Cod. Sal. IX,65
mayr; 16. Januar 1606: Ist für Hansen Engelmayr Raths hurger vnd Handelßman Zue
Awendorff im Herzogthumb vnd Landts Zue Bayren, seine Eheliche leibs Erben vnd Er-
bens erben, gegeben vnd bewilligt etc. 16. January Anno 1606 [ohne Wappenabbildung]. -
130r/v Wappenerteilung und -blasonierung Gotthardts für Nikolaus Preußler; 16. Januar
1606. 130T ... Ist Nicolauß Preußler glaßhüttmaister Zue ObernZwißel [?, vielleicht Ober-
zwieselau] Herzogthumbs bayren vnd Zwißler Herrschafft gelegen für sich vnd alle seine
descendenten in Infinitum etc 16. January Anno 1606 [ohne Wappenabildung], - 130T
Kurze Notiz über die Legitimierung des Sohnes von Andreas Vilsegger und Brigitta Ste-
cher [?], 16. Januar 1606. - 131r Wp. Vincentz Müller [Wappenumrisse vorgestochen] (o.
O., 8. Oktober 1605). - (3. 132r-133T) Johann Christoph Sauer, Wappenbewilligungen,
Blasonierungen und Ernennungen. 132r Wappenbewilligung für Jörg Wieland mit einge-
klebtem Wappen, 10. Mai 1625. >Wappens Blasimatur< Für den Ehrenuesten Fürnemben
Jerg Willandt rath biirger vnnd gastgeb, Der Zeit Bixenmaister der BaurenZunfft Zue Bi-
brach vnd alle seine Eheliche LeibsErben, vnd deroselben Erbens Erben in Infinitum', es
folgt die Blasonierung. Radspieler, Wieland, Nr. 2, Taf. I. - 132T Ernennung des Ehren-
uesten wolgelehrten Bartholomeus Tangei von Saulgau der Zeit Muggenthalischer vogt
zue Lauterach vnd Alltmanßhouen zum Notar, 8. Dezember 1625. Wappenblasonierung
für Jacob Rubina mit eingeklebtem Wappen, 17. April 1626 [s. auch 133T]. - 133r Wappen-
blasonierung für Michael Stiickhlin, waldburgischer Gerichtsschreiber in Zeil, 20. Februar
1626 mit eingeklebtem Wappen [s. auch 5-7T]. - 133T Wappen und Wappenblasonierung
für Michel Greiff waldburgischer Hofrat in Zeil, 13. Mai 1626. Verbessertes Wappen und
seine Blasonierung für Jacob Rubina, 8. August [verbessert aus: 17. April] 1626 [s. auch
132T], - l*r/T, 24r-28T, 33T, 40T, 41T, 42T, 43T, 44T, 46T, 47T, 48T, 49T, 50T, 51T, 52T, 53T, 54T, 56T,
58T, 62T, 63T, 64T, 66T, 67T, 68T, 69T, 72T, 73T, 74T, 75T, 76T, 77T, 78T, 79T, 86T, 87T, 88T, 89T, 116T,
118T, 120T, 128r/T, 131T leer.
Cod. Sal. IX,65
Bibliothekskatalog des Kloster Petershausen: Publicistae
Papier * 234 Bll. * 33,7 x 20,0 * Petershausen * nach 1771
Fehlerhafte moderne Foliierung (1*, 2-16, 17* 18-26, 26*-27*v, 28-54, 55*, 56-65, 66*-67*, 68-76, 77*, 78-84,
85*,86-93,94*-95*,96-102, 103*, 104-130, 131*, 132-135, 136*-137*, 138-155, 156*-157*, 158, 159*, 160-166,
166a, 167-176r, 177*-178*, 179-196, 197*-198*, 199-205, 206*, 207-222, 223*-228*, 229-232, 233*); ohne Titel.
Schriftraum durch Blindlinien links und rechts abgegrenzt: ca. 27,0-29,5 x 13,5-14,5; 2-33, in der Regel 30-32
Zeilen. Deutsche Kurrent und lateinische Kursive der Zeit von einer Haupthand und einer zweiten Hand für die
Nachträge. Gelegentlich Verbesserungen und Ergänzungen durch die Haupthand. Grauer Pappeinband. Rü-
ckentitel, lateinische Kursive: Petershausen / Catalogus / Bibliotecte / Petrhusianae. / Publicistte\ älteres Signatur-
schild (?) verloren, Papier- und Kleberreste vorhanden. Schemenhaft die ältere Form der Heidelberger Signatur:
[9] LXV[: in Rot?]. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 9,65.
Herkunft: Ohne Olim-Signaturen und Besitzvermerke; Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur (Bleistift): Sal.
9,65. Datierung erfolgt nach den aufgenommen Beiträgen Johann Ulrich von Cramer (1706-1772; NDB 3, S.
391), Wetzlarische Nebenstunden, worinnen auserlesene beym Höchstpreislichen Cammergericht entschiede-
nen Rechts=Händel zur Erweitere und Erläuterung der teutschen in Gerichten üblichen Rechts-Gelehrsamkeit
angewendet werden, 128 Teile in 32 Bdd., Ulm 1755-1773 (s. unten).
