Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0378
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. IX,lla

2. Gespräch zwischen zwei Thurgauern über die Lage der Landgrafschaft in der Mitte des
17. Jahrhunderts; zur Bedeutung der „Kunkelstube“, die weit über das bloße Synonym
für „Spinnstube“ hinausgeht (vgl. Rudolf Braun, Industrialisation and Everyday Life,
Cambridge University Press, Cambridge 1990, S. 83-86): Turgöuwische Kunckelstuben /
oder Gantz vertrüly vnnd nochberly Gspräch zwischent Jockle vnnd Barthel / einem
Buwren vnnd Würth im Turgöuw. Betreffend den jetzigen Lauft vnd Zustandt hochlöb-
licher Eydtgnoschafft [!]. Jn dem Johr M. DC. LV [8 Seiten], Haller, Bibliothek 5, S.
364, Nr. 1181, gibt zwei Auflagen dieser Schrift von 1655 an. Es bleibt jedoch unklar,
welcher dieser Ausgaben der vorliegende Druck entspricht.

Cod. Sal. IX,lla

Forderungen und Beschwerden der Tiroler Landstände zu deren Resti-
tution und zur Reform der Landesordnung, 1696

Papier • 46 Bll. * 19,7 x 15,7 * Tirol (?) • um 1700 (?)

Moderne Foliierung (1*—3*, 4-45, 46*). Schrifträum: ca. 13,5 x ca. 11,6; 12-14, meist 13 Zeilen. Deutsche Kur-
rent und lateinische Kursive einer Hand für Text; Kanzleischrift und Fraktur für die auf dem Rand ausgewor-
fenen Schlagworte von derselben Hand. Pergamentband: Rücken beschädigt, Rückentitel nur in Resten erkenn-
bar. Vorderdeckel mit Titel und Signaturen: Tyro lisch er Landtsordnungs Reformation: auch Die beschwehr den
deren Landt=Stände im Tyrol. De anno : 1696\ oben links die alte Form der Heidelberger Signatur: 9 XIa [mit
Bleistift]; unten links ovales Signaturschild, modern: Sal. 9,11-.

Herkunft: Aus Salem in die Heidelberger Bibliothek gelangt, jedoch ohne Besitzvermerk. Ohne Olim-Signatu-
ren, lediglich Heidelberger Signaturen auf dem Hinterspiegel: 9 XI1 und Sal. 9,1 la.

Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salIXlla.

f *r Verweis (auf eine nicht bekannte Hs. bzw. Archivalie?); von jüngerer Hand eingefügt
(bereits in Salem?): Verbschaidüng [!] über deren Tyrolischen Landtschafft Gravaminibus
de anno 1665: vide res: 1668: f: 132 [?].

4r-45r FORDERUNGEN UND BESCHWERDEN DER TIROLER LANDSTÄNDE
ZU DEREN RESTITUTION UND ZUR REFORM DER LANDESORDNUNG,
1696. [Titel.] >IN NOMINE DOMINI Der Tyrolischen Landts=Ordnimg Reformation:
auch die Beschwerden deren Landt=Ständen im Tyrol. de Anno 1696<. 5r-7T [Vorrede:]
Welcher gestalten By der Römischen Kayserlichen Majestät etc. dero Threy gehorsambeste
Tyrolische Landt-Stände, von Pnelathen, Rittern, vnd Adel, auch Statt, vnd Gerichten bey
Vnterschidlichen fürgewehrten Landt=Landtschäfftlichen Congressibus, von etlich Jahren
hero, ainiges so wohl Vniversal= alß particular gravamina gehorsambst angebracht... 7T ...
dann auch hernachfolgende puncta zu, ziehen, vnd daryber zu, deliberieren seyn wirdet.
7T-45r [Text der 28 Artikel:] Alß lmo: Wie aine gewise, vnd all seythig conforme Ordnung,
welch gestalten es nehmlichen so wohl bey dero hochen Tribunalien, alß auch deren oft-
mahls decernierenden jnquisitions=Commissionen, vnd Tyrolischen Paan, vnd Aacht, auch
Landgerichten, in modo, et forma procedendi, in causis Criminalibus, vnd jnquisition=pro-
cessen fürohin zu halten seye? gemacht, vnd Statuiert werden könne ... 45r... wie auch zu

329
 
Annotationen