Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Editor]; Steiger, Uli [Oth.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0367
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Cod. Sal. VIII, 106

Universitätsbibliothek gebunden. Braun marmorierter Pappeinband mit Leinenrücken. Vorderdeckel oben links
ovales Signaturschild, modern: Sal 8,105.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk und Salemer Olim-Signaturen. lr Ovaler Stempel der Universitätsbibliothek;
darunter die Heidelberger Signatur: Sal. [: von anderer Hand ergänzt] 8,105. Hinterspiegel mit Heidelberger Sig-
natur: Sal. 8,105; Vermerk des Restaurators Schmitt/Heidelberg in der rechten unteren Ecke vom Januar 1976.
Geschenk von Karl Christ, Ziegelhausen, 5. Juni 1919.

Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIII105.

lr-10v FRANZÖSISCHE GRAMMATIK, Fragment. (1. lr-10r) >De Pronuntiatione
Lingua Gallien. <. - (2. 10r/v) >De formatione numeri pluralis.<.

Die vorliegende Hs. ist Teil einer französischen Grammatik. Erhalten blieben die Anlei-
tung zur Aussprache des Französischen, die in alphabetischer Reihenfolge die Betonung
und die Quantität der einzelnen Buchstaben und -folgen bzw. Silben erläutert, sowie die
Erklärung der Pluralbildung.

Cod. Sal. VIII,106

Antoine Brun: Ein freie deutsche Rede, dt. mit lat. Einsprengseln

Papier *1 + 16+1 Bll. • 17,8 x 14,5 * Bayern (Regensburg?) * nach 1647, wohl um 1675

Moderne Foliierung (1-14, 15*-16*); modernes Vor- und Nachsatzbl. nicht gezählt. Schriftraum links und
rechts durch Bleistiftstriche begrenzt: 16,9 x 11,8-12,5; 27 Zeilen. Deutsche Kurrent und lateinische Minuskel
für lateinischsprachige Worte sowie Kanzlei als Auszeichnungsschrift von einer Hand. Ursprünglich nur lose
geheftet; 1975 in Heidelberg durch den Restaurator der Universitätsbibliothek gebunden. Braun marmorierter
Pappeinband mit Leinenrücken. Roter Sprengschnitt. Vorderdeckel oben links ovales Signaturschild, modern:
Sal 8,106.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk und Salemer Olim-Signaturen. lr Oben rechts ovaler Stempel der Universitäts-
bibliothek; am unteren Rand die Heidelberger Signatur: Sal. 8,106. 16*v mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,106.
Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal 8,106; Vermerk des Restaurators Schmitt/Heidelberg in der rech-
ten unteren Ecke vom November 1975. Geschenk von Karl Christ, Ziegelhausen, 5. Juni 1919. Datierung und
Entstehungsort aufgrund des Wz.-Befundes: zwei gekreuzte Schlüssel in Rollwerkkartusche (Wappen von Re-
gensburg), darüber R; ähnlich Piccard, WZK 121625 (Regensburg 1675) und 121628 (Regensburg 1675).

Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIII106.

lr-14r ANTOINE BRUN, EIN FREIE DEUTSCHE REDE, Abschrift. >Einfrye Tefa-
sche Rede vnd treue Ermanfmg. des Wolffgangj Ernestj von Pfaffnausen [= Antoine Brun,
s. unten], Edlen freyen Teutschen Herrn. An alle vnd iede Fürsten des Reichs, vmb erret-
tfmg des lieben Vatterlandts, auß der eußersten gefahr, in der es biß dato verharret. Ge-
trückht im Iahr. 1647 etc.<. - 14T, 15!:'-16*r bis auf Schriftraumbegrenzung, 16*T bis auf
Signatur leer.

Die vorliegenden Hs. ist eine Abschrift der Flugschrift: Ein freye Teutsche Rede und
trewe Ermahnung/ Deß Wolffgangi Ernesti/ von Pfaffnausen/ Edlen freyen Teutschen
Herrn An alle unnd jede Fürsten deß Reichs/ umb Errettung deß lieben Vatterlands/ auß
der eussersten Gefahr/ in der es biß dato verharret, [ohne Ort], 1647 (VD17 23:265739D).

318
 
Annotationen