Cod. Sal. X,30 Nr. 12
Cod. Sal. X,30 Nr. 12
Emblemata, lat.
Papier • 6 Bll. * 20,0 x 16,6 * Salem * (nach?) 1706
Moderne Foliierung (1-5, 6*)- Schriftraum, außen durch Knicke begrenzt: 17,3 x 12,1; 19-22 Zeilen. Zeilen zum
Teil über den Schriftraum hinausgehend. Lateinische Kursive von einer Hand; wohl dieselbe Hand wie in Cod.
Sal. X,30 Nr. 5, 10, 11 II, 14, 17, 19 und 22. Wenige zeitgenössische Streichungen und Rasuren. Wz.: Wappen
der Stadt Amsterdam mit zwei Löwen als Schildhalter, in identischer Form bislang nur nachgewiesen in Cod.
Sal. VII,32 (Salem um 1705), ähnlich in Cod. Sal. VII,9 (Salem 1. Viertel 18. Jh.). Dieses Wz. wurde als Gütesie-
gel vielfach nachgeahmt; so ist 1723 ein Papier mit diesem Wz.-Bild in Weißenau bzw. Ravensburg verwendet
worden, das aus der Papiermühle Unold, Wolfegg, stammt (Piccard XV, Abt. 11/2046, S. 7, 37). Leichte Bräu-
nungen, Wasser- und Stockflecken. Ohne Einband; Bll. unbeschnitten und teilweise stark verschmutzt, an den
Rändern bestoßen. Ohne Signaturschild.
Herkunft: Ohne Besitzvermerk und Salemer Olim-Signaturen. lr mit Heidelberger Signatur: Cod. Salem. 10,30
nr. 12., und ovalem Stempel der Universitätsbibliothek; 6*r mit weiterer Heidelberger Signatur: Cod. Sal. 10,30
N- 12. Geschenk von Karl Christ, Ziegelhausen, an die Universitätsbibliothek 1919 bzw. 1921. Datierung fest-
gelegt aufgrund des Eintrags: Anno 1706. Mense Augusto (lr).
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salX30_12.
lr-5r EMBLEMATA, Abschriften; Beischriften zum Teil in Hexametern. >Jmagines et
Emblemata Jn Germania venum exposita cum Lemmatis Chronologicis [verbessert aus
Chronologocis] et Epigrammatibus suis Anno 1706. Mense Augusto.< 1. Barcellonä [!] ä
Gallis acriter obsessd, Rege Carolo 3tio in ipsis murorum ruinis stante ... 5r... Ostenda os-
tendit nunc Regi terga Philippo, / Rex Carole ad fadem nos quoque verte tuam. — 5T, 6*r/v
leer.
Die 30 Emblemata thematisieren die Erfolge der antifranzösischen Koalition nach der Be-
freiung Barcelonas am 12. Mai 1706 und der Schlacht vom Ramillies am 23. Mai desselben
Jahres während des Spanischen Erbfolgekriegs sowie die allmähliche Durchsetzung Karls
IIL in Spanien und den Spanischen Niederlanden. Die den Bildern beigefügten Epigram-
me sind Zitate aus der ,Aeneis’ des Vergil (70-19 v. Chr.; DNP 12/2, Sp. 42-60), den ,Me-
tamorphosen’, den ,Fasti’, den ,Tristia’ und den ,Epistulae ex Ponto’ des Ovid (43 v.
Chr.-17 n. Chr.; DNP 9, Sp. 110-119), den ,Oden’ des Horaz (63-8 v. Chr.; DNP 5, Sp.
720-727), dem ,Panegyricus de tertio consulatu Honorii Augusti’ des Claudius Clau-
dianus (um 400; DNP 3, Sp. 3-6) sowie aus Ps 79,4: converte nos et ostende fadem (5r).
Cod. Sal. X,30 Nr. 13
Panegyricus auf Kaiser Karl VI., lat.
Papier • 2 Bll. • 19,1 x 15,7 * Salem • 1712
Moderne Foliierung (1-2). Schriftraum: 16,3 x 11,0; 19-20 Zeilen. Lateinische Kursive und lateinische Majuskel
von einer Hand; wohl dieselbe Hand wie Cod. Sal. X,30 Nr. 9. Bll. zweimal gefaltet. Leichte Bräunungen und
Stockflecken. Ohne Einband; Bll. teilweise stark verschmutzt. Ohne Signaturschild.
