Cod. Sal. X,8
feder Vnd mit Farbe Zite Aluminieren davon 2137 seindt für eines Sol. 3. Machen alle zii-
samen ■- fl 106 Sol. 51. Suma Diss gantzen Werkhs fl 252 Sol. 41 [!, richtig wäre: 252
Gulden und 51 Schillinge], - S. l*-3*, 730, %0a-960b, 1033, 1034, 1037-1043, 1106-1108
leer.
Cod. Sal. X,8
Antonio Zanon: L’arte della seta (Abschrift), ital.
Papier * 178 Bll. • 36,9 x 25,7 * Salem (?) * nach 1741
Zeitgenössische Paginierung für die Einleitung (S. 1, II—XII) und Foliierung für den Text (1-155); Titelbl. und
Register ohne zeitgenössische Zählung. Moderne Foliierung (l*-8*, 156-157, 158*-170*). Schriftraum seitlich
durch Bleistiftlinien (bis Bl. 42) und Knicke (Bl. 42-157, 158*—161*) begrenzt; Bll. 162*—170* ohne Schriftraum-
begrenzung: 30,0-31,0 x 16,5-17,5; 28-29 Zeilen. Lateinische Kursive von einer Hand. Seitentitel. Schlagworte,
Verweise und Nachträge als Marginalien. Lagenreklamanten auf dem letzten Bl. jeder Lage. Gelegentliche zeit-
genössische Streichungen, Rasuren und Verbesserungen sowie Ergänzungen, teilweise als Marginalien, von der-
selben Hand. Vorderspiegel und Bl. 1* sowie Bl. 170* und der Hinterspiegel aus anderem, identischem Papier
mit Wz.: Singvogel (?) im Umriss und als Gegenmarke Buchstabenligatur MHF; überlange Falze der Einzelbll.
nach Bl. 6 und vor Bl. 162* sichtbar. Bll. unregelmäßig, selten beschnitten. 18r Maniculum. Beginnender Tinten-
fraß. Leicht beschädigter, mappenartiger flexibler Pappband mit drei sichtbaren Bünden. Rücken mit Resten
eines ehemaligen Signaturschilds und der alten Heidelberger Signatur des 19. Jhs.: 10, VIII [: in Rot, mit Rötel
unterstrichen]; knapp unterhalb der Mitte schemenhaft rote Schriftreste. Ovales Signaturschild, modern: Sal.
10,8.
Herkunft: Ohne Besitzvermerk. Salemer Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln:
MS. 563. bzw. BA XXVI417 / MS., Teil der Bibliotheca abbatialis (?). Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur:
Sal. 10,8. Die Datierung der Hs. erfolgt aufgrund des Wzs.: Posthorn in gekröntem Wappenschild; vergleichbar
mit Churchill, Watermarks, Nr. 321 (ohne Ort 1740), und des Nachtrags 144v: Jn quest [!] anno 1740: 1741:
[...].
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 10, S. 23-25; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/
diglit/salX8.
2*r_8*vj ir_i57r ANTONIO ZANON, L’ARTE DELLA SETA, Abschrift. [Titel:]
>L’arte della Seta stabilita nel Decimottaiw Secolo dalla creazione del Mondo dalla so-
lerzia di IAO ottimo trd gljmperadori della China. Procitrata all’Europa dalle Cure delV
Jmperador Giustiniano il Grande [Kaiser Justinian I., um 482-565; BBKL 3, Sp. 895t.], nel
sesto secolo della Nostra Redenzione: si aitanzb alla perfezione nel Friitli in qitest’anno
MDCCXXXVIII. Gon nuovo metodo di lauoro stabilito per gli stitdi de R: R: R: N: [?], e
Senatori prestantissimi Andrea Soranzo Proc: [zur Familie vgl. ABI Nr. 921, S. 2481.] Mi-
chele Morosini Gau: [zur Familie vgl. ABI Nr. 682, S. 163f.] Giovanni Emo Proc: [1670-
1760; DBI 42, S. 643-647] Marc Antonio Diedo [1702-1785; DBI 39, S. 764-766, dort nur
Antonio] Approitato dall’Exccellentisssimo Senato Ed eseqiüto dalVattenzione delV Excel-
lentissimo Signor Pietro Grimani [1677-1752, seit 1741 115. Doge von Venedig; DBI 59, S.
653-657] Liwgotenente Generale della Patria del Friitli: onde IJndnstria de Fitrlani unita
a gli speciali vantaggi della natitra perfezioni qitesto prodotto dono concesso dal Cielo a
pochi climi, e tesoro inesaitsto, e perenne die qitesta Provincia. All’Jnsigne benemerenza di
qitesto Gloriosa Rettore dedica qitesta memoria A: Zanoni Stitdiosissimo die qitest’arte, a
361
feder Vnd mit Farbe Zite Aluminieren davon 2137 seindt für eines Sol. 3. Machen alle zii-
samen ■- fl 106 Sol. 51. Suma Diss gantzen Werkhs fl 252 Sol. 41 [!, richtig wäre: 252
Gulden und 51 Schillinge], - S. l*-3*, 730, %0a-960b, 1033, 1034, 1037-1043, 1106-1108
leer.
