Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0423
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. X,30 Nr. 7

Utriusque S.S. Casareo= Regia et Apostolica Majestatis Consiliarii Actualis Jntimi, Reve-
rendissimi Abbatialis Collegii per Circulum Suevicum Condirectoris &c. &c. Pramiorum
Elagitoris Mimificentissimi Adornatum a Musis Salemitanis. 1762.< ... V >Argumentum.<
Ecclesiastico si Credimus, [Sir 26,19:] gratia est super gratiam midier Sancta et pudorata ...
2r >Prologus. < Prasentat illum Sapientis: Qid amat / periculum, peribit in illo. / Post Sub-
mersam juventutis Navem Sequitur / ä Discantista Simid Altista. ... T ... >Jnductio Pri-
ma:< Ernestus pranunciata morte meliora Simulans. ... 8T ... [Schlusschor:] >Choms:<
Aue cygni gentilitii / et Regio Apollini / fastivos plausus Date: / Anselmi pia Nomina / fe-
rentes super cethera / cantate, resonate. - 1*T, 1T, 9*r/T leer.

Es handelt sich bei dem Festspiel wohl um eine Aufführung, die anlässlich der Rehabili-
tierung und Wiedereinsetzung Anselms stattfand, um den zu Unrecht verdächtigten Abt
wieder an den ihm gebührenden Platz zu stellen. Zu den Vorfällen der Jahre 1761/1762
und dem Prozess gegen Abt Anselm vgl. Siwek, Salem, S. 3001., sowie Cod. Sal. X,52. Der
Fall Anselm II. Schwab wird vor dem Hintergrund des ,Ernestus Herbipolensis’ (?, ohne
weiterführende Hinweise) exemplifiziert.

Cod. Sal. X,30 Nr. 7

Vita et conversio sancti Guilelmi Aquitaniae ducis, Schauspiel mit
Musik

Papier • 38 Bll. • 21,1-21,5 x 16,8-17,3 • Salem - 1731

Zeitgenössische Foliierung (1.-35.); moderne Foliierung (1*, 36*), letztes BL nicht gezählt. Schriftraum außen
durch Knick begrenzt: 18,5-19,0 x 12,1-12,6; 23-28 Zeilen. Lateinische Kursive von einer Hand; möglicherweise
dieselbe Hand wie Cod. Sal. X,30 Nr. 8. Hervorhebungen der Rollennamen und der Zwischenüberschriften
durch Unterstreichungen. Wenige zeitgenössische Streichungen sowie Ergänzungen und Verbesserungen. Mar-
ginalie: Synopsis.; am Anfang der Szenen, um die knappe inhaltliche Zusammenfassung anzuzeigen. Vereinzelt
leicht stockfleckig; leichte Bräunungen, beginnender Tintenfraß. Ohne Einband geheftet, letzte Lage (II) ab-
gerissen und lose beiliegend; Bll. unbeschnitten und verschmutzt, an den Rändern leicht bestoßen und teilweise
eingerissen. Ohne Signaturschild.

Herkunft: Ohne Besitzvermerk und Salemer Olim-Signaturen. 1 *r, lr und letztes Bl.r mit Heidelberger Signa-
turen von zwei unterschiedlichen Händen: Cod. Sal. 30, 10 [!] N- 7, Cod. Salem. 10,30 nr. 7 bzw. Cod Sal. 30, 10
[!] N-7. Geschenk von Karl Christ, Ziegelhausen, an die Universitätsbibliothek 1919 bzw. 1921. Entstehungsort
und Datierung aufgrund der Angabe lr: Salemij 8. Maij 1731. pp.

Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salX30_7.

lr-35v VITA ET CONVERSIO SANCTI GUILELMI AQUITANIAE DUCIS Schau-
spiel mit Musik, teilweise gereimte Verse. >Prologus Jn Vitam et Conversionem Sanctj
Giulielmj [!] Aqiutanne Ducis, Comice exhibitam Salemij 8. Maij 1731. pp.< Heu! Heu! ah
Heu! Divine Morpheus, Lusistj, an illusistj? Vidj per somnium, ah!... 35T ... [Schlusschor:]
omnes. Vivat Guilelmus [verbessert aus: Guilielmus\ Dux / Nova astrorum lux / perpetuo
lucescat, / ceternum et Florescat, / Novus Calorum flos / Salutj Nova Dos. / Jo! Victoria! /
Dux est in gloria. - l*r bis auf Signatur, 1*T, 36*r/v, letztes Bl.r bis auf Signatur, letztes Bl.T
leer.

374
 
Annotationen