344
mayr; 16. Januar 1606: Ist für Hansen Engelmayr Raths hurger vnd Handelßman Zue
Awendorff im Herzogthumb vnd Landts Zue Bayren, seine Eheliche leibs Erben vnd Er-
bens erben, gegeben vnd bewilligt etc. 16. January Anno 1606 [ohne Wappenabbildung]. -
130r/v Wappenerteilung und -blasonierung Gotthardts für Nikolaus Preußler; 16. Januar
1606. 130T ... Ist Nicolauß Preußler glaßhüttmaister Zue ObernZwißel [?, vielleicht Ober-
zwieselau] Herzogthumbs bayren vnd Zwißler Herrschafft gelegen für sich vnd alle seine
descendenten in Infinitum etc 16. January Anno 1606 [ohne Wappenabildung], - 130T
Kurze Notiz über die Legitimierung des Sohnes von Andreas Vilsegger und Brigitta Ste-
cher [?], 16. Januar 1606. - 131r Wp. Vincentz Müller [Wappenumrisse vorgestochen] (o.
O., 8. Oktober 1605). - (3. 132r-133T) Johann Christoph Sauer, Wappenbewilligungen,
Blasonierungen und Ernennungen. 132r Wappenbewilligung für Jörg Wieland mit einge-
klebtem Wappen, 10. Mai 1625. >Wappens Blasimatur< Für den Ehrenuesten Fürnemben
Jerg Willandt rath biirger vnnd gastgeb, Der Zeit Bixenmaister der BaurenZunfft Zue Bi-
brach vnd alle seine Eheliche LeibsErben, vnd deroselben Erbens Erben in Infinitum', es
folgt die Blasonierung. Radspieler, Wieland, Nr. 2, Taf. I. - 132T Ernennung des Ehren-
uesten wolgelehrten Bartholomeus Tangei von Saulgau der Zeit Muggenthalischer vogt
zue Lauterach vnd Alltmanßhouen zum Notar, 8. Dezember 1625. Wappenblasonierung
für Jacob Rubina mit eingeklebtem Wappen, 17. April 1626 [s. auch 133T]. - 133r Wappen-
blasonierung für Michael Stiickhlin, waldburgischer Gerichtsschreiber in Zeil, 20. Februar
1626 mit eingeklebtem Wappen [s. auch 5-7T]. - 133T Wappen und Wappenblasonierung
für Michel Greiff waldburgischer Hofrat in Zeil, 13. Mai 1626. Verbessertes Wappen und
seine Blasonierung für Jacob Rubina, 8. August [verbessert aus: 17. April] 1626 [s. auch
132T], - l*r/T, 24r-28T, 33T, 40T, 41T, 42T, 43T, 44T, 46T, 47T, 48T, 49T, 50T, 51T, 52T, 53T, 54T, 56T,
58T, 62T, 63T, 64T, 66T, 67T, 68T, 69T, 72T, 73T, 74T, 75T, 76T, 77T, 78T, 79T, 86T, 87T, 88T, 89T, 116T,
118T, 120T, 128r/T, 131T leer.
Cod. Sal. IX,65
Bibliothekskatalog des Kloster Petershausen: Publicistae
Papier * 234 Bll. * 33,7 x 20,0 * Petershausen * nach 1771
Fehlerhafte moderne Foliierung (1*, 2-16, 17* 18-26, 26*-27*v, 28-54, 55*, 56-65, 66*-67*, 68-76, 77*, 78-84,
85*,86-93,94*-95*,96-102, 103*, 104-130, 131*, 132-135, 136*-137*, 138-155, 156*-157*, 158, 159*, 160-166,
166a, 167-176r, 177*-178*, 179-196, 197*-198*, 199-205, 206*, 207-222, 223*-228*, 229-232, 233*); ohne Titel.
Schriftraum durch Blindlinien links und rechts abgegrenzt: ca. 27,0-29,5 x 13,5-14,5; 2-33, in der Regel 30-32
Zeilen. Deutsche Kurrent und lateinische Kursive der Zeit von einer Haupthand und einer zweiten Hand für die
Nachträge. Gelegentlich Verbesserungen und Ergänzungen durch die Haupthand. Grauer Pappeinband. Rü-
ckentitel, lateinische Kursive: Petershausen / Catalogus / Bibliotecte / Petrhusianae. / Publicistte\ älteres Signatur-
schild (?) verloren, Papier- und Kleberreste vorhanden. Schemenhaft die ältere Form der Heidelberger Signatur:
[9] LXV[: in Rot?]. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 9,65.
Herkunft: Ohne Olim-Signaturen und Besitzvermerke; Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur (Bleistift): Sal.
9,65. Datierung erfolgt nach den aufgenommen Beiträgen Johann Ulrich von Cramer (1706-1772; NDB 3, S.
391), Wetzlarische Nebenstunden, worinnen auserlesene beym Höchstpreislichen Cammergericht entschiede-
nen Rechts=Händel zur Erweitere und Erläuterung der teutschen in Gerichten üblichen Rechts-Gelehrsamkeit
angewendet werden, 128 Teile in 32 Bdd., Ulm 1755-1773 (s. unten).
344