Cod. Sal. X,8
Antonio Zanon: L’arte della seta (Abschrift), ital.
Papier * 178 Bll. • 36,9 x 25,7 * Salem (?) * nach 1741
Zeitgenössische Paginierung für die Einleitung (S. 1, II—XII) und Foliierung für den Text (1-155); Titelbl. und
Register ohne zeitgenössische Zählung. Moderne Foliierung (l*-8*, 156-157, 158*-170*). Schriftraum seitlich
durch Bleistiftlinien (bis Bl. 42) und Knicke (Bl. 42-157, 158*—161*) begrenzt; Bll. 162*—170* ohne Schriftraum-
begrenzung: 30,0-31,0 x 16,5-17,5; 28-29 Zeilen. Lateinische Kursive von einer Hand. Seitentitel. Schlagworte,
Verweise und Nachträge als Marginalien. Lagenreklamanten auf dem letzten Bl. jeder Lage. Gelegentliche zeit-
genössische Streichungen, Rasuren und Verbesserungen sowie Ergänzungen, teilweise als Marginalien, von der-
selben Hand. Vorderspiegel und Bl. 1* sowie Bl. 170* und der Hinterspiegel aus anderem, identischem Papier
mit Wz.: Singvogel (?) im Umriss und als Gegenmarke Buchstabenligatur MHF; überlange Falze der Einzelbll.
nach Bl. 6 und vor Bl. 162* sichtbar. Bll. unregelmäßig, selten beschnitten. 18r Maniculum. Beginnender Tinten-
fraß. Leicht beschädigter, mappenartiger flexibler Pappband mit drei sichtbaren Bünden. Rücken mit Resten
eines ehemaligen Signaturschilds und der alten Heidelberger Signatur des 19. Jhs.: 10, VIII [: in Rot, mit Rötel
unterstrichen]; knapp unterhalb der Mitte schemenhaft rote Schriftreste. Ovales Signaturschild, modern: Sal.
10,8.
Herkunft: Ohne Besitzvermerk. Salemer Olim-Signaturen; Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln:
MS. 563. bzw. BA XXVI417 / MS., Teil der Bibliotheca abbatialis (?). Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur:
Sal. 10,8. Die Datierung der Hs. erfolgt aufgrund des Wzs.: Posthorn in gekröntem Wappenschild; vergleichbar
mit Churchill, Watermarks, Nr. 321 (ohne Ort 1740), und des Nachtrags 144v: Jn quest [!] anno 1740: 1741:
[...].
Literatur: Schiltegger, Codices manuscriptos 2, Nr. 10, S. 23-25; Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/
diglit/salX8.
2*r_8*vj ir_i57r ANTONIO ZANON, L’ARTE DELLA SETA, Abschrift. [Titel:]
>L’arte della Seta stabilita nel Decimottaiw Secolo dalla creazione del Mondo dalla so-
lerzia di IAO ottimo trd gljmperadori della China. Procitrata all’Europa dalle Cure delV
Jmperador Giustiniano il Grande [Kaiser Justinian I., um 482-565; BBKL 3, Sp. 895t.], nel
sesto secolo della Nostra Redenzione: si aitanzb alla perfezione nel Friitli in qitest’anno
MDCCXXXVIII. Gon nuovo metodo di lauoro stabilito per gli stitdi de R: R: R: N: [?], e
Senatori prestantissimi Andrea Soranzo Proc: [zur Familie vgl. ABI Nr. 921, S. 2481.] Mi-
chele Morosini Gau: [zur Familie vgl. ABI Nr. 682, S. 163f.] Giovanni Emo Proc: [1670-
1760; DBI 42, S. 643-647] Marc Antonio Diedo [1702-1785; DBI 39, S. 764-766, dort nur
Antonio] Approitato dall’Exccellentisssimo Senato Ed eseqiüto dalVattenzione delV Excel-
lentissimo Signor Pietro Grimani [1677-1752, seit 1741 115. Doge von Venedig; DBI 59, S.
653-657] Liwgotenente Generale della Patria del Friitli: onde IJndnstria de Fitrlani unita
a gli speciali vantaggi della natitra perfezioni qitesto prodotto dono concesso dal Cielo a
pochi climi, e tesoro inesaitsto, e perenne die qitesta Provincia. All’Jnsigne benemerenza di
qitesto Gloriosa Rettore dedica qitesta memoria A: Zanoni Stitdiosissimo die qitest’arte, a
361