel derselben zubekommen gewesen auffs trewlichst und fleissigst an tag geben: Durch
Iohannem Huserum Brisgoium Churfürstlichen Cölnischen Rhat unnd medicum ...,
Basel: Conrad Waldkirch, 1591.
Die hs. Teile stehen inhaltlich in keinem direkten Zusammenhang mit den ihnen voraus-
gehenden Drucken: Die Zusammenstellung erscheint im Großen und Ganzen willkürlich
und vereint hier lediglich weitere, nicht von Paracelsus stammende alchemomedizinisch-
metallurgische Texte. Vgl. zu den Drucken VD16 P 365 bis VD16 P 381.
Cod. Sal. VIII,97 (olim: Sal. 352 bzw. Cod. Sal. X,29)
,Ad multos annos’, Schauspiel mit Chören
Papier * 22 Bll. • 22,5 x 16,9 * Salem * 1720
Moderne Foliierung (la*, 1-21). Schriftraum außen durch Knicke begrenzt, mehrfach Zeilen über die Begren-
zung geschrieben: 18,4-20,0 x 12,6; 16-24 Zeilen. Lateinische Kursive von einer Hand. Hervorhebungen der
Rollennamen und teilweise der Überschriften durch Unterstreichungen. Leichtes Durchschlagen der Tinte mit
leichten Bräunungen; beginnender Tintenfraß. Leicht bestoßener Einband, Brokatpapier über Pappe, verschie-
dene Blütendarstellungen. Rücken ersetzt, braunes Leinenklebeband. Roter Sprengschnitt, leicht verblasst. Auf
dem Vorderdeckelunten links ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,97.
Herkunft: Ohne Besitzvermerk und Salemer Olim-Signaturen. 1 a*r Gestrichene Jahreszahlen und Heidelberger
Olim-Signatur: -1-72Q—1-747-. Sal—3^2, was auf eine erste Einordnung unter die Salemer Broschüren hinweist. Hin-
terspiegel mit Heidelberger Olim- und aktuellen Signaturen: Cod. Sal. X,29 [: in Rötel; übergeschrieben:] 8,97
und Cod. Salem. 8,97. Datierung aufgrund der Angabe lr: 16 Julij 1720. [Aufführungsdatum]. Möglicherweise
auch ein Geschenk von Karl Christ, Ziegelhausen, an die Universitätsbibliothek 1919 bzw. 1921, wie auch die
Hss. Cod. Sal. X,30 Nr. 1-24.
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIH97.
T-2T AD MULTOS ANNOS, Schauspiel mit Chören; zum Teil gereimte Strophen,
teilweise Distichen. [Titel und Widmung:] >Ad Multos Annos Sen Melo - Drama Devo-
tissimis honoribus Reverendissimj et Amplissimj Sacri Romani Jmperij Pnelati Domini Do-
mini Stephan) Regij et Exempti Monasterij B. V. MARJA De Salem Abbatis nee non Totius
Congregationis Sancti Ordinis Cisterciensis per Superiorem germaniam Vicarij Generalis
ad Ejusdem Festa Natalitia jn Scenam Productum a Musis Salemitanis: 16 Julij 1720.<. 2r
>Prologus< Salemium. Ergo ruet ccelum denique? ... 2T ... [Schlusschor:] >Choms< Ad
284
Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen; Besitzvermerk auf dem Titelbl. des Drucks: B: V: M in Salem. Hin-
terspiegel mit ausklappbarem Signaturzettel, alte Heidelberger Schranksignatur: [Sm 256] n 164. Hinterspiegel
mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,96J0; Heidelberger Olim-Signatur, in Rötel: P 869. Zum Monogramm des
Vorderdeckels und zum Wz. vgl. Bd. 1. Vorderspiegel mit gelöschtem Eintrag, Kaufpreis (?); mit Quarzlampe
sichtbar: 1 fl. [?].
Ohne Bll. für Nachträge.
Druck: Zehender Theil Der Bücher und Schrillten des Edlen Hochgelehrten und Be-
wehrten Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim Para-
celsi genannt: Jetzt auffs new auß den Originalien und Theophrasti eigner Handschrifft
souiel derselben zubekommen gewesen auffs trewlichst und fleissigst an tag geben: Durch
Iohannem Huserum Brisgoium Churfürstlichen Cölnischen Rhat unnd medicum ...,
Basel: Conrad Waldkirch, 1591.
Die hs. Teile stehen inhaltlich in keinem direkten Zusammenhang mit den ihnen voraus-
gehenden Drucken: Die Zusammenstellung erscheint im Großen und Ganzen willkürlich
und vereint hier lediglich weitere, nicht von Paracelsus stammende alchemomedizinisch-
metallurgische Texte. Vgl. zu den Drucken VD16 P 365 bis VD16 P 381.
Cod. Sal. VIII,97 (olim: Sal. 352 bzw. Cod. Sal. X,29)
,Ad multos annos’, Schauspiel mit Chören
Papier * 22 Bll. • 22,5 x 16,9 * Salem * 1720
Moderne Foliierung (la*, 1-21). Schriftraum außen durch Knicke begrenzt, mehrfach Zeilen über die Begren-
zung geschrieben: 18,4-20,0 x 12,6; 16-24 Zeilen. Lateinische Kursive von einer Hand. Hervorhebungen der
Rollennamen und teilweise der Überschriften durch Unterstreichungen. Leichtes Durchschlagen der Tinte mit
leichten Bräunungen; beginnender Tintenfraß. Leicht bestoßener Einband, Brokatpapier über Pappe, verschie-
dene Blütendarstellungen. Rücken ersetzt, braunes Leinenklebeband. Roter Sprengschnitt, leicht verblasst. Auf
dem Vorderdeckelunten links ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,97.
Herkunft: Ohne Besitzvermerk und Salemer Olim-Signaturen. 1 a*r Gestrichene Jahreszahlen und Heidelberger
Olim-Signatur: -1-72Q—1-747-. Sal—3^2, was auf eine erste Einordnung unter die Salemer Broschüren hinweist. Hin-
terspiegel mit Heidelberger Olim- und aktuellen Signaturen: Cod. Sal. X,29 [: in Rötel; übergeschrieben:] 8,97
und Cod. Salem. 8,97. Datierung aufgrund der Angabe lr: 16 Julij 1720. [Aufführungsdatum]. Möglicherweise
auch ein Geschenk von Karl Christ, Ziegelhausen, an die Universitätsbibliothek 1919 bzw. 1921, wie auch die
Hss. Cod. Sal. X,30 Nr. 1-24.
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIH97.
T-2T AD MULTOS ANNOS, Schauspiel mit Chören; zum Teil gereimte Strophen,
teilweise Distichen. [Titel und Widmung:] >Ad Multos Annos Sen Melo - Drama Devo-
tissimis honoribus Reverendissimj et Amplissimj Sacri Romani Jmperij Pnelati Domini Do-
mini Stephan) Regij et Exempti Monasterij B. V. MARJA De Salem Abbatis nee non Totius
Congregationis Sancti Ordinis Cisterciensis per Superiorem germaniam Vicarij Generalis
ad Ejusdem Festa Natalitia jn Scenam Productum a Musis Salemitanis: 16 Julij 1720.<. 2r
>Prologus< Salemium. Ergo ruet ccelum denique? ... 2T ... [Schlusschor:] >Choms< Ad
284