380
Cod. Sal. X,30 Nr. 12
Emblemata, lat.
Papier • 6 Bll. * 20,0 x 16,6 * Salem * (nach?) 1706
Moderne Foliierung (1-5, 6*)- Schriftraum, außen durch Knicke begrenzt: 17,3 x 12,1; 19-22 Zeilen. Zeilen zum
Teil über den Schriftraum hinausgehend. Lateinische Kursive von einer Hand; wohl dieselbe Hand wie in Cod.
Sal. X,30 Nr. 5, 10, 11 II, 14, 17, 19 und 22. Wenige zeitgenössische Streichungen und Rasuren. Wz.: Wappen
der Stadt Amsterdam mit zwei Löwen als Schildhalter, in identischer Form bislang nur nachgewiesen in Cod.
Sal. VII,32 (Salem um 1705), ähnlich in Cod. Sal. VII,9 (Salem 1. Viertel 18. Jh.). Dieses Wz. wurde als Gütesie-
gel vielfach nachgeahmt; so ist 1723 ein Papier mit diesem Wz.-Bild in Weißenau bzw. Ravensburg verwendet
worden, das aus der Papiermühle Unold, Wolfegg, stammt (Piccard XV, Abt. 11/2046, S. 7, 37). Leichte Bräu-
nungen, Wasser- und Stockflecken. Ohne Einband; Bll. unbeschnitten und teilweise stark verschmutzt, an den
Rändern bestoßen. Ohne Signaturschild.
Herkunft: Ohne Besitzvermerk und Salemer Olim-Signaturen. lr mit Heidelberger Signatur: Cod. Salem. 10,30
nr. 12., und ovalem Stempel der Universitätsbibliothek; 6*r mit weiterer Heidelberger Signatur: Cod. Sal. 10,30
N- 12. Geschenk von Karl Christ, Ziegelhausen, an die Universitätsbibliothek 1919 bzw. 1921. Datierung fest-
gelegt aufgrund des Eintrags: Anno 1706. Mense Augusto (lr).
Literatur: Digitalisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salX30_12.
lr-5r EMBLEMATA, Abschriften; Beischriften zum Teil in Hexametern. >Jmagines et
Emblemata Jn Germania venum exposita cum Lemmatis Chronologicis [verbessert aus
Chronologocis] et Epigrammatibus suis Anno 1706. Mense Augusto.< 1. Barcellonä [!] ä
Gallis acriter obsessd, Rege Carolo 3tio in ipsis murorum ruinis stante ... 5r... Ostenda os-
tendit nunc Regi terga Philippo, / Rex Carole ad fadem nos quoque verte tuam. — 5T, 6*r/v
leer.
Die 30 Emblemata thematisieren die Erfolge der antifranzösischen Koalition nach der Be-
freiung Barcelonas am 12. Mai 1706 und der Schlacht vom Ramillies am 23. Mai desselben
Jahres während des Spanischen Erbfolgekriegs sowie die allmähliche Durchsetzung Karls
IIL in Spanien und den Spanischen Niederlanden. Die den Bildern beigefügten Epigram-
me sind Zitate aus der ,Aeneis’ des Vergil (70-19 v. Chr.; DNP 12/2, Sp. 42-60), den ,Me-
tamorphosen’, den ,Fasti’, den ,Tristia’ und den ,Epistulae ex Ponto’ des Ovid (43 v.
Chr.-17 n. Chr.; DNP 9, Sp. 110-119), den ,Oden’ des Horaz (63-8 v. Chr.; DNP 5, Sp.
720-727), dem ,Panegyricus de tertio consulatu Honorii Augusti’ des Claudius Clau-
dianus (um 400; DNP 3, Sp. 3-6) sowie aus Ps 79,4: converte nos et ostende fadem (5r).
Cod. Sal. X,30 Nr. 13
Panegyricus auf Kaiser Karl VI., lat.
Papier • 2 Bll. • 19,1 x 15,7 * Salem • 1712
Moderne Foliierung (1-2). Schriftraum: 16,3 x 11,0; 19-20 Zeilen. Lateinische Kursive und lateinische Majuskel
von einer Hand; wohl dieselbe Hand wie Cod. Sal. X,30 Nr. 9. Bll. zweimal gefaltet. Leichte Bräunungen und
Stockflecken. Ohne Einband; Bll. teilweise stark verschmutzt. Ohne Signaturschild